Neue Produktionsart ermöglicht kostengünstige HerstellungOptische und fühlbare Hervorhebungen auf Plastikkarten lassen sich mit einem neuen Produktionsverfahren realisieren, das die Kosten um rund 75 Prozent drücken soll. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Auch an heißen Kanälen bitteschön! Mit zwei neuen Heißkanalreglern komplettiert ein namhafter Anbieter sein Lieferprogramm. Erstmals auf der KMO, der ostwestfälischen Kunststoffmesse Anfang April in Bad Salzuflen, wurden sie der
Eine spezielle Type von POM erlaubt jetzt auch die Herstellung von anspruchsvollen Hohlkörpern aus Polyoxymethylen per Extrusionsblasen. Verglichen mit Behältern aus Polyethylen (PE) sollen die Alternativen aus besagtem POM deutlich
Durch permanente Kontrolle des Durchfluss bei Temperiergeräten können Verarbeitungsfehler vermieden werden. Es ist eine alte und weithin bekannte Geschichte: In Verarbeitungsprozessen unter Verwendung von Temperiergeräten können störende Durchflussveränderungen auftreten. komplette
Mit Hilfe eines neuen Verfahrens lassen sich elektronischer Schaltungen auf dreidimensionalen Kunststoffteilen einfacher strukturieren. Elektronische Schaltungen direkt auf dreidimensionalen spritzgegossenen Kunststoffteilen produzieren – das ist die Domäne des LDS-Verfahrens. komplette
Ein neuer Markierungslaser – mit deutlich gesteigerter Leistung gegenüber dem Vorgänger – zielt vor allem auf Zulieferer von Medizintechnik, Automobilbau und anderen anspruchsvollen Branchen. Die Arbeitsleistung des Nd:YAG-Lasers TruMark 6020,
Auf der Interpack wurde ein neuer Palettierroboter präsentiert, der dem Trend zu immer leichteren Kunststoffgebinden entgegen kommt. In der Blasformerei ist gerade im Bereich der Anlagen für den Trockenteil derzeit
Aufgrund des Markterfolgs von Trinkjoghurts wie Actimel & Co. wächst analog dazu der Bedarf an kleinen Blasformmaschinen. Denn mit dem Erfolg der sauren Milchderivate steigt auch der Bedarf an geeigneten
Auf eine drei- bis vierfache Standzeit sollen Schnecken mit einer speziellen Beschichtung kommen. Trotz der erst einmal höheren Einstandskosten würde sich die Mehrinvestition auf längere Sicht lohnen. Eine spezielle Wolfram-Karbid-Beschichtung
Automatische Sackentleermaschinen tragen dazu bei, dass für den Rohstoffbedarf der Produktionsanlagen gesorgt ist. Rund 20 Tonnen Kunststoffgranulat verarbeiten im vorliegenden Fall vorhandene Fertigungsanlagen in einem Kunststoff verarbeitenden Betrieb. komplette Meldung
FFS-Anlagen für jeden BedarfDoch es geht hier nicht um feierabendliches Abhängen bei einer angesagten After-Work-Party, sondern um knallharte Logistik mit nicht minder angesagten Absacksystemen nach dem Form-Fill-Seal(FFS)-Prinzip. komplette Meldung auf
Vorgestellt wurde ein neuer Einwegrasierer aus Kunststoff, der im 2K-Design nicht teurer ist als sein Einkomponenten-Pendant. Mehr noch als das: Durch eine neue Konstruktion und mit veränderter Werkzeugauslegung sei die
Erstmals zur KMO 2008 stellt die Windsor Kunststofftechnologie die vollelektrischen Spritzgießmaschinen von JSW vor. Die beiden Baureihen bieten Schließkräfte zwischen 350 und 25.000 kN, modular aufgebauten Spritzeinheiten und Schneckendurchmesser von 16
PVC-Fenster im großen Stil recyelnMehr als 2500 alte Kunststofffenster der ehemaligen Wuppertaler GOH-Kaserne erhalten ein „zweites Leben“. Damit ist das nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt größtes PVC-Recyclingprojekt angelaufen.
Ein sich selbst reinigendes Filtersystem sorgt in der Folienproduktion dafür, dass Rohmaterial mit höherem Verschmutzungsgrad eingesetzt werden kann. Und das bei gesteigerter Prozesssicherheit, ohne Qualitätseinbuße, mit höherer Konstanz beim Durchsatz
Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Trocknung von Kunststoff waren auf der KMO ebenfalls zu sehen. Unser Mann an der Maschine muss lediglich zwei Werte eingeben, um das gewünschte
Trocknen mit weniger Energie verspricht ein neues Trocknungssystem, das eine neue Rotortechnologie nutzt. Dank der Rotor-Technologie soll die Trocknerbaureihe HR maximale Energieeffizienz und flexible Anwendungsmöglichkeiten bei kleinen und mittleren Produktionsmengen
Ein Programm zur automatischen Auslegung des optimalen gravimetrischen oder volumetrischen Schüttgutdosierers ist jetzt im Internet veröffentlicht worden. Nennt sich „Feeder Scout“ und ist in Deutsch und Englisch abrufbar. komplette Meldung
Heißkanalentwickler mit neuen IdeenHeißkanaldüsen gibt es in nahezu unüberschaubarer Zahl von Bauweisen am Markt. Das ist aber kein Hindernis, weiter an Verbesserungen und Düsen für spezielle Anforderungen zu arbeiten. komplette
Schon seit einiger Zeit sind Flexringwerkzeuge für das Extrusionsblasformen kommerziell verfügbar. Damit lässt sich nun endlich die alternativ entwickelte, radiale Wanddickensteuerung realisieren. Rikutec Richter Kunststofftechnik hat nämlich eine entsprechende Fertigungslizenz