Rund 55 Prozent der Beschäftigten erhalten eine Jahressonderzahlung in Form eines Weihnachtsgeldes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der Internetseite www.lohnspiegel.de, die vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird und an
Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt zur Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump: „Die Verunsicherung, wohin die USA nun steuern ist groß. Wir hoffen, dass Donald
(dpa-AFX) Der Chemikalienhändler Brenntag blickt wegen eines nach wie vor schwierigen Geschäfts in Amerika etwas pessimistischer auf das laufende Jahr. Das im MDax notierte Unternehmen rechnet beim operativen Ergebnis jetzt
Ob Smartphone, Laptop oder Elektroauto – ein leistungsfähigerer Akku steht ganz oben auf der Wunschliste der Nutzer. Auf der Suche nach der nächsten Akku-Generation ist der Natrium-Luft-Akku in den Fokus
Über 5 Millionen Nutzer verlassen sich mittlerweile auf die Informationsfülle der naturwissenschaftlichen Fachportale von CHEMIE.DE. Vor allem das umfangreiche Firmenverzeichnis bietet einen schnellen Überblick über mehr als 15.000 Unternehmen der
Innerhalb der nächsten fünf Jahre plant BASF Investitionen in ihr Kunststoffadditiv-Geschäft in Höhe von mehr als 200 Millionen € weltweit, davon circa die Hälfte in Asien. Ziel ist es, Kapazitäten
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Ein strategisches Zukunftskonzept mit dem Ziel, die Mitbestimmungsgremien mit gut ausgebildeten und kompetenten Betriebsräten nachzubesetzen und dabei zugleich jünger und weiblicher zu werden – dafür hat sich die betriebliche Mitbestimmung
Die Wacker Chemie AG baut ihre Fertigungskapazitäten für pyrogene Kieselsäuren der Marke HDK® aus und erweitert dazu eine Anlage für hydrophobe Kieselsäurespezialitäten am Standort Burghausen. Die Kapazität der Anlage steigt
Ganz plötzlich können Quantenteilchen ihren Zustand ändern, man spricht dann oft von „Quantensprüngen“. So können Atome zum Beispiel ein Lichtteilchen absorbieren und dadurch in einen Zustand mit höherer Energie wechseln.
Physikern der Universität Hamburg ist es gelungen, einzelne magnetische Skyrmionen – eine Art magnetischer Knoten – individuell mit lokalen elektrischen Feldern zu schreiben und zu löschen. Solche wirbelförmigen magnetischen Strukturen
Sie ermöglichen eine nachhaltige, sichere und umweltfreundliche Alternative zu den bisher vorherrschenden Kunststoffen: anorganische Polymere mit „smarten“ Eigenschaften. Diese vielversprechenden chemischen Verbindungen werden seit drei Jahren von einem internationalen Forschungsverbund
Inline Spritzgießmaschine produziert Prüfstücke beim Extrudieren. Eine zur K 2016 vorgestellte Inline-Spritzgießmaschine für die Prüfkörperherstellung soll Compoundeure, Additivhersteller und Kunststoffentwickler bei der Rezepturentwicklung unterstützen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Der Aufsichtsrat der BASF Coatings GmbH hat Sören Bauermann zum Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der BASF Coatings GmbH mit Wirkung zum 1. November 2016 bestellt. Er folgt in beiden Funktionen auf
Tag der Putzfrau am 8. 11. im Zeichen der Aus- und Weiterbildung … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Merck hat bekannt gegeben, dass es mit dem japanischen Unternehmen Idemitsu Kosan Co., Ltd eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. Gemäß der Vertragsbedingungen dürfen beide Parteien in bestimmten Bereichen Patente zu OLED-Materialien
Ferngesteuerte Nano-Maschinen, angetrieben von einem Lichtstrahl, reinigen Oberflächen, bringen spezielle Pharmazeutika im Körper an ihren Zielort oder bauen elektronische Strukturen aus einzelnen Atomen. Dieser Zukunftsvision ist die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert die Entwicklung neuartiger Magnetsenoren aus den DESY-Laboren mit knapp 900.000 Euro. Mit den Mitteln aus dem Helmholtz-Validierungsfonds sollen die Sensoren in den kommenden zwei Jahren zur kommerziellen