Dass in der Medizin die richtige Dosis den Unterschied zwischen Arzneimittel und Gift ausmacht, ist seit Paracelsus Allgemeingut. Präzise Dosierhilfen produziert ein österreichisches Unternehmen in einer hochautomatisierten Spritzgieß-Fertigungszelle vom Granulat
Für bestimmte Anwendungen maßgeschneiderte Additivkombinationen sollen auf einfacherem Weg zu optimierten Prozessen und Produkten führen. Unter dem Markennamen Addworks werden Additivsysteme angeboten, die laut Anbieter Clariant entwickelt wurden, um erhöhte
Greiner plant werksübergreifende Produktion in einem System. Mit 14 Unternehmen in sieben Ländern produziert Greiner Tool.Tec Werkzeuge, Maschinen und Gesamtanlagen für die Fensterprofil-Extrusion. Der Anteil kundenspezifischer Produkte von etwa 85
Zur Chinaplas sollen eine rekordverdächtig schnelle Produktion leichter Verschlüsse auf einer hybriden Spritzgießmaschine live gezeigt werden. Vorgeführt werden soll die Leistungsfähigkeit der Hybridmaschine mit der Produktion von Schraubverschlüssen aus PE-HD
Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 übernahm Marcel Vandennoort (52) die Position des Regional Director EMEA (Europa, Mittlerer und Naher Osten und Afrika) bei DuPont Chemicals & Fluoroproducts. komplette Meldung
Um den Werkstoff Polyurethan für Branchenfremde lebendig werden zu lassen und seine Vielfalt zu zeigen, hat der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) zusammen mit seinem Mitgliedsunternehmen Hennecke GmbH nach Sankt
Der Münchner Chemiekonzern Wacker erhöht zum 1. April 2014 in Europa die Preise für Silicone. Betroffene Produktgruppen sind u. a. Siliconkautschuke, Silicondichtstoffe und Siliconöle. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag
2013 hat BASF Umsatz und Ergebnis verglichen mit dem Vorjahr gesteigert. Mit 18,1 Milliarden Euro lag der Umsatz der Gruppenumsatz im 4. Quartal leicht über dem Vorjahreszeitraum. Der Absatz stieg
Ein umsatzstarkes Schlussquartal reichte nicht aus, das besondere zum Jahresbeginn entstandene Umsatzminus vollständig zu kompensieren, meldet der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschuk-industrie (WDK). komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Schall-Messen, Veranstalter der Fakuma (14. bis 18. Oktober 2014), meldet bereits jetzt die Anmeldung von 1166 ausstellenden Unternehmen, die rund 85.000 m2 Brutto-Ausstellungsfläche belegen. Die Unternehmen kommen diesmal aus rund
Mark Teakle wurde zum neuen General Manager (Prokurist) der Voelkel Industrie Produkte GmbH (VIP) ernannt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Zum 1. Januar 2014 hat Dr. Robert Vaculik die Leitung des strategischen Geschäftsfelds Plastics der Kistler-Gruppe übernommen. Er folgt auf Dr. Oliver Schnerr, der ab April 2014 die Vertriebsleitung für die Division Industrial Process
Zum 1. Januar 2014 hat Dieter Brücher, 61, die kommissarische Leitung der Strategischen Geschäftseinheit Anlagenbau des Zeppelin-Konzerns übernommen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Am 15. Januar 2014 ist Dr. Werner Kleemann im Alter von 95 Jahren in Fürstenwalde verstorben. Als profunder Reifenchemiker zählte Kleemann zu den bekanntesten Experten dieses Fachs. Er verbrachte sein gesamtes Arbeitsleben im Reifenwerk
Karl-Friedrich Berger, Sandra Kiefer (Hrsg.), Isgatec GmbH, Mannheim, 2013, 458 S., kart., 49,00 EUR, ISBN 978-3-9811509-7-1 komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Die IPS Intelligent Pelletizing Solutions GmbH & Co. KG, Großostheim, hat Klaus Hojer (58) mit Wirkung zum 17. Februar 2014 zum neuen Vertriebsleiter ernannt. In der neuen Position soll er
Im Jahr 2003 wurden die drei Tochterfirmen Rampf Dosiertechnik, Rampf Group, Inc. und Rampf Ecosystems von der Rampf-Gruppe aus Grafenberg bei Stuttgart gegründet. Seitdem habe sich die Zahl der Mitarbeiter
Innovationen treiben Märkte – das war das Motto des diesjährigen CAR-Symposiums der Universität Duisburg-Essen (UDE) am 28. Januar 2014. Kongressveranstalter und Leiter des CAR-Instituts Prof. Ferdinand Dudenhöffer konnte über 1000
Von Dow Corning kommt der hochreflektierende weiße Werkstoff MS-2002 Moldable White Reflector Silicone. Das neue Material bietet laut Hersteller die typische photothermische Stabilität und leichte Verarbeitbarkeit der bekannten formbaren optischen