Im Sinne einer Fokussierungsstrategie und der globalen Ausrichtung hat die Adval Tech Gruppe entschieden, neben der Dachmarke „Adval Tech“ künftig nur noch die zwei Submarken „Adval Tech Styner+Bienz“ und „Adval
Der japanische Chemiekonzern Kuraray übernimmt den Geschäftsbereich Verbundglas/Vinyle (GLS/Vinyls) des US-Konzerns Dupont. Nach Unternehmensangaben zahlt Kuraray 543 Millionen USD zuzüglich des Werts sämtlicher Bestände der bisherigen Dupont-Sparte. komplette Meldung auf
Im Zuge der Unternehmensnachfolge bei der Duo Plast AG haben die VR Equitypartner GmbH und die Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG) gemeinsam die Mehrheit an dem Folienhersteller erworben. Nach eigenen Angaben
Bei der SPE European Automotive Division Award 2013 wurde in der Rubrik „Body Interior“ (Innenraum) der Prototyp einer neuartigen Mittelkonsole ausgezeichnet. Als weltweit erster Automobilhersteller entschied sich laut Werkstofflieferant und
Die Preisträger des vom Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff ausgeschriebenen Wettbewerbs „Produkt des Jahres 2014“ wurden bekannt gegeben. Ausgezeichnet wurden 22 Kunststoffprodukte, die, so die Jury, in ihrer
Effizienzgewinne verlangen zunehmend die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung von Bauteilen – und Prozessen. Verschiedene IT-.Technologien in die neue Erkenntnisse eingearbeitet werden, sollen das unterstützen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Das Technologie-Institut für funktionale Kunststoffe und Oberflächen, kurz Tifko, startete im September mit seinem ersten Projekt an der Universität in Koblenz zur Entwicklung thermoplastischer Kunststoffe, die durch Zugabe geeigneter Füllstoffe
Kunstfasern haben die Bekleidungsindustrie revolutioniert. Gerade Spezialbekleidung für Freizeit, Sport und Arbeit basiert heute mehr denn je auf Kunstfasern. Diese tragen maßgeblich zu den Eigenschaften bei, die Bekleidung auszeichnen. komplette
Unter der Marke Jeluplast produziert und vertreibt das Jelu-Werk verschiedene WPC-Granulate für Spritzguss und Extrusion. Auf einer neuen Internetseite informiert der Hersteller über die Inhaltsstoffe seiner Compounds, auch Datenblätter mit
Lanxess erhöht weltweit die Preise für seine Chloropren-Kautschuke der Marke Baypren zum 15. November 2013 um 180 EUR/245 USD pro Tonne. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für
Mit moderner Technik zur Produktentwicklung und dem Ausbau seiner Produktionskapazität will sich Bayer Materialscience weiter auf Schlüsselsektoren wie Automobil- und Bauindustrie konzentrieren. Dazu stattete das Unternehmen am Hauptsitz in Leverkusen
Bereits vor der K berichtete das Kunststoff Magazin über eine neue Serie von Samsonite-Koffern. Im Fokus damals: Die Additive zur Farbgebung. Ebenso interessant sind jedoch der eingesetzte Werkstoff und der
Die IPL S.p.A. wird im Frühjahr 2014 ihren neuen Betrieb mit einer Fläche von 4 300 m² in Völkermarkt im österreichischen Bundesland Kärnten einweihen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag
Ein neue entwickeltes, schwerentflammbares Polyamid 6, das laut Anbieter die relevanten Anforderungen der neuen europäischen Schienenfahrzeugnorm DIN EN 45545-2:2013 erfüllt, lasse erstmals die Produktion von Halbzeugen im Extrusionsprozess zu. komplette
Kaum ein freier Platz zu ergattern war am K-Stand der Oni Wärmetrafo nahezu während des gesamten Messegeschehens in Düsseldorf. Das Interesse an energiesparenden Systemen von Seiten der Kunden mit bereits
Der französische Kompetenzcluster für Kunststofftechnologie, Plastipolis, stellt gemeinsam mit fünf Unternehmen auf der Euromold in Frankfurt aus. Die Unternehmen stammen aus dem „Plastics-Vallée“, der Region mit einer der größten Konzentration
Nicht in Mainz – wie aufgrund des Jubiläums vielleicht zu vermuten – sondern im heimischen Zweibrücken bereitet sich das Unternehmen Pallmann auf das Jubiläumsjahr 2014 vor: Dann feiert der Traditionshersteller
Das Messe-Doppel aus Intec und Z startet in die Anmeldephase für Aussteller. Vom 24. bis 27. Februar 2015 soll das Leipziger Messegelände erneut Zentrum der Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung sowie
Zur Euromold will soll mit dem System Sumofmax eine laut Anbieter PSG patentierte, hebelbetätigte Hubplatte angeboten werden. Dank einer Rollenführung mit integriertem Kniehebel steige die Kraft exponentiell in Richtung Schließstellung.
Ein zur K vorgestelltes neues Werkzeugkonzept, ausgelegt auf das Vernetzen von Flüssigsilikonkautschuk mit kaltem UV-Licht, bietet interessante Ansätze für neue Designs von Kunststoff-Teilen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen