Physikern der Universität Hamburg ist es gelungen, einzelne magnetische Skyrmionen – eine Art magnetischer Knoten – individuell mit lokalen elektrischen Feldern zu schreiben und zu löschen. Solche wirbelförmigen magnetischen Strukturen
Sie ermöglichen eine nachhaltige, sichere und umweltfreundliche Alternative zu den bisher vorherrschenden Kunststoffen: anorganische Polymere mit „smarten“ Eigenschaften. Diese vielversprechenden chemischen Verbindungen werden seit drei Jahren von einem internationalen Forschungsverbund
Inline Spritzgießmaschine produziert Prüfstücke beim Extrudieren. Eine zur K 2016 vorgestellte Inline-Spritzgießmaschine für die Prüfkörperherstellung soll Compoundeure, Additivhersteller und Kunststoffentwickler bei der Rezepturentwicklung unterstützen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Aufsichtsrat der BASF Coatings GmbH hat Sören Bauermann zum Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der BASF Coatings GmbH mit Wirkung zum 1. November 2016 bestellt. Er folgt in beiden Funktionen auf
Tag der Putzfrau am 8. 11. im Zeichen der Aus- und Weiterbildung … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Merck hat bekannt gegeben, dass es mit dem japanischen Unternehmen Idemitsu Kosan Co., Ltd eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. Gemäß der Vertragsbedingungen dürfen beide Parteien in bestimmten Bereichen Patente zu OLED-Materialien
Ferngesteuerte Nano-Maschinen, angetrieben von einem Lichtstrahl, reinigen Oberflächen, bringen spezielle Pharmazeutika im Körper an ihren Zielort oder bauen elektronische Strukturen aus einzelnen Atomen. Dieser Zukunftsvision ist die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert die Entwicklung neuartiger Magnetsenoren aus den DESY-Laboren mit knapp 900.000 Euro. Mit den Mitteln aus dem Helmholtz-Validierungsfonds sollen die Sensoren in den kommenden zwei Jahren zur kommerziellen
(dpa) Die US-Chemiekonzerne Dow Chemical und Dupont verhindern nach Angaben der EU-Kommission eine zügige wettbewerbsrechtliche Überprüfung ihrer Fusionspläne. Die Unternehmen hätten trotz einer entsprechenden Aufforderung wichtige Informationen nicht zur Verfügung
(dpa-AFX) Der Schmierstoff-Hersteller Fuchs Petrolub hat dank seiner Zukäufe die Erlöse kräftig gesteigert. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Jahres um 10,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro,
Dr. Ingo Tews erhielt für seine Promotionsarbeit „Quantum Monte Carlo calculations with chiral effective field theory interactions“ den diesjährigen FAIR-GSI-Doktorandenpreis. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von
ETH-Forschende haben mithilfe eines additiven Fertigungsverfahrens ein äusserst poröses Keramik-Bauteil gedruckt. Ein solches Material mit einem 3D-Drucker herzustellen, ist ein Kunststück. Die Doktorandin Carla Minas aus der Gruppe für Komplexe
Für jede Tonne Kohlendioxid, die ein Mensch irgendwo auf unserer Erde freisetzt, schwindet das sommerliche Meereis in der Arktis um drei Quadratmeter. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von
Die Analytik Jena AG und die Hochschule Fresenius haben am Hochschulstandort im hessischen Idstein das „Applikationszentrum Rhein-Main“ mit Kunden, Studierenden und Medienvertretern feierlich eröffnet und eingeweiht. Das High-End-Labor ist mit
Im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind wiederkehrende Prüfungen an überwachungsbedürftigen Anlagen vorgeschrieben. Zudem müssen Betreiber oft umfangreiche Wartungs- und Reparaturmaßnahmen durchführen, weil Verschleißerscheinungen auftreten. Die Folge: Unternehmen fahren ihre Pr…
Die Eppendorf AG mit Hauptsitz in Hamburg, hat die Firma Calibration Technology Ltd am 1. November übernommen. Das im National Technology Park Limerick, Irland, ansässige Unternehmen wird unter der Leitung
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im Inkrafttreten des Klimaschutzabkommens von Paris einen wichtigen, aber nicht ausreichenden Schritt für den globalen Klimaschutz. Laut Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI, genügen
(dpa-AFX) Niedrigere Preise bei Kernprodukten haben den Spezialchemiekonzern Evonik auch im dritten Quartal belastet. „In einem schwachen weltwirtschaftlichen Umfeld konnte Evonik sein Mengenwachstum aus dem ersten Halbjahr im dritten Quartal
Das im Dezember 2015 in Paris beschlossene Klimaschutzabkommen tritt am 4. November 2016 offiziell in Kraft – vier Jahre früher als ursprünglich erwartet. Dazu erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das ist