back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Ein harter Knochen: Carbonbeton 0

Wissenschaftler um Prof. Dr. Dirk Volkmer am Lehrstuhl für Festkörperchemie der Universität Augsburg berichten im Journal „Cement and Concrete Research“ erstmals von einem einfachen und ressourceneffizienten Verfahren, mit dem eine

Read More

Neue Werkzeuge zum Nachweis von Schadstoffen in der Umwelt 0

Tagtäglich wird eine nicht zu überschauende Anzahl von Substanzen in unsere Umwelt eingetragen, die diese beeinträchtigen und im ungünstigsten Fall auch die menschliche Gesundheit gefährden können. Um die Gefahr einzustufen,

Read More

Merck hat Ziele für 2018 fest im Visier und blickt darüber hinaus 0

Merck hat Analysten und Investoren im Rahmen seines Kapitalmarkttages 2016 darüber informiert, welche Fortschritte das Unternehmen beim Erreichen seiner Ziele bis zum Jahr 2018 erzielt hat. Zudem richteten CEO Stefan

Read More

Wahlweise elektrisch leitend oder isolierend 0

Das Material Neodym-Nickel-Oxid ist je nach seiner Temperatur entweder ein Metall oder ein Isolator. Die Möglichkeit, diesen Übergang elektrisch zu steuern, macht das Material zu einem möglichen Kandidaten für Transistoren

Read More

Es wird wärmer: Annäherung an unbekannte Materie 0

Auf der Erde kommt dieser Zustand auf natürliche Weise gar nicht vor, dennoch ist er in der Plasmaphysik und der Materialwissenschaft aktuell ein „heißes Thema“: warme dichte Materie. Seine besonderen

Read More

Vom „Wiegen“ der Atome mit Elektronen 0

Die chemischen Eigenschaften von Atomen werden durch die Anzahl der Protonen in deren Kern bestimmt. Dementsprechend werden Atome im Periodensystem der Elemente angeordnet. Jedoch können selbst chemisch identische Atome eine

Read More

Forscherteam beobachtet explodierende Xenon-Nanopartikel 0

Ein internationales Forscherteam um Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin und der Universität Rostock konnte mit dem Röntgenlaser FLASH (ein neuartiges Röntgen-Mikroskop des Forschungszentrums DESY in Hamburg) die ultraschnelle lichtgetriebene Explosion

Read More

Chemie-Sozialpartner diskutieren neue Modelle für die Arbeit der Zukunft 0

Industrie 4.0, Smart Factories, Big Data – bei der Digitalisierung geht es um mehr als den Einsatz moderner Medien und innovativer Technik. Die Herausforderungen des digitalen Wandels für die Arbeitswelt

Read More

Neues Materialsystem ermöglicht lokale magnetische Monopole 0

Ein internationales Team hat an BESSY II einen neuen Weg gefunden, um exotische magnetische Muster wie Monopole oder Wirbel in einer dünnen magnetischen Schicht zu erzeugen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten

Read More

BASF mit scharfem Umsatz- und Gewinnrückgang 0

(dpa-AFX) Der Chemiekonzern BASF hat wegen des Verkaufs seiner Erdgashandelsaktivitäten im dritten Quartal einen kräftigen Umsatz- und Gewinneinbruch verzeichnet. Wie der Dax-Konzern am Dienstagabend nach vorläufigen Berechnungen mitteilte, sackte der

Read More

Nach Chemiekatastrophe: Vietnams Meeresfrüchteindustrie unter Schock 0

(dpa) Ob Frühlingsrollen mit Krabben oder Tintenfischsalat – in Vietnam gehören Meeresfrüchte und Fisch oft wie selbstverständlich auf den Teller. Aber vielen ist die Lust auf Lebensmittel aus dem Meer gehörig

Read More

TPE für alle Fälle 0

Thermoplastische Elastomere (TPE) bieten aufgrund ihrer in sehr breiten Spektren einstellbaren Eigenschaften und Ausrüstungsmöglichkeiten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Und es werden noch mehr. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen

Read More

Heißkanallösungen für hochwertige Anwendungen 0

Das Spritzgießen komplexer und großformatiger Bauteile verlangt ebenso wie viele Multikavitätenanwendungen Heißkanalsysteme mit speziellen Eigenschaften und Fähigkeiten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen

Read More

Individuelle Filamente für den 3D-Druck 0

Filamente für anspruchsvollere Anwendungen sollen in breiter Vielfalt auf der K 2016 in Düsseldorf zu sehen sein. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen

Read More

T-RTM – in der Kombination liegt die Innovation 0

Endlosfasern, kurze Zykluszeiten, Schweiß- und Recyclingfähigkeit – das Verfahren T-RTM soll die Vorteile von Reaktionstechnik, thermoplastischen Werkstoffen und der Formgebung im Spritzpress-Verfahren (Resin Transfer Molding, RTM) kombinieren und den Leichtbau

Read More

Akku an Silizium aufladen, nicht an Kohlenstoff 0

Demnächst enthalten Lithiumionenakkumulatoren möglicherweise keine Anode aus Graphit mehr. Silizium als Anodenmaterial bietet eine viel höhere Ladungskapazität, aber seine Kristallinität war bislang von Nachteil. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen

Read More

Akku an Silizium aufladen, nicht an Kohlenstoff 0

Demnächst enthalten Lithiumionenakkumulatoren möglicherweise keine Anode aus Graphit mehr. Silizium als Anodenmaterial bietet eine viel höhere Ladungskapazität, aber seine Kristallinität war bislang von Nachteil. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen

Read More

Licht statt Lösungsmittel: Kunststoffe bei Raumtemperatur reversibel verarbeiten 0

Azobenzol-Polymere, aktuell in der Forschung als potenzielles Material für Beschichtungen und Druckfarben der Zukunft verwendet, lassen sich mit Licht bereits bei Raumtemperatur in die Schmelze überführen und somit umweltschonend und

Read More

Katalysator aus der Mikrowelle 0

Das Mittagessen aus der Mikrowelle schmeckt meist nicht annähernd so gut wie eine Mahlzeit aus dem konventionellen Backofen. Anders herum fallen die Qualitätsunterschiede aus, wenn es um graphitisches Kohlenstoffnitrid geht,

Read More

Röntgenblick zeigt Verschleiß von Plastiksolarzellen 0

Mit dem scharfen Röntgenblick von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Wissenschaftler der Technischen Universität München den Verschleiß von Plastiksolarzellen beobachtet. Die Untersuchung liefert einen Ansatz für eine verbesserte Herstellung, um

Read More