Der Marbach Werkzeugbau, Hersteller von Thermoform- und Stanzwerkzeugen für die Kunststoffindustrie, hat seit 1.1.2017 einen neuen Geschäftsführer. Klaus Schwally (47) übernimmt die Aufgabe von Hans Masche, der Ende Februar 2017 in den
Nach 33 Jahren Tätigkeiten in Unternehmen der Greiner Gruppe, zuletzt als Geschäftsführer der GPN, einem Unternehmen der Greiner Extrusion Group und Fertigungsspezialist für Extrusionswerkzeuge und Maschinen, verabschiedet sich zum 1. Februar 2017
Wasser statt giftiger Lösungsmittel zur Farbstoffherstellung – an der TU Wien wurde ein neues umwelt- und ressourcenschonendes Verfahren zur Herstellung organischer Pigmente entwickelt. Perylenbisimide stellen eine in der Wissenschaft sehr
Geringste Verunreinigungen auf Oberflächen können Qualitätsmängel verursachen. Regressforderungen, Produktionsausfälle, Rückrufaktionen sowie Imageschäden können die Folge sein. Der analytische Beweis bezüglich der Übeltäter ist oft knifflig. Dank des neuen, bei INNOVENT
Der ideale Sonnenschutz sollte UVB- und UVA-Strahlung abhalten und gleichzeitig sicher und stabil sein. Spanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie eine neue Familie von UVA- und UVB-Filtern vor,
Noch im Dezember 2016 feierte Byk zusammen mit Homa, einem Hersteller von Dispersionen und Emulsionen, die Eröffnung eines Labors für Byks Anwendungstechnik in Schyolkovo, nahe Moskau. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Starker Optimismus prägt die deutsche Kunststoffbranche im Ausblick auf 2017. Das Konjunktur-, Investitions- und Beschäftigungsklima ist freundlich wie selten. Zudem folgt das Hoch auf einen ohnehin schon positiven Verlauf der
Mit Hilfe spezieller mikroskopischer Lichtwellenleiter wurden in jüngster Zeit überraschende physikalische Effekte beobachtet. Diese „photonischen Strukturen“ revolutionieren derzeit Optik und Photonik und haben das Forschungsfeld der „chiralen Quantenoptik“ eröffnet. Physiker
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau, startet AVALON Industries ein Forschungsprojekt, um Formaldehyd in Phenol-Formaldehyd-(PF)-Harzen durch die biobasierte, nicht-toxische Plattformchemikalie 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) zu ersetzen. Das
Antriebselemente auf Basis von Formgedächtnislegierungen (FGL) bieten neue technische Möglichkeiten, die herkömmlichen Lösungen bei Gewicht, Größe, Funktionalität und Leistungsdichte deutlich überlegen sind. Sie stellen schon heute in vielen Branchen eine
Die Übergangsbestimmungen zur Registrierung von Altstoffen nach der europäischen REACH-Verordnung laufen am 31. Mai 2018 ab. Die Frist betrifft Unternehmen, die geringe Stoffmengen zwischen 1 und 100 Tonnen produzieren oder
Sartorius ist nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2016 in beiden Sparten dynamisch gewachsen und hat seine zur Jahresmitte angehobenen Finanzziele erreicht. „2016 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für Sartorius,
Die Europäische Kommission weist einen Bericht der „Bild“-Zeitung zurück, laut dem die EU Buntstifte und Wasserfarben verbiete. Tatsächlich erfüllt der größte Teil der betroffenen Produkte bereits die notwendigen Grenzwerte für
Brände und Explosionen können je nach verwendetem Produkt und Art des Verfahrens durch Entzündung von Staub-/Luft-Gemischen, Dampf/Luft-Gemischen sowie hybriden Gemischen oder durch Zersetzungsreaktionen entstehen. In vielen Anwendungsfällen ist die Entstehung
Der Aufsichtsrat der SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT hat Herrn Dr. Thomas Steckenreiter mit Wirkung zum 01. Juni 2017 in den Vorstand berufen. Er übernimmt die Verantwortung für Forschung und Entwicklung. Dr. Steckenreiter
LMU-Forscher messen erstmals die Lebensdauer eines exotischen Atomkern-Zustands: eine wesentliche Voraussetzung, um eine Kernuhr entwickeln zu können, die Zeit noch genauer misst als die heutigen Atomuhren. Atomuhren sind bislang die
(dpa-AFX) Der US-Chemiekonzern Dow Chemical hat vor seiner Mega-Fusion mit dem Konkurrenten Dupont trotz starker Nachfrage weniger umgesetzt und verdient. Die Erlöse seien 2016 um ein Prozent auf 48,2 Milliarden