Die Hennecke-Gruppe übernimmt mit der Willwacher Maschinenbau- und Vertriebs GmbH (WMG) einen etablierten Spezialisten für Anlagentechnik zur Profilierung von Metallelementen. Damit soll die kundenseitig geforderte Gesamtanlagenkompetenz im Anwendungsbereich von Sandwichelementen
Der GKV und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte legen erstmals ein Branchen-Benchmarking für die Kunststoffverarbeitende Industrie in Deutschland vor. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Den größten Einzelauftrag in der mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte erhielt Wickert – es geht um Entwicklung und Bau von acht großformatigen Kompressionspressen zur Herstellung hochbeanspruchter Elastomerbauteile für den Einsatz bei
Die Albis Plastic GmbH produziert nun auch in China. Am 12. August 2013 wurde der neue Produktionsstandort in der Changshu Economic Development Zone eröffnet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Die Fa. Automatik Plastics Machinery hat die ersten drei Stranggranulatoren des im Januar 2013 vorgestellten neuen Modells Primo 200E an den österrreichischen Masterbatchhersteller Gabriel-Chemie GmbH verkauft. komplette Meldung auf Dr.
Die schweizerische Cimaka International GmbH betreibt seit rd. vier Monaten ein Büro mit Lagerräumen im oberschwäbischen Hohentengen, von dem aus der europäische Markt beliefert wird. komplette Meldung auf Dr. Gupta
Der Hamburger Distributor Velox GmbH hat den Vertrieb der ABS- und SAN-basierenden Modifikatoren der spanischen Fa. Elix Polymers, S. L. in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien übernommen. Das Portfolio
Im August startet Evonik Acrylics Africa (EEA) mit der Produktion extrudierter Plexiglas-Platten in Elandsfontein, Johannesburg. Mit zunächst 20 Mitarbeitern und einer neuen Extrusionsanlage sollen einige tausend Tonnen Halbzeuge pro Jahr für
Die Hamburger Albis Plastic erweitert für den türkischen Markt sein Portfolio an Distributionsmarken um Masterbatches des amerikanischen Unternehmens Ampacet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Der Startschuss für den Wettbewerb „Produkt des Jahres“ des Pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff ist gefallen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Die Fa. O.VE. Plasmatec GmbH aus Weil im Schönbuch, ein Spezialist für die Oberflächenveredelung von Elastomeren, hat im Januar 2013 ein neues Beschichtungszentrum in Betrieb genommen. komplette Meldung auf Dr.
Pünktlich zum offiziellen Produktionsstart der neuen Audi A3-Modelle hat Rehau auch in seinem neuen Werk im ungarischen Györ erste Montagelinien zur Produktion von Stoßfängersystemen in Betrieb genommen. komplette Meldung auf
Epro eröffnet den diesjährigen Wettbewerb „Best Recycled Plastic Product“, um Europas bestes Recyclingprodukt aus Kunststoff zu finden. Der Wettbewerb soll Wert und Vielseitigkeit gebrauchter Kunststoffe demonstrieren und die Verwertungsmöglichkeiten voranbringen.
ZF hat in Schweinfurt ein Composites Tech Center eröffnet. Auf mehr als 400 Quadratmetern will das Unternehmen künftig Produktionsprozesse für die Serienherstellung von Produkten aus Faser-Kunststoff-Verbund-Materialen (FKV) entwickeln. komplette Meldung auf
Thomas Marder, CEO und VR-Mitglied der Corvaglia Gruppe, hat das Unternehmen zum 1. Oktober 2012 verlassen. Die operative Leitung geht damit zurück an Inhaber und Verwaltungsratspräsident Romeo Corvaglia. komplette Meldung auf
Die zur NGR-Gruppe gehörende Britas Recycling Anlagen GmbH in Hanau feiert das 20-jährige Firmenjubiläum. Produziert werden automatische Bandschmelzefilter, überwiegend eingesetzt bei Recycling von Post-consumer-Kunststoffabfällen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Die H&R AG und die Hansen & Rosenthal Gruppe haben beschlossen, den mit dem ambitionierten internationalen Wachstum beider Unternehmen einhergehenden betriebs- und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen durch eine konsequente Bündelung und Stärkung
Im Herbst 2012 stellte Erema erstmals die Verfahrenskombination von Recycling und Compoundierung in einer Anlage unter dem Namen Corema vor. Nun haben die ersten Anwender – außerhalb des Hersteller-Technikums –