(dpa-AFX) Linde-Fusionspartner Praxair hat 2016 mit dem starken Dollar und niedrigeren Preisen für Gas gerungen. Der Umsatz ging im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf 10,5 Milliarden Dollar zurück, wie
(dpa) Die EU-Kommission will Schadstoffe in elektronischen Geräten weiter zurückdrängen, um Weiterverkauf, Reparatur und Recycling zu erleichtern. Sie legte dazu am Donnerstag den Entwurf zur Neufassung der Richtlinie gegen gefährliche
Um die Innovationskraft des Forschungsstandorts Deutschlands zu stärken, kommt es im Wesentlichen auf vier Aspekte an. Das betont der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit Blick auf aktuelle Vorschläge im
Die Shimadzu Deutschland GmbH feiert im Januar 2017 ihr 10-jähriges Jubiläum als eigenständiges Unternehmen innerhalb des weltweiten Shimadzu-Netzwerks in 76 Ländern. Seit der Gründung vor einer Dekade ist die Deutschland-Organisation
Die chinesische Provinz Guizhou zählt zu den ärmsten im Land. Gekocht, geheizt und getrocknet wird mit Kohle, die rund tausend Mal so viel Arsen enthält wie in Mitteleuropa. Durch die
Unter Chiralität versteht man die Eigenschaft von Objekten, in zwei spiegelbildlichen Formen vorzuliegen, die nicht miteinander zur Deckung gebracht werden können und sich daher zueinander wie unsere linke und rechte
Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst weltweit rasant. Immer mehr Stoffe aus Medikamenten, Pestiziden, Lacken sowie industrielle Chemikalien und Kunstfasern gelangen in unsere Umwelt. Sie verunreinigen Böden und Gewässer, wirken auf
Die Elektrolyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Aluminium oder Chlor. Auch für die Energiewende gewinnt das Verfahren an Bedeutung, denn mittels Elektrolyse kann aus Wind- oder Solarstrom
Ein interdisziplinäres Forscherteam hat die Grundlagen für einen völlig neuen Typus von Solarzelle entwickelt. Die neuartige Methode wandelt jenseits der herkömmlichen Wirkmechanismen Infrarotlicht in elektrische Energie um. Die Funktion der
(dpa) Die neue Röntgenlaseranlage European XFEL in Schenefeld bei Hamburg bereitet sich auf den wissenschaftlichen Alltagsbetrieb vor. Wissenschaftler aus aller Welt könnten Vorschläge für erste Experimente machen und «Strahlzeit» bei
Haftmechanismen aus der Natur, wie Geckos und andere Tiere sie nutzen, wenn sie kopfüber an der Decke laufen, haben viele Vorteile: So sind sie beständig haftstark und das ohne Klebstoff
In Europa erwirtschaftete die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie gut ein Viertel des Chemieumsatzes und ist damit mit Abstand die Nummer eins. Weltweit belegte sie 2016 mit 4 Prozent hinter China und
Papierdokumente stören immer mehr Chemie- und Pharma-Unternehmen bei ihrer Ausrichtung auf die digitale Zukunft. Dabei beschränken sie sich jedoch nicht auf bloße Absichtsbekundungen, sondern haben dafür auch höhere Budgets eingeplant.
(dpa-AFX) Der US-Chemiekonzern Dupont hat vor dem geplanten Zusammenschluss mit dem Konkurrenten Dow Chemical den Gewinn kräftig gesteigert. Angesichts der noch ausstehenden Genehmigung durch die Behörden rechnet der Konzern nun
(dpa-AFX) Die Busch-Gruppe aus dem Schwarzwald hat für den Vakuumpumpen-Spezialisten Pfeiffer Vacuum ein Bargebot vorgelegt. Je Pfeiffer-Aktie biete das Familienunternehmen 96,20 Euro, teilte die Gesellschaft am Dienstag in Maulburg mit.
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die neu erschienene Richtlinie VDI 3928 beschreibt die wesentlichen Grundlagen der Abgasreinigung durch Chemisorption. Sie enthält darüber hinaus verfahrensspezifische Hinweise für Planung, Bau und Betrieb von vorwiegend trocken und halbtrocken
An Bord einer Höhenforschungsrakete wurde erstmals im Weltraum eine Wolke ultra-kalter Atome erzeugt. Damit gelang der MAIUS-Mission der Nachweis, dass quanten-optische Sensoren auch in rauen Umgebungen wie dem Weltraum eingesetzt
Es ist nicht leicht, die kleinsten Bausteine der Materie in Augenschein zu nehmen. Während sich Atome mit einer Größe von einigen Pikometern (Billionstel Meter) mit Rastertunnelmikroskopen noch in ihren Umrissen
BASF hat die Kapazität der Produktionsanlagen zur Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) an ihrem Verbundstandort in Antwerpen/Belgien erhöht. Dabei wurde die Kapazität in Antwerpen von 560.000 Jahrestonnen auf 650.000 Jahrestonnen vergrößert.