BASF und Stahl haben am Mittwoch, 22. März 2017, eine Vereinbarung über einen Zusammenschluss des BASF-Lederchemikaliengeschäfts mit der Stahl Group unterzeichnet. Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden wird ein Abschluss
(dpa-AFX) Der niederländische Chemiekonzern Akzo Nobel hat ein weiteres Übernahmeangebot des US-Konkurrenten PPG Industries zurückgewiesen. Das Angebot über 88,72 Euro je Aktie in bar und PPG-Aktien spiegele nicht den Wert
Am 1. März 1987 wurde die Gesellschaft für technische Informationsverarbeitung mbH in Neustadt/Main als Ausgründung aus der ELAU GmbH geboren. Mit drei Mitarbeitern zog das Unternehmen in den ehemaligen Bahnhof
Das Rasterröntgenmikroskop MAXYMUS ist an der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin beheimatet. Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch Dr. Markus Weigand aus der Abteilung „Moderne Magnetische Systeme“ des Max-Planck-Institutes
Einem Team um den Oldenburger Experimentalphysiker Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt ist es mithilfe ultrakurzer Laserpulse gelungen, gezielt Elektronenwirbel zu erzeugen und diese dreidimensional abzubilden. Damit haben sie einen komplexen physikalischen
Oberflächen, die mit chemischen Verbindungen aus Seltenen Erden beschichtet werden, entwickeln erst durch den Kontakt mit Luft wasserabweisende Eigenschaften. Dabei kommt es bereits bei Raumtemperatur zu chemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen,
(dpa) Südamerikas größter Ölkonzern Petrobras hat das dritte Jahr in Folge einen großen Milliardenverlust gemacht. Wie das halbstaatliche brasilianische Unternehmen mitteilte, betrug 2016 der Verlust 14,8 Milliarden Reais (4,3 Mrd
Bereits zur Hannover Messe 2015 stellten Sumitomo Bakelite und das Fraunhofer-Institut ICT einen leichten Einzylinder-Demonstratormotor mit einem Zylinder aus einem Faserverbundwerkstoff vor. Diese Technologie wird sukzessive weiterentwickelt. komplette Meldung auf
Eine Reihe von speziell für die Extrusion optimierter Polyamide soll einen breiten Leistungs- und Eigenschaftsbereich – und damit eine Fülle von Anwendungen abdecken. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Der Imagine Chemistry-Wettbewerb von AkzoNobel erfreut sich großen Zuspruchs unter den Teilnehmern: Seit Bewerbungsstart sind mehr als 200 innovative Ideen von Chemie-Start-ups, Wissenschaftlern, Forschungsgruppen und Studenten aus der ganzen Welt
Eine auf die Großserie zielende Prepreg-Lösung auf CfK-Basis soll verbesserte Verarbeitbarkeit und kürzere Zykluszeiten für Strukturbauteile im Formpressverfahren ermöglichen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
In der Biologie ist schon lange bekannt, dass das angeregte Sauerstoffmolekül Singulett-Sauerstoff, englisch „Singlet Oxygen“, ein Hauptgrund für die Alterung von Zellen ist. Die Natur steuert mit einem Enzym namens
Die Energiewende und der mit ihr anfallende CO2-arme Strom bieten die Chance, eine stromgeführte Produktion aufzubauen. Zehn Fraunhofer-Institute entwickeln und optimieren Verfahren, die diesen Strom nutzen, um wichtige Basischemikalien herzustellen.
„Auf die Chemieindustrie rollt eine Konsolidierungswelle zu, die tiefe Spuren auch in Europa hinterlassen wird“, kommentiert Dr. Joachim von Hoyningen-Huene, Partner bei A.T. Kearney den jüngsten Report über Fusionen und
Noch über ein Jahr bis zum Start der ACHEMA 2018 – doch die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren: Schon jetzt haben mehr als 2400 Unternehmen ihren Stand gebucht; bis zur
Werkstoffsubstitution heißt nicht zwingend Metall mit Lösungen aus Kunststoff zu ersetzen. Auch Kunststoff gegen Kunststoff verspricht Innovationspotential. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Nach der Inbetriebnahme einer 800 m2 großen Halle und einer neuen High-End-Entfettungsanlage im Herbst 2016 packt die Richard Geiss GmbH am Firmensitz in Offingen (Landkreis Günzburg) jetzt das nächste Großprojekt
Abwasser steht im Geruch, zu nichts Nutze zu sein – zu Unrecht! Waschwasser ist durchschnittlich 30 Grad warm. Aus Toilettenwasser könnten nicht nur Biogas und Dünger sondern auch wertvolle Ressourcen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Nach einem erfolgreichen Jahr 2016 rechnen die deutschen Photonikhersteller auch in 2017 mit einem deutlichen Umsatzplus. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbands SPECTARIS unter seinen Mitgliedsunternehmen. Für