(dpa) Die US-Chemiekonzerne Dow Chemical und Dupont verhindern nach Angaben der EU-Kommission eine zügige wettbewerbsrechtliche Überprüfung ihrer Fusionspläne. Die Unternehmen hätten trotz einer entsprechenden Aufforderung wichtige Informationen nicht zur Verfügung
(dpa-AFX) Der Schmierstoff-Hersteller Fuchs Petrolub hat dank seiner Zukäufe die Erlöse kräftig gesteigert. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Jahres um 10,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro,
Dr. Ingo Tews erhielt für seine Promotionsarbeit „Quantum Monte Carlo calculations with chiral effective field theory interactions“ den diesjährigen FAIR-GSI-Doktorandenpreis. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von
ETH-Forschende haben mithilfe eines additiven Fertigungsverfahrens ein äusserst poröses Keramik-Bauteil gedruckt. Ein solches Material mit einem 3D-Drucker herzustellen, ist ein Kunststück. Die Doktorandin Carla Minas aus der Gruppe für Komplexe
Für jede Tonne Kohlendioxid, die ein Mensch irgendwo auf unserer Erde freisetzt, schwindet das sommerliche Meereis in der Arktis um drei Quadratmeter. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von
Die Analytik Jena AG und die Hochschule Fresenius haben am Hochschulstandort im hessischen Idstein das „Applikationszentrum Rhein-Main“ mit Kunden, Studierenden und Medienvertretern feierlich eröffnet und eingeweiht. Das High-End-Labor ist mit
Im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind wiederkehrende Prüfungen an überwachungsbedürftigen Anlagen vorgeschrieben. Zudem müssen Betreiber oft umfangreiche Wartungs- und Reparaturmaßnahmen durchführen, weil Verschleißerscheinungen auftreten. Die Folge: Unternehmen fahren ihre Pr…
Die Eppendorf AG mit Hauptsitz in Hamburg, hat die Firma Calibration Technology Ltd am 1. November übernommen. Das im National Technology Park Limerick, Irland, ansässige Unternehmen wird unter der Leitung
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im Inkrafttreten des Klimaschutzabkommens von Paris einen wichtigen, aber nicht ausreichenden Schritt für den globalen Klimaschutz. Laut Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI, genügen
(dpa-AFX) Niedrigere Preise bei Kernprodukten haben den Spezialchemiekonzern Evonik auch im dritten Quartal belastet. „In einem schwachen weltwirtschaftlichen Umfeld konnte Evonik sein Mengenwachstum aus dem ersten Halbjahr im dritten Quartal
Das im Dezember 2015 in Paris beschlossene Klimaschutzabkommen tritt am 4. November 2016 offiziell in Kraft – vier Jahre früher als ursprünglich erwartet. Dazu erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das ist
Es erinnert ein bisschen an den alten Traum der Alchemie, wertlose Substanzen in Gold zu verwandeln: Ein neues Verfahren der TU Wien ermöglicht es, mit einem fokussierten Elektronenstrahl aus einer
Elektronen in Festkörpern können sich zu sogenannten Quasiteilchen zusammentun, die neue Phänomene hervorbringen. ETH-Physiker haben nun bislang nicht identifizierte Quasiteilchen in einer neuen Klasse von Festkörpern untersucht, die aus nur
Das Bedrucken, Beschichten und Kleben von Kunststoffen kommt ohne eine vorherige Behandlung der Oberfläche nicht aus. Für die sogenannte Aktivierung ist die Beflammung eine Möglichkeit. Sie wird bereits in vielen
Wasser kann über lange Zeit einer beachtlichen Zugbelastung standhalten. Dies ist eine Voraussetzung für wichtige biologische Prozesse wie etwa den Wassertransport in Bäumen. Experimente über die Stabilität von Wasser unter
Chemson erhält für sein PVC-Filament für den 3D-Druck, einen der INOVYN Awards 2016. 3D Vinyl™, laut Unternehmen die weltweit erste PVC-Formulierung für den 3D-Druck, welche auch recycelbar ist, wurde von
Eine deutsch-ungarische Forschergruppe unter Federführung der Bergischen Universität Wuppertal und dem Forschungszentrum Jülich hat ein spektakuläres Ergebnis in der Zeitschrift Nature publiziert. Mit der Hilfe von Gitter QCD-Rechnungen konnte die
(dpa) Gut zwei Wochen nach der Explosion bei BASF in Ludwigshafen fährt der Chemiekonzern weitere für die Produktion zentrale Anlagen hoch. So gehe der zweite sogenannte Steamcracker schrittweise wieder in Betrieb,
(dpa) Thyssenkrupp erforscht die Nutzung von Hüttengasen aus der Stahlproduktion zur Herstellung von Chemikalien. Das bislang lediglich zur Gewinnung von Strom und Wärme verbrannte Gas könne damit zum Ausgangsstoff einer
Die zunehmende Nutzung von Lithium in Akkus und Hochleistungslegierungen erfordert verbesserte Extraktionsmethoden für Lithium aus Primärquellen wie Salzseen. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt eine Festmembran entwickelt, die die Ionenselektion von biologischen