Physiker:innen der ETH Zürich haben eine Art magische Linse entwickelt. Im Vergleich zu einer normalen Linse ist sie ultradünn. Der zusätzliche Trick: Sie kann die Wellenlänge von eintretendem Laserlicht halbieren. Linsen gehören zu den am häufigsten …
Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, neue und nachhaltige Dichtungen zu entwickeln: frei von umweltschädigenden Stoffen wie PFAS und für wasserbasierte Schmiermittel geeignet. Ob Schiffsschraube, Windrad oder Erntemaschine – wann immer sich etwas b…
Um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten, soll die Verschlüsselung möglichst nicht zu knacken sein, das Auslesen der Daten dennoch rasch und unkompliziert laufen. Eine neuartige Strategie zur optischen Ver- und Entschlüsselung von Informationen s…
Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Standardisierung und Digitalisierung von Beschichtungsanlagen für die Batteriefertigung – mit dem Ziel, Beschichtungsprozesse effizienter zu gestalten, Abfall zu minimieren und sowohl die Produktqualität als auch …
Der digital lab day (dld) 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen und hat sich als internationale Plattform für Laborexperten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger etabliert. Mit 2.375 registrierten Teilnehmern aus 93 Ländern unterstreicht die Verans…
Der Leverkusener Chemieparkbetreiber Currenta hat sich in einer mit dem Betriebsrat getroffenen Zukunftsvereinbarung zu den Chempark-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen bekannt. Auch der Currenta-Eigentümer Macquarie Asset Management…
BASF und DOMO Chemicals haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die BASF das Recht gibt, den 49-prozentigen Anteil von DOMO Chemicals am Joint Venture Alsachimie zu übernehmen, an dem BASF derzeit 51% hält. Nach geltendem Recht unterliegt die beabsicht…
Die Waldner Unternehmensgruppe richtet ihren Blick konsequent nach vorn und beteiligt sich an zwei technologieorientierten Unternehmen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die digitale Transformation weiter voranzutreiben, Synergien zu nutzen und das e…
An den enorm großen inneren Oberflächen von MXenen können sich katalytisch aktive Partikel anheften. Mit diesem raffinierten Trick lässt sich ein preiswerter und viel effizienterer Katalysator für die Sauerstoffentwicklungsreaktion realisieren, die be…
Forschende eines internationalen Konsortiums, geleitet von der AG Professor Ralf Zimmermann am Helmholtz Zentrum München und der Universität Rostock, haben in einer aktuellen Studie erstmals nachgewiesen, dass die modernen EURO 6d-Partikelfilter zwar …
Im Jahr 2024 haben die Gründer:innen von insgesamt 396 deutschen Unternehmen einen Exit vollzogen. Doch wo haben diese erfolgreichen Gründer:innen studiert? Welche Fachrichtungen sind besonders stark vertreten und welchen Abschluss haben sie erworben?…
thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS haben am 27. Mai im thüringischen Arnstadt mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie die erste SOEC-Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks eröffnet. An der Veranstaltung nahm auch…
Envirotec erweitert seine internationale Präsenz durch eine strategische Allianz mit dem indischen Engineering-Spezialisten AuthentiK. Envirotec und AuthentiK arbeiten bereits seit einiger Zeit erfolgreich zusammen und bieten industrielle Abluft- und …
Dieses Material funktioniert wie ein Sonnenspeicher: Es fängt Sonnenlicht ein und liefert auch Stunden nach Sonnenuntergang noch Energie. Die eingefangene Sonnenenergie lässt sich so auch im Dunkeln zur Stromversorgung nutzen. Erstmals ist es dabei ge…
Die direkte Lithiumextraktion (DLE) ist umweltfreundlicher als traditionelle Fördermethoden und erschließt neue Ressourcen. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt LiMo-Praxis entwickeln Fraunhofer IPM und das Karlsruher Institut für Technologie KIT…
Elektrolyseure sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie spalten Wasser in Wasser- und Sauerstoff auf, verbrauchen dabei aber bisher noch zu viel Strom. Eine Herausforderung ist, dass sich der anfangs gelöste Wasserstoff in Form von Gas…
Für das Design zukünftiger Materialien ist es wichtig zu verstehen, wie Materie quantenmechanisch miteinander wechselwirkt. Bisher unerklärbare Schwingungszustände zwischen Kohlenstoffketten (Carbyne) und Nanoröhren gaben Materialwissenschafter*innen …
Die Batterietechnologien der Zukunft spielen eine zentrale Rolle für die Energie- und Mobilitätswende. Um den globalen Wettbewerb in diesem Feld zu untersuchen, hat ein Forschungsteam der Universitäten Münster und Cambridge sowie der Fraunhofer-Einric…
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Batterien, die mehr Energie speichern und länger halten, um Elektrofahrzeuge, Drohnen und Energiespeichersysteme anzutreiben, hat ein südkoreanisches Forscherteam einen bahnbrechenden Ansatz zur Überwindung ein…
Die Bundesstelle für Chemikalien (BfC) an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die zuständige Behörde in Deutschland für die europäische Chemikalienverordnung REACH und die CLP-Verordnung zur Einstufung und Kennzeichnung g…