Merck hat das Geschäftsjahr 2016 mit Rekordzahlen abgeschlossen und ist weiter profitabel gewachsen. Umsatz und Gewinn stiegen deutlich. In allen drei Unternehmensbereichen wurden wichtige strategische Fortschritte erzielt. „2016 war ein
Silizium-Nanoblätter sind dünne, zweidimensionale Schichten mit herausragenden optoelektronischen Eigenschaften, ähnlich denen des Graphens. Alleine sind sie jedoch instabil. Nun stellt ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) erstmals ein Verbundmaterial
Das wenig dynamische Geschäftsjahr 2016 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland mit einem versöhnlichen vierten Quartal zu Ende gegangen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband
(dpa-AFX) Der niederländische Farben- und Chemikalienkonzern Akzo Nobel hat eine Übernahmeofferte des US-Konkurrenten PPG Industries zurückgewiesen. Das Gebot im Wert von rund 83 Euro je Aktie oder insgesamt knapp 21
(dpa-AFX) Der Gase-Hersteller Linde hat einen neuen Finanzchef. Der Aufsichtsrat habe Sven Schneider (50) mit sofortiger Wirkung zum Mitglied des Vorstandes für die Dauer von drei Jahren berufen, teilte die
Wissenschaftler des Argonne National Laboratory der US-amerikanischen Energiebehörde haben einen neuen Schaumstoff erfunden, welcher Verunreinigungen des Wassers durch Öl und Diesel aufsaugen kann: den Oleo Sponge. Das Material absorbiert nicht
Plastik und Mikroplastik – also zu kleinen Partikeln zerriebener Kunststoff – sind heute als Abfallprodukte in der Umwelt weit verbreitet. Die Forschung beginnt erst ihren Einfluss auf die Ökosysteme zu
Egal ob für Kosmetik oder als Wirkstoff in der Medizin: Pflanzliche Inhaltsstoffe sind für den Menschen wichtig. Viele dieser Substanzen lassen sich aber nur aufwendig künstlich herstellen. Ein internationales Forscherteam
Beim Europäischen Patentamt (EPA) wurden 2016 nahezu 160.000 europäische Patentanmeldungen eingereicht, wie aus dem EPA-Jahresbericht 2016 hervorgeht. Damit erreichte das Anmeldeaufkommen das Niveau des Rekordjahrs 2015. Dies bestätigte auch den
(dpa-AFX) Der geplante Zusammenschluss der beiden großen Gasekonzerne Linde und Praxair nimmt einem Zeitungsbericht zufolge immer mehr Form an. Der fusionierte Konzern soll künftig seinen Sitz in Dublin haben, berichtete
Die Sicherheit für Passagiere und Güter soll die neue europäische Norm EN 45545-2:2013 für Schienenfahrzeuge verbessern. Sie definiert unter anderem die Brandschutzanforderungen an die eingesetzten Werkstoffe. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe
Das Umschäumen von Lenkrädern soll ein neuer Formenträger mit vergrößertem Schwenkwinkel flexibler und ergonomischer machen – und zusätzlich die Maschinenverfügbarkeit erhöhen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Faserverbundwerkstoffe können, je nach Kombination der eingesetzten Matrix- und Faserwerkstoffe, der Verarbeitungsparameter und der konstruktiven Auslegung ein außerordentlich breites Eigenschaftsspektrum auch im Fahrzeugbau. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Ein Akku, der in Sekundenschnelle aufgeladen ist, über eine große Kapazität verfügt und zugleich zehn bis zwölf Jahre hält? Gewünscht haben sich einen solchen sicher schon viele. Im Projekt FastStorageBW
Für die schnelle Umsetzung der Elektromobilität in Europa ist die Reichweite eine der größten Herausforderungen. Im europäischen Projekt ECO COM’BAT entwickeln deshalb unter der Koordination der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und
Im März 2017 jährt sich die Gründung des ersten öffentlich-rechtlichen Forschungsinstituts im Saarland zum 45. Mal. Dass das alteingesessene Fraunhofer IZFP jung und modern geblieben ist, zeigt sich an der
Zur Composites Europe in Düsseldorf, präsentierten Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden zwei Neuheiten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Sonderschau und Fachsymposium „Intelligenter Leichtbau“ im Rahmen der Intec und Z 2017 stellen aktuelle Entwicklungen und Perspektiven einer branchenübergreifenden Schlüsseltechnologie vor. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Ausbau der Windkraft, Revolution des Verkehrs durch Elektromobilität oder auch Modernisierung der Flugzeug-Flotten: die Zukunft braucht leichte, aber leistungsstarke Materialien. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
BASF hat einen neuen Innovation Campus Asia Pacific in Mumbai eröffnet. Das Projekt umfasst eine geplante Investitionssumme von bis zu 50 Millionen Euro und ist die größte Investition in Forschung