(dpa) – Der Verfall der Rohstoffpreise macht dem Medizintechnik- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk zu schaffen. «Krisen in den vergangenen 30 Jahren haben uns wenig ausgemacht», sagte Unternehmenschef Stefan Dräger der Finanz-Nachrichtenagentur
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen veranstaltet am 22. und 23. November 2016 erneut die Konferenz „Folienextrusion – Trends bei Rohstoffen, Verarbeitung, Anwendungen“ und lädt dazu
Die diesjährigen Preisträger des Ig-Nobelpreises wurden ausgezeichnet. Die kuriosen Forschungsergebnisse sind teilweise nicht nur auf den ersten Blick merkwürdig. Hier eine kurze Übersicht über die diesjährigen Gewinner. Reproduction Prize (Ägypten):
Wissenschaftler der FAU haben zusammen mit Kollegen der Freien Universität Berlin ein neues Molekül entdeckt: Die Eisenverbindung in der seltenen Oxidationsstufe +4 gehört zu den Ferrocenen und ist äußerst schwierig
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Düsseldorf Dr. Kurt Bock zum Präsidenten gewählt. Bock ist Vorsitzender des Vorstands der BASF SE, Ludwigshafen. Präsidium und Vorstand des
Ist der Senffleck von der Bockwurst in der Mittagspause erst einmal in die Fasern des Hemds eingezogen, hilft meist nur noch eine Wäsche bei hohen Temperaturen oder sogar eine spezielle
Auf der Spur der „Geisterteilchen“: Am Institut für Theoretische Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist ein neuartiges theoretisches Verfahren zur Beschreibung der Wechselwirkungen von Neutrinos mit Materie entwickelt worden. Damit
Ergebnisse verschiedener Bevölkerungsstudien lassen annehmen: Wer viel Kaffee trinkt, hat ein vermindertes Typ-2-Diabetes-Risiko. Dies gilt aber anscheinend nicht für alle Menschen in gleicher Weise. Denn ein europäisches Wissenschaftlerteam hat nun
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Es ist wohl eines der interessantesten und gleichzeitig erschreckendsten Naturphänomene, die es gibt: ein Tornado. Obwohl diese Wirbelstürme schon lange erforscht werden, beschränken sich die Untersuchungen meist auf die Auswertung
Lars Schweizer, Professor für BWL und Management an der Goethe-Universität Frankfurt, bezeichnet die geplante Übernahme von Monsanto durch den deutschen Pharmariesen Bayer als große Herausforderung. Neben der kulturellen Differenz und
Magnete aus organischen Materialien haben gegenüber klassischen Magneten, die aus Metallen oder Legierungen der sogenannten Seltenerdmetalle bestehen, einige Vorteile: Sie sind chemisch flexibel, preisgünstig herzustellen und lassen sich gut für
Graphen gilt unter Wissenschaftlern als Wundermaterial. Einem Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, Graphen mit einer anderen chemisch bedeutsamen Gruppe, den Porphyrinen, zu verbinden. Porphyrine sind
Der langjährige CEO von EnviroChemie, Gottlieb Hupfer, scheidet Ende September planmäßig nach Erreichen des 62. Lebensjahres aus der Geschäftsführung des Unternehmens aus. Er bleibt dem Unternehmen weiter beratend verbunden. Herr
Höhere Biogasausbeute, keine aufwändige CO2-Abtrennung und Überschussstrom wird sinnvoll genutzt: Das alles soll MIKE leisten, das BMBF-Projekt „Methanisierung von CO2 aus Biogas mittels mikrobieller Elektrosynthese“, das seit dem 1. September 2016
An der Konstanzer Professur für Ultrakurzzeitphysik und Photonik ist es gelungen, die Bewegung einzelner Elektronen auf Attosekunden-Zeitskalen zu kontrollieren. Das elektrische Feld ultrakurzer Lichtimpulse legt dabei fest, wie die Elektronen