back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Restfehlerquote unter zehn Prozent 0

Der frühzeitige Einsatz der Simulation kann das Risiko von Fehlentwicklungen deutlich senken – und den Entwicklungsaufwand insgesamt senken. Das Risiko verspäteter Markteinführungen oder explodierender Entwicklungskosten lässt sich durch den Einsatz

Read More

Restfehlerquote unter zehn Prozent 0

Der frühzeitige Einsatz der Simulation kann das Risiko von Fehlentwicklungen deutlich senken – und den Entwicklungsaufwand insgesamt senken. Das Risiko verspäteter Markteinführungen oder explodierender Entwicklungskosten lässt sich durch den Einsatz

Read More

Güte nach Gusto 0

Je nach Anforderungen können verschiedene generative Verfahren genutzt werden, die sich in der Qualität der Produkte, aber auch bei den Kosten unterscheiden. Je nach Geschwindigkeits-, Eigenschafts- und Kostenanforderungen bietet sich

Read More

Güte nach Gusto 0

Je nach Anforderungen können verschiedene generative Verfahren genutzt werden, die sich in der Qualität der Produkte, aber auch bei den Kosten unterscheiden. Je nach Geschwindigkeits-, Eigenschafts- und Kostenanforderungen bietet sich

Read More

Güte nach Gusto 0

Je nach Anforderungen können verschiedene generative Verfahren genutzt werden, die sich in der Qualität der Produkte, aber auch bei den Kosten unterscheiden. Je nach Geschwindigkeits-, Eigenschafts- und Kostenanforderungen bietet sich

Read More

Feiner Filtern 0

Sortenreine Regranulate ersetzen neuen KunststoffAus gemischten und verschmutzten Regranulaten werden dank moderner Filtertechnik Werkstoffe, die denn Ersatz neuer Kunststoffe in vielen weiteren Anwendungen ermöglichen. komplette Meldung auf KM: Werkstoffaufbereitung lesen

Read More

Feiner Filtern 0

Sortenreine Regranulate ersetzen neuen KunststoffAus gemischten und verschmutzten Regranulaten werden dank moderner Filtertechnik Werkstoffe, die denn Ersatz neuer Kunststoffe in vielen weiteren Anwendungen ermöglichen. komplette Meldung auf KM: Werkstoffaufbereitung lesen

Read More

Formenbau für die Kunststofftechnik 0

Gestalterische Freiheit dank LaserstrahlschmelztechnologieEin Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer Instituts IWU sind generative Fertigungsverfahren wie die Laserstrahlschmelztechnologie. Dabei werden Bauteile direkt auf Basis von 3D-CAD- Daten aus pulverförmigen Serienwerkstoffen produziert. komplette Meldung

Read More

Formenbau für die Kunststofftechnik 0

Gestalterische Freiheit dank LaserstrahlschmelztechnologieEin Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer Instituts IWU sind generative Fertigungsverfahren wie die Laserstrahlschmelztechnologie. Dabei werden Bauteile direkt auf Basis von 3D-CAD- Daten aus pulverförmigen Serienwerkstoffen produziert. komplette Meldung

Read More

Formenbau für die Kunststofftechnik 0

Gestalterische Freiheit dank LaserstrahlschmelztechnologieEin Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer Instituts IWU sind generative Fertigungsverfahren wie die Laserstrahlschmelztechnologie. Dabei werden Bauteile direkt auf Basis von 3D-CAD- Daten aus pulverförmigen Serienwerkstoffen produziert. komplette Meldung

Read More

Faszination Primeparts 0

Der Fahrzeugbau bietet das vermutlich größte Einsatzfeld für Prototypen in Serienqualität, ist aber auch ein Anwendungsfeld für spezielle Kleinstserien. Wenn ein Erlkönig unterwegs ist, sind vermutlich auch Bauteile von Schübel

Read More

Faszination Primeparts 0

Der Fahrzeugbau bietet das vermutlich größte Einsatzfeld für Prototypen in Serienqualität, ist aber auch ein Anwendungsfeld für spezielle Kleinstserien. Wenn ein Erlkönig unterwegs ist, sind vermutlich auch Bauteile von Schübel

Read More

Faszination Primeparts 0

Der Fahrzeugbau bietet das vermutlich größte Einsatzfeld für Prototypen in Serienqualität, ist aber auch ein Anwendungsfeld für spezielle Kleinstserien. Wenn ein Erlkönig unterwegs ist, sind vermutlich auch Bauteile von Schübel

Read More

Mehr Kunststoffe – mehr Konstruktionsvarianten 0

Verschiedene Verfahren von Modell- und Prototypenbau unter einem Dach – das hat den Vorteil, die jeweils zum Projekt optimal passende Technologie nutzen zu können. Ausgehend von verschiedenen Modellbauverfahren ist seit

Read More

Mehr Kunststoffe – mehr Konstruktionsvarianten 0

Verschiedene Verfahren von Modell- und Prototypenbau unter einem Dach – das hat den Vorteil, die jeweils zum Projekt optimal passende Technologie nutzen zu können. Ausgehend von verschiedenen Modellbauverfahren ist seit

Read More

Mehr Kunststoffe – mehr Konstruktionsvarianten 0

Verschiedene Verfahren von Modell- und Prototypenbau unter einem Dach – das hat den Vorteil, die jeweils zum Projekt optimal passende Technologie nutzen zu können. Ausgehend von verschiedenen Modellbauverfahren ist seit

Read More

Gemeinsamkeit macht stark 0

Ein spezialisierter Dienstleiter, der zudem Laseranlagen selbst entwickelt, kann Rapid Prototyping Projekte häufig rationeller abwickeln. Ausgangsituation für die Arbeit ist die Wahl eines für die Ansprüche des Kunden geeigneten Verfahrens.

Read More

Gemeinsamkeit macht stark 0

Ein spezialisierter Dienstleiter, der zudem Laseranlagen selbst entwickelt, kann Rapid Prototyping Projekte häufig rationeller abwickeln. Ausgangsituation für die Arbeit ist die Wahl eines für die Ansprüche des Kunden geeigneten Verfahrens.

Read More

Gemeinsamkeit macht stark 0

Ein spezialisierter Dienstleiter, der zudem Laseranlagen selbst entwickelt, kann Rapid Prototyping Projekte häufig rationeller abwickeln. Ausgangsituation für die Arbeit ist die Wahl eines für die Ansprüche des Kunden geeigneten Verfahrens.

Read More

Spritzgießtechnik kann mehr 0

Hochintegrierte und qualitativ hochwertige Multifunktionsteile lassen sich häufig kostengünstiger herzustellen – wenn man denn die verschiedenen Produktionstechnologien gezielt und richtig einsetzt. Gemeinsames Merkmal aller vom Schweizer Formenbauer Kaufmann eingesetzter Verfahren

Read More