Tenside sind interessante Moleküle, die jeder täglich anwendet – sie bilden etwa die Grundlage für Waschmittel oder Emulgatoren. Die bekannten Tenside, die eine wasserlösliche (hydrophile) und eine öllösliche (hydrophobe) Gruppe
Auf der diesjährigen turnusmäßigen Mitgliederversammlung und Vorstandswahl des Analytik Manager Zirkels e.V. (AMZ) in Hamburg wurde Stefan Knecht, Geschäftsführender Gesellschafter der CHEMIE.DE Information Service GmbH, mit großer Mehrheit zum Vorstandsvorsitzenden
Prof. Martin Winter erhält den Braunschweiger Forschungspreis 2016. Mit dem Preis werden die herausragenden Leistungen des Chemikers und Materialwissenschaftlers auf dem Gebiet der Batterietechnologie und Materialforschung gewürdigt. Der 51-Jährige leitet
Unterstützung für die Bundesregierung bei der Stärkung der Betriebsrenten und ein Bekenntnis zum Flächentarif als wesentliches Steuerungsinstrument der Arbeitswelt – das sind die zentralen Ergebnisse einer gemeinsamen Klausur der Vorstände
Aussteller können sich jetzt für die analytica 2018 anmelden. Als internationale Leitmesse der Analytik-, Labor- und Biotechnologiebranche ist die analytica seit 50 Jahren der Treffpunkt für Entscheider und Anwender aus
Im Jahr 2014 sank der Ölpreis auf circa 50 Dollar pro Barrel. Ein Grund war der erstmalige Strategiewechsel der erdölexportierenden Länder (OPEC), die bisherigen Ölpreise mit einer Angebotsverknappung künstlich hoch
Experimente mit magnetischen Atomen bei extrem tiefen Temperaturen haben eine überraschende Materieform aufgedeckt: Diese Atome formen eine neue Art von Quantenflüssigkeit. Die sogenannten Quantentropfen werden ohne äußere Kräfte allein durch
Der Göttinger Chemiker Dr. Sebastian Kruss hat den Georg-Manecke-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) erhalten. Die GDCh würdigt damit Dr. Kruss‘ Arbeiten an hybriden Biomaterialien, insbesondere fluoreszierende Nanosensoren, für die
Die Chemieverbände Hessen erwarten für 2016 einen Rückgang bei Produktion und Umsatz. Die fehlende wirtschaftliche Dynamik macht sich auch bei der Beschäftigung bemerkbar. Jedes zweite Mitgliedsunternehmen befasst sich bereits intensiv
Die Polysilizium-Industrie wird 2018 einen scharfen Verdrängungswettbewerb erleben. Laut dem Polysilicon Market Outlook 2020, dem neuen Report des Polysilizium-Marktforschers Bernreuter Research, könnte ein halbes Dutzend Polysilizium-Hersteller bis Ende 2018 aus
1.463 Ausbildungsplätze haben die Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz in diesem Jahr angeboten. Die Unternehmen haben zunehmend Probleme, geeigneten Nachwuchs in bestimmten Berufen zu finden. Die chemische Industrie zahlt überdurchschnittlich
(dpa) Knapp sechs Wochen nach der tödlichen Explosion bei der BASF in Ludwigshafen hat die Staatsanwaltschaft die Unglücksstelle freigegeben. Die Teile, die unmittelbar von dem Ereignis betroffen waren, seien gesichert und
Knappe sechs Monate sind es noch bis zum Beginn der LABVOLUTION mit BIOTECHNICA 2017 – und das Ziel ist klar: Die europäische Fachmesse für die ganze Welt des Labors will
„Deutschlands industrieller Mittelstand befindet sich auf der Erfolgsspur. Noch schauen die Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Aber konjunkturelle und politische Risiken werfen ihre Schatten voraus und stellen hohe Ansprüche an
(dpa) Auch in diesem Jahr sind wieder Mineralölrückstände in Schokoladen-Adventskalendern gefunden worden. Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wies in der Schokolade von drei der fünf untersuchten Kalender
Die Reibungseigenschaften des zweidimensionalen Kohlenstoffs Graphen haben Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Forschern am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM sowie in China und den USA anhand von Simulationen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa) Der Industriegase-Konzern Linde erwägt, seinen Standort in Dresden mit rund 500 Mitarbeitern zu schließen. In Pullach bei München sollen sogar 660 Stellen auf der Kippe stehen. Der Dresdner Betriebsratschef
(dpa) Die Europaabgeordneten haben neue Regeln für eine Verbesserung der Luftqualität in der Europäischen Union (EU) auf den Weg gebracht. Sie stimmten am Mittwoch in Straßburg für strengere Vorgaben bei den