Der Explosionsschutzbeauftragte berät den Arbeitgeber in allen Fragen des betrieblichen Explosionsschutzes – HDT bietet dazu den passenden Lehrgang an … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Wissenschaftler des Forschungszentrums haben zum ersten Mal ein komplettes und kompaktes Design einer Anlage für die künstliche Photosynthese entwickelt. Dies bringt diese Technologie einen entscheidenden Schritt näher zur Anwendung. Das
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist der Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen beigetreten. Das Bundesumweltministerium hat auf dem Pariser Weltklimagipfel die „Nitric Acid Climate Action Group“ gegründet. Dabei
Werner Kutzelnigg, emeritierter Professor für Theoretische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, wird als Erster mit dem neu geschaffenen Erich-Hückel-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. Der Preis, im Dezember 2014
Evonik ist erstmals in die Nachhaltigkeits-indizes „Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World“ und auch „DJSI Europe“ aufgenommen worden. Besonders hohe Bewertungen erzielte das Spezialchemieunternehmen bei allen umwelt-relevanten Kriterien. Thomas Wessel,
Für Kühlwassersteigrohre eines gigantischen Flüssiggastransporters vor der Küste Australiens kam die Innenbeschichtung CERAMIC-POLYMER SF/LF-3 zum Einsatz, die eine überragenden Abriebfestigkeit und eine schnelle Aushärtung aufweist. Die Rohrleitungen waren bei 30°C
(dpa) Brennstoffzellen können auch auf Schiffen eingesetzt werden und damit einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten. Das ist ein Ergebnis zweier Demonstrationsprojekte unter der Federführung der Papenburger
Wie Metalle genutzt werden, hängt besonders von den Eigenschaften ihrer Oberflächen ab. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat herausgefunden, wie sich diese Eigenschaften verändern lassen, ohne die Stabilität
Eine der Hauptaufgaben der Chemie ist, die Bildung von Materialien zu kontrollieren beziehungsweise neue Materialien maßzuschneidern. Um die dabei angewandten Synthesen zu optimieren, ist es von grundlegender Bedeutung zu verstehen,
Die Firma Postnova Analytics GmbH hat mit sofortiger Wirkung den Geschäftsbereich Chromatographie-Zubehör und Analytik der MedChrom GmbH übernommen. Postnova kann als Zulieferer, Händler und Entwickler von Chromatographie-Zubehör bereits auf fast
(dpa-AFX) Mitten im Mega-Übernahmepoker um den US-Saatgutkonzern Monsanto treibt der Pharma- und Agrochemiekonzern Bayer sein eigenes Pflanzenschutzgeschäft voran. Zwischen 2017 und 2020 sollen 2,5 Milliarden Euro als Investitionen in das
BASF PETRONAS Chemicals hat an ihrem integrierten Chemiestandort in Kuantan, Malaysia, Anlagen zur Herstellung von Citral und Citronellol sowie die zugehörige Infrastruktur mechanisch fertiggestellt. In den fertiggestellten Anlagen werden Citral,
Rostocker Wissenschaftler haben Katalysatoren entwickelt, die zu sogenannten „Markovnikov-Produkten“ führen. Die neuen, wissenschaftlich hochinteressanten Reaktionswege stellen die Forscher in Nature Chemistry vor. Carbonylierungsreaktionen spielen in der chemischen Industrie eine sehr
Merck hat in Darmstadt seine neue Produktionsanlage für OLED-Materialien eröffnet. Nach 14-monatiger Bauzeit werden in dem rund 3.600 Quadratmeter großen Gebäude nun hochreine OLED-Materialien zur Anwendung in modernen Bildschirmen und
Zur K 2016 sollen virtuelle und reale Produktion parallel an einem Stand präsentiert werden. Die virtuelle Produktion soll die Identifikation möglicher „Herausforderungen“ vor dem Werkzeugbau unterstützen und das Prüfen von Gegenmaßnahmen
Will die Industrie Pflanzenschutzmittel, Klebstoffe oder andere Chemikalien auf den Markt bringen, muss sie prüfen, ob die Substanzen die Gesundheit des Menschen gefährden können. Das wird seit den 1930er-Jahren gemacht,
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um wertvolle Batteriematerialien möglichst ressourcenschonend zurückzugewinnen und wieder für neue Batterien einzusetzen. Ziel des Projekts NEW-BAT ist