Ein Forschungsteam der Empa und der ETH Zürich hat Einkristalle aus Blei-Halogenid-Perowskiten entwickelt, die radioaktive Strahlung sehr exakt messen können. Erste Experimente haben gezeigt, dass solche Kristalle, die aus wässrigen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Kaum eine Technologie findet derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die additive Fertigung, auch generative Fertigung oder 3D-Druck genannt. Die Messe Düsseldorf hat vor drei Jahren die Marke „3D fab+print“ ins
In der Natur gibt es eine bunte Vielfalt von Kristallen – vom einfachen Salzkristall über schillernde Opale bis hin zu biologischen Kristallen, die für die Farbenpracht von Schmetterlingsflügeln verantwortlich sind.
Mit einer langfristigen Forschungsstrategie begleiten die für die Sicherheit von Mensch und Umwelt zuständigen Bundesbehörden – dies sind die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Bundesanstalt für Materialforschung und
Rund fünf Millionen Tonnen feinkörniger Bauschutt fallen jährlich in Deutschland an. Bisher wird diese Feinfraktion auf Deponien entsorgt und zum Teil im Bereich Straßen- und Deponiebau als Untergrund wieder eingesetzt.
Um den Forschungsstandort zu stärken, Wachstum zu stimulieren und die Innovationskraft der Unternehmen zu erhalten, sind mehr Innovationsanreize in Deutschland gefragt. Die Bundesregierung sollte deshalb eine steuerliche Förderung von Forschung
Häufig sind an Bauteilen konstruktionsbedingte Kerben vorhanden. Unter Betriebsbelastung können sich daraus Risse entwickeln. Wachsen Anrisse plötzlich mit einer hohen Geschwindigkeit, versagen technische Produkte schlagartig – höchst unerwünscht insbesondere bei
Nicht nur Glasfasern, sondern auch lange und unregelmäßige Fasern wie Naturfasern, Holzfasern, lange Karbonfasern oder Folienschnitzeln soll ein neuer Faserdosierer gleichmäßig zuführen können. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Titandioxid, das wichtigste Weißpigment mit dem höchsten Brechungsindex, ist die meistverkaufte Pigment-Sorte für Farben, Lacke, Papier und Kunststoffe. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
An der Spitze der Analytik Jena AG steht ein Wechsel bevor. Vertriebsvorstand Ulrich Krauss wird zum 1. Oktober 2016 neuer Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Klaus Berka, der mit zwei weiteren Gesellschaftern
SI Group, eine Entwickler und Hersteller von chemischen Zwischenprodukten, Spezialharzen und Lösungen, hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Produktionswerks der TPC Group in Baytown (Texas) bekanntgegeben. Die Vereinbarung umfasst ein
LMU-Chemiker haben einen Fotoschalter entwickelt, der sich besonders gut steuern lässt – eine entscheidende Voraussetzung, um komplexe molekulare Maschinen bauen zu können. Molekulare Photoschalter lassen sich gezielt durch Licht steuern.
Den Ausstoß von Kohlendioxid auf umweltfreundliche Art und Weise reduzieren und dabei gleichzeitig wertvolle Rohstoffe produzieren: Das ist das Ziel eines neuen, bundesweiten Forschungsprojekts. Mit dabei ist die Würzburger Professorin
Grenzflächen zwischen verschiedenen Materialien und deren physikalische Eigenschaften sind für moderne Technik von zentraler Bedeutung. Ein internationales Physiker-Team hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das einen extrem genauen Blick auf diese
Quantenmechanisch mögliche Energiezustände seiner Elektronen entscheiden darüber, ob ein Festkörper ein Isolator ist oder als Metall elektrischen Strom leitet. ETH-Forscher haben nun theoretisch ein neuartiges Material vorhergesagt, das eine noch
Effizientere Wege zur Herstellung von SiSiC-Keramiken aus Wood Polymer Composites (WPC) sollen in einem Forschungsprojekt gesucht werden, das das SKZ in Kooperation mit dem Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth
Mit ihrem „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ setzt die Bundesregierung aus Sicht der chemischen Industrie wichtige Impulse für den Erhalt der deutschen Spitzenstellung in diesem vielversprechenden Arbeits- und Forschungsgebiet. Gerd Romanowski, Geschäftsführer