(dpa) Die Mitglieder des Ölkartells Opec haben sich nicht mit anderen Rohstoffmächten auf eine Drosselung der Produktion einigen können. Angesichts der niedrigen Weltmarktpreise für Rohöl hoffen einige Länder darauf, mit
Noch während der K 2016 in Düsseldorf unterzeichneten Illig und Vertreter der chinesischen Provinzregierung „Administrative Committee of Zhejiang Haining Economic Development Zone“ einen Vertrag zum Aufbau eines Customer Relation Centers. komplette
(dpa) Nach der Explosion bei BASF in Ludwigshafen ist die Zahl der Todesopfer auf vier gestiegen. Ein 33 Jahre alter Werksfeuerwehrmann starb am Samstag an seinen Verletzungen, wie das Chemieunternehmen
Lonza verzeichnete beim Umsatz und Ertrag erneut ein starkes Quartal. Das Gesamtergebnis war die Folge kontinuierlich starker Leistungen der beiden Segmente Specialty Ingredients und Pharma&Biotech. “Wir sind auf einem kontinuierlichen
Ein Team aus Experimentalphysikern der TU Darmstadt hat in Zusammenarbeit mit theoretischen Quantenphysikern der Universität Tokio die Ursachen der Verformung von Atomkernen erforscht. Ein Atomkern besteht aus einer bestimmten Anzahl
Honig ist ein Spiegelbild der Natur, aus der er stammt. Und so stecken teilweise Glyphosat und Gentechnik aus mit im Glas, wie eine neue Untersuchung von ÖKO-TEST zeigt. Das gilt
Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt auch zum Sommersemester 2017 Stipendien zur Förderung Studierender. Bachelorstudenten der Chemie und angrenzender Gebiete können von der 2011 eingerichteten Stiftung
(dpa-AFX) Der Gase-Hersteller Linde muss einem Pressebericht zufolge sein Sparprogramm nachbessern. Geplant seien auch Stellenstreichungen, berichtete die „Wirtschaftswoche“ am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Auf das laufende Programm, mit dem
(dpa) Der Chemiekonzern BASF will nach dem Explosionsunglück mit drei Toten die Sicherheit in Ludwigshafen verstärken. «Völlig unabhängig davon, was wir jetzt als Ursache des Unglücks am Ende herausfinden werden,
Nur wenige Branchen sind mit so vielen schwierigen Herausforderungen konfrontiert, sind so dynamisch oder von so großer Bedeutung für die Menschheit wie das Gesundheitswesen. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge zählen
Den Vereinten Nationen zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich auf 9,6 Milliarden anwachsen. Die VN gehen davon aus, dass dann etwa 70% dieser Menschen – gegenüber aktuell 54% –
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Das weltweit modernste Zentrum für Lithographie-Optik soll weiter wachsen: Die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (Halbleitertechnik, SMT) plant, ihre Fertigungsmöglichkeiten im interkommunalen Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn zu erweitern. Ein entsprechender Bauantrag wurde
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Wacker bleibt trotz eines Umsatzrückgangs im dritten Quartal und eines Dämpfers im Geschäft mit Solarsilicium optimistisch für das laufende Jahr. „Wacker hat sich unter nicht immer einfachen
Nachwachsende Rohstoffe sollen künftig Grundbausteine für die chemische Industrie liefern, um den Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren. Ein Verbund aus Forschungsinstitutionen und Industriepartnern forscht unter der wissenschaftlichen Leitung des Karlsruher
Shimadzu Deutschland hat Dr. Florian Geistmann zum neuen Leiter des Technischen Büros München ernannt. Geistmann fungierte bereits seit Mai 2003 als stellvertretender Leiter und hat die neue Funktion offiziell ab
(dpa) Bayer bereitet derzeit die Anträge für die behördlichen Genehmigungen für den milliardenschweren Kauf des US-Saatgutspezialisten Monsanto vor. Noch in diesem Jahr werde das Unternehmen den Zusammenschluss in den USA
(dpa) Das tödliche Explosionsunglück bei der BASF ist möglicherweise durch fehlerhaftes Anschneiden einer Leitung für brennbare Stoffe ausgelöst worden. An einer Rohrleitung am Unglücksort sei ein Einschnitt entdeckt worden, der vermutlich
Im 3. Quartal 2016 steigerte BASF das Ergebnis und die Mengen im Chemiegeschäft. „Vor allem die Nachfrage aus der Automobil- und Bauindustrie blieb weltweit robust. In Europa wuchsen alle Branchen