Zu K gezeigt werden soll der nach Herstellerangaben der bislang größte kontinuierlichen Schmelzefilter in Kombination mit einem 93er konischen Doppelschnecken-Extruder mit gleichlaufenden Schnecken. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Mit einem neuen Führungsteam will der seit 2010 zur Kunststoffsparte der Industrieanlagenbau-Gruppe GAW Technologies gehörende Recyclinganlagen-Hersteller zur K eine neue Anlagentechnik präsentieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffaufbereitung lesen
Anhand eines kubischen Designobjekts soll während der K demonstriert werden, welche weitreichende Möglichkeiten noch im Formenbau – und der Spritzgießtechnik – stecken, wenn moderne Technologien kombiniert werden. komplette Meldung auf
Unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit des automatisierten Werkzeugwechsels gewinnen neue, bedien- und servicefreundliche Magnetspannsysteme und ein Berechnungsprogramm zur Vorab-Beurteilung des Effizienzeffektes von Magnet-Spannsystemen weiter an Bedeutung. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Bei dem bayrischen Hersteller von Werkstoffen und Dosiersystemen zur Abdichtung von Motoren und Getrieben Drei Bond GmbH in Ismaning bei München fand am 1. Juli 2013 ein Besitzer- und Generationswechsel
Als wichtige Neuerung kündigt LWB Steinl eine neuartige Kaltkanal-Technik in Kombination mit dem bewährten EFE-Spritzgießsystem an. Den zweiten Effizienzbeitrag liefere die Automatisierungstechnik beim Formteilhandling. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Auf Schmelzen mit bis zu 1 Gewichtsprozent Verschmutzungsanteile hin optimiert sei die neue Eco-Reihe von Ettlinger. Sie zielt damit auf Anwendungen, bei denen Verunreinigungen oder durch Temperaturbeanspruchung geschädigtes Ausgangsmaterial, sowie
Auf der K 2013 präsentiert Hennecke mit der Highline eine neue Dosiermaschine, die direkt unterhalb der etablierten Topline-Baureihe angesiedelt ist. Die zweite Neuentwicklung ist eine neue außerordentlich kompakte Anlage für
Anlässlich der Composites Europe 2013 stellt die Wickert Maschinenbau GmbH ein von Eurocopter im Resin Transfer Moulding (RTM)-Verfahren gefertigtes Tür-Innenkernelement des Airbus A 350 aus. komplette Meldung auf Dr. Gupta
In der Kunststoffindustrie wird trotz aller Einsparmaßnahmen weiterhin nach Möglichkeiten gesucht, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Wer die Effizienzpotenziale nutzt, kann einen wirtschaftlichen Gewinn mit nachhaltiger Wirkung erzielen und sich
Coperion hat das nach eigenen Angaben weltweit größte Compoundiertechnikum in Betrieb genommen. Es dient dazu, unter produktionsnahen Bedingungen die optimale Auslegung von Compoundieranlagen für Kunden zu erarbeiten sowie in internen
Sensorik spielt in der Kunststoffverarbeitung eine zunehmend wichtige Rolle, wenn es um die Optimierung von Verfahren und Prozessen geht. Das Schweizer Unternehmen Sensormate, seit Juli 2013 eine 100-prozentige Gefran-Tochter, entwickelt
Die polnische Niederlassung der Bodo Möller Chemie GmbH und die DOG Chemie (Deutsche Oelfabrik Gesellschaft) haben eine neue Partnerschaft vereinbart, in deren Rahmen Bodo Möller Chemie ab sofort Silane, Silanpräparationen
Mit Innovationen bei Produkten und Fertigungsverfahren will die Wittmann-Gruppe weiter wachsen. Im laufenden Jahr befinden sich die Unternehmen nach eigenen Angaben auf Rekordkurs. Dieser stütze sich vor allem im Falle
Der österreichische Recycling-Anlagen-Bauer Artec Machinery und der deutsche Hersteller von Extrusionsanlagen Kraussmaffei Berstorff haben eine Vereinbarung getroffen, um gemeinsam Systeme für das produktivere und profitablere recyclen anzubieten. komplette Meldung auf
Der Schneidmaschinenspezialist Fecken-Kirfel zeigt u. a. das mit Oszillationstechnologie ausgestattete CNC-Konturschneidzentrum C 69. Es ist mit drei Schneidmodi ausgestattet für Kontur-, Horizontal- und Vertikalschnitte, so dass Formteile und Rechteckzuschnitte für
Der GKV, ideeller Träger der K, blickt der Weltleitmesse für Kunststoff und Kautschuk zuversichtlich entgegen. Die deutschen Kunststoffverarbeiter erwarten laut Branchenverband positive Impulse von der Messe. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: