Merck hat zwei Kooperationen in der Metropolregion San Francisco, Kalifornien, USA, bekannt gegeben. Das Unternehmen wird fortan mit Palantir Technologies Inc. aus Palo Alto sowie der Stanford Graduate School of
Zum zweiten Mal sind unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups aufgerufen, sich um den ACHEMA-Gründerpreis zu bewerben. Ab sofort können Ideen, Konzepte und Businesspläne aus den Bereichen Chemie,
Die Energiewende bringt Bewegung in den Strommarkt. Je höher die Anteile von Wind- und Sonnenstrom sind, desto stärker schwankt das Angebot an elektrischer Energie und damit ihr Preis. Die Industrie
Mit Wirkung zum 1. März 2017 wird Juliana Ernst (46) Leiterin Media Relations. Sie folgt auf Jennifer Moore-Braun (45), die die Leitung des Channel Managements übernimmt. Die Gruppe ist verantwortlich
(dpa) Bayer-Chef Werner Baumann und Monsanto-Chef Hugh Grant haben vor der geplanten Milliarden-Fusion ihrer Konzerne den künftigen US-Präsidenten Donald Trump getroffen. Bei dem «produktiven» Gespräch in New York am Mittwoch
In hochspezialisierten Laboren ermöglichen Biosensoren bereits detaillierte Einblicke in einzelne Zellen und geben Hinweise auf Krankheiten im Frühstadium. Für Routineanwendungen ist die Herstellung solcher leistungsfähigen Sensoren jedoch noch zu aufwändig
Mit einem hochpräzisen Laser-Metronom haben Forscher bei DESY erstmals ein kilometergroßes Netzwerk mit einer Genauigkeit im Attosekunden-Bereich synchronisiert. Ein optischer Taktgeber ermöglichte in einem 4,7 Kilometer großen Testnetzwerk für Laser-
Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte entwickelten Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Möglich sei ein Einsparungspotenzial von bis zu 20 Prozent des Stromverbrauchs gegenüber herkömmlichen LEDs. Das vermindert Kosten
Laurens Molenkamp hat den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte „Wissenschaft“ erhalten. Gewürdigt werden damit seine Arbeiten auf dem Gebiet der Spintronik. „Professor Laurens Molenkamp hat wesentliche Beiträge auf dem Gebiet
Noch knapp 365 Tage, 8.760 Stunden oder 525.600 Minuten liegen 2017 vor ihnen: Welche Wünsche und Pläne haben deutsche Familienunternehmer und Mittelständler für diese Zeit? Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
(dpa) Die EU-Kommission will Arbeitnehmer am Arbeitsplatz besser vor Krebsgefahren schützen. Sie setzt deshalb Grenzwerte für sieben weitere krebserregende Chemikalien, wie sie am Dienstag in Brüssel mitteilte. Das betreffe rund
Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne
Prof. Dr. Angelika Heinzel, Universität Duisburg-Essen, und Dipl.-Ing. Klaus Mauch, Insilico Biotechnology AG Stuttgart, sind seit dem 1. Januar 2017 Mitglieder des DECHEMA-Vorstands. Beide wurden bei der Mitgliederversammlung am 25.
(dpa-AFX) Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta und der chinesische Staatskonzern ChemChina haben der EU-Wettbewerbsbehörde Zugeständnisse angeboten. Damit wollen sie Bedenken der EU-Kartellwächter gegen die geplante Fusion der beiden Unternehmen ausräumen. Details
Merck gab bekannt, dass eine umfassende Vereinbarung zur Entwicklung von Materialien mit dem US-amerikanischen Unternehmen CLEARink Displays abgeschlossen wurde. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die innovative und patentierte reflektierende Displaytechnologie
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine medizinische Anwendung, die wohl den meisten ein Begriff ist – meistens aufgrund eigener schmerzlicher Erfahrungen. Die Patienten absorbieren – und infolge emittieren wieder – elektromagnetische
Der flüssige und lockere Pinselstrich, mit dem J.W.M. Turner und andere stilbildenden Maler des 19. Jahrhunderts die flüchtigen Momente des Lichts so virtuos eingefangen haben, wurde durch „Gumtion“ oder „Megilp“
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der europäische Markt für Faserverbundkunststoffe zeigte laut Branchenverband AVK auch 2016 ein kontinuierliches Produktionsmengenwachstum. Ähnlich heterogen wie die späteren Anwendungen zeigen sich auch die erfassten Herstellverfahren von Bauteilen. komplette Meldung