Das Folienhinterspritzen stellt an die eingesetzten Druckfarben besondere Anforderungen hinsichtlich gewünschter Wirkungen, Temperaturbeständigkeit und Verformbarkeit. Hochwertige Oberflächeneffekte erzielen bei insgesamt kostengünstiger Produktion – das ist die Intention der Folienhinterspritztechnik. komplette
Ein elektrostatisches Abscheidesystem soll den beim Lackierprozess anfallenden Overspray umweltschonend und kostengünstig entsorgen. Und das funktioniert laut Hersteller so: Durch gezielte Luftführung in der Lackierkabine gelangt der überschüssige Lacknebel (Overspray)
Mit geringeren Wanddicken spart man nicht nur Material und Gewicht, auch die Zykluszeit kann verkürzt werden. Voraussetzung: Augen auf bei der Werkstoffwahl! Konstrukteure elektrischer und elektronischer Bauteile zerbrechen sich ebenso
WCC- und DLC-beschichtete Auswerfer sollen für verschleißarme und rückstandsfreie Produktionskomponenten sorgen. Bei bestimmten Herstellungsprozessen, beispielsweise in der Medizin- und Lebensmitteltechnik sowie in Bereichen der Automobilindustrie, sind Werkzeuge mit rückstandsfreien und
Beschriftungen beliebiger Art auf Werkstücken mit nahezu jeder Geometrie und aus vielen Werkstoffen ist die Stärke des Lasers – auch bei kleinsten Stückzahlen. Und das gibt es nun auch mit
Feuchtigkeit hat im Klemmkasten eines Photovoltaik-Moduls nichts verloren. Eine neue Silikondichtung soll auf Dauer sicher vor Umwelteinflüssen schützen. Die mehrlippige Radialdichtung zeichnet sich nach Aussage des Herstellers gegenüber bisherigen Dichtungen
Das in Kommunikationsanwendungen wie Handys und Hand-helds weit verbreitete Betriebssystem Windows CE lässt sich auch für Steuerungsanwendungen im industriellen Umfeld sinnvoll nutzen. In diesem Fall geht es um Systeme der
Produktentwicklern und Formenbauern steht eine neue Software zur Verfügung, die den Entwicklungsprozess optimieren soll. Anbieter Simpoe ging dafür eine Partnerschaft mit Solidworks Solution Partner ein, der seine 3D-CAD-Software beisteuerte. komplette
Ein neues Verfahren soll die Produktivität von Fräsmaschinen bei der Bearbeitung von Kunststoffplatten erhöhen. Das patentierte Verfahren wurde an einer Flachbettmaschine erprobt. Je nach Materialdicke können laut Hersteller bis zu
Infrarot-Wärme optimiert das Prägen von FolienEin Carbon Infrarot-System aus Hanau hilft einem britischen Folienhersteller bei der Produktion von holografischen Folien. Die britische API Foils hat sich auf die Herstellung von
Optimale Prozesskontrolle in der MedizintechnikFormenbauer haben schon früh die Vorteile hydromechanisch angetriebener Nadelverschlusssysteme erkannt. Besonders anspruchsvolle Dünnwand- anwendungen sind mit dieser Technik beherrschbar. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Elektrische Direktantriebe sollen Kosten sparenDirektantriebslösungen laufen herkömmlichen Motor-Getriebe-Kombinationen in einigen Anwendungen den Rang ab. Sie versprechen geringeren Wartungsaufwand, höhere Verfügbarkeit und längere Lebensdauer. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Aufgrund fehlender Automatisierungstechniken sind die Produktionskosten bei Faserverbundwerkstoffen in vielen Anwendungen noch vergleichsweise hoch. Eine strategische Partnerschaft soll der Entwicklung entsprechender Verfahren eine neue Plattform bieten. komplette Meldung auf KM: