(dpa) – Das Übernahme- und Fusions-Karussell in der Chemiebranche dürfte sich laut einer Studie 2017 schwungvoll weiterdrehen. Nach dem rekordverdächtigen Niveau 2016 dürften das günstige Finanzierungsumfeld und strategische Erwägungen die
Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist ein weiterer Durchbruch in der Grundlagenforschung für mögliche Datenspeichertechnologien der Zukunft gelungen. Bereits im März 2016
(dpa) Embryonen im Labor, Zika-Impfstoffe und die Suche nach einem neunten Planeten in unserem Sonnensystem haben nach Einschätzung des US-Fachjournals «Science» das Zeug zum Wissenschaftsaufreger 2017. Um was geht es
Die Industrie maßgeblich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen und damit die Energiewende durchzusetzen – das ist das Ziel des im September 2016 gestarteten Forschungsprojekts »SynErgie«. Dafür entwickelt das
Ein Team von Forschern der Technischen Universität Dänemark (DTU), dem auch European XFEL-Wissenschaftler angehören, hat gezeigt, dass es möglich ist, „molekulare Filme“ der Wechselwirkungen zwischen lichtaktivierten Molekülen und ihrer Umgebung
Der Doktorand Philip Willke von der Universität Göttingen hat bei den Deutschen Science Slam Meisterschaften in Darmstadt den zweiten Platz belegt. Mit seinem Vortrag zum Thema „Supraleitung – Tanz der
Um erfolgreich zu sein, müssen Beschichtungen der Zukunft effizienter einsetzbar sein und darüber hinaus in ihrem Eigenschaftsprofil zumindest den etablierten Beschichtungen entsprechen. Für viele innovative Beschichtungslösungen ist es oftmals schwierig,
Stickstoff- und Schwefeloxide reagieren an Aerosolpartikeln miteinander und können durch einen bisher unerkannten Mechanismus schnell zu hohen Feinstaubkonzentrationen führen. In kalten Wintermonaten sind Peking und große Teile Chinas regelmäßig von
(dpa) Das Fachmagazin Science hat die zehn wichtigsten wissenschaftlichen Durchbrüche des ausklingenden Jahres gekürt. Ein Überblick: Im Februar gab das US-Observatorium Ligo die Entdeckung von Gravitationswellen von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern
Der Werkstoffhersteller Covestro und die RWTH Aachen University verlängern ihre Zusammenarbeit in der Katalyseforschung. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von Innovationsvorstand Dr. Markus Steilemann und RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg unterzeichnet. Damit
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Neuartige Membranen, deren Selektivität sich dynamisch mit Licht schalten lässt, haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Hannover entwickelt: In die Membranen aus metall-organischen Gerüsten
Zusammen mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern haben Jülicher Photovoltaik-Forscher neuartige organische Solarzellen mit gesteigerter Energieausbeute entwickelt. Diese nutzen Materialien aus speziellen Molekülen, die eine Reihe von Vorteilen bieten: Sie
Neue Experimente zeigen: Im Kohlenstoff-Material Graphen sind extrem hohe Ströme möglich. So kann ein Ungleichgewicht der elektrischen Ladung in äußerst kurzer Zeit ausgeglichen werden. Wieder einmal stellt sich heraus, dass
Dr. Thomas Kloster hat zum 1. Dezember 2016 die Leitung des Geschäftsbereichs Fahrzeugserienlacke Europa im Unternehmensbereich Coatings der BASF übernommen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Martin Jung, der
Die Internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten (ITC) hat festgestellt, dass Umicore Patente von BASF und Argonne National Laboratory verletzt. Die Verfügung umfasst insbesondere den Import von Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) Kathodenmaterialien von
(dpa) Der Dax-Konzern Linde und sein US-Konkurrent Praxair haben sich auf die Eckpunkte ihrer geplanten Fusion zum weltweit größten Industriegase-Konzern geeinigt. Demnach soll der bisherige Praxair-Chef Steve Angel Vorstandsvorsitzender werden
(dpa-AFX) Der Agrochemiekonzern Syngenta lanciert gemeinsam mit dem US-Chemiekonzern Dupont ein Patent, welches sich auf die Entwicklung einer neuen Chemieklasse für Herbizide bezieht. Die Zusammenarbeit an diesem Projekt habe bereits
Zeitaufgelöste „Stop-Motion“-Aufnahmen und anspruchsvolle theoretische Simulationen enthüllen eine ungewöhnliche Form von Energieverlust Die Eigenschaften komplexer Quanten-Materialien zu verstehen, ist eines der bedeutendsten Ziele der Physik kondensierter Materie und der Materialwissenschaften,