Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es defektfrei und kostengünstig herzustellen, ist für Wissenschaftler weltweit jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Chemikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist
Das Deuteron ist kleiner, als bisherige Messungen ergeben haben. Ein Deuteron ist ein sehr einfacher Atomkern, bestehend nur aus einem Proton und einem Neutron, also je einem der beiden Bausteine
KRAHN CHEMIE und Nanjing SiSiB Silicones Co. Ltd. haben die Zusammenarbeit im Vertrieb von organofunktionellen Silanen in Europa vereinbart. Silane, die durch ihre chemische Struktur die Anbindung an anorganische und
Im Rahmen der Aktion „Meine Position ist spitze“ tauschte die Kölner Gymnasiastin Christine Kayser am 3. August 2016 für einen Tag die Schulbank mit einem Chefsessel beim Chemielogistiker TALKE. Als
(dpa) Der größte deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall hat mit anderen westeuropäischen Energieunternehmen den Antrag in Polen auf eine Beteiligung an der Gaspipeline Nord Stream 2 zurückgezogen. «Wir treten der
Die e-flox GmbH, das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart und das OWI Oel-Waerme-Institut entwickeln gemeinsam ein neues Verbrennungskonzept für die Nutzung unterschiedlicher flüssiger und biogener Brennstoffe im
Es sind ausgefeilte Techniken, die Forschern helfen, biologische Vorgänge im Körper sichtbar zu machen und zu verstehen. Am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ (CiM) der Universität Münster entwickeln Wissenschaftler neue Wege,
Im Oktober startet erstmals der berufsbegleitende Studiengang „Quality Engineering“, in dem vermittelt wird, wie man in Fertigung und anderen Engineeringbereichen erfolgreich qualitätsverbessernde Systeme etabliert, Audits durchführt und mit einem ganzheitlichen
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und Hydro-Québec wollen mit gemeinsamer Forschung und Entwicklung die nächste Generation von Lithium-Ionen- und Lithium-Luft-Batteriematerialien für die Elektromobilität vorantreiben. Die Partnerschaft wird sich auf anorganische
Eine Arbeitsgruppe der Hochschule Emden/Leer wird die Zeitdiagnostik für den größten deutschen Laser entwickeln und bauen. Dies ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, das im Juli gestartet ist und vom
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa) Der angeschlagene Kohlenstoff-Spezialist SGL will sein Geschäft mit Graphit-Elektroden bis zum Jahresende verkaufen. Das erklärte Vorstandschef Jürgen Köhler am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorlage der Halbjahresergebnisse. Der Geschäftsbereich
(dpa) Die Wettbewerbshüter der EU haben konkrete Bedenken gegen den geplanten Zusammenschluss der US-Chemiekonzerne Dow Chemical und Dupont angemeldet. Nach einer ersten Untersuchung könnte sich die Fusion auf dem Markt
Das Umfüllen von Flüssigkeiten in Behälter verschiedener Größe gehört in vielen Branchen und Betrieben zu den täglichen Arbeitsaufgaben. Gerade wenn es sich um gefährliche Stoffe handelt, soll die Flüssigkeit in
Wissenschaftler der TH Köln entwickeln im Projekt ISAFAN eine verbesserte Schadenserkennung und -vorhersage für Faserverbundkunststoffe. Eine jetzt zum Patent angemeldete Technologie könnte in Zukunft Schäden, wie zum Beispiel Faserbrüche, präzise
Polarisiertes Deuterium kann die Reaktionsrate in zukünftigen Fusionsreaktoren deutlich verbessern. Physiker rund um Prof. Markus Büscher vom Jülicher Peter Grünberg Institut und vom Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität
Kraftstoffadditive wie Isooktan werden bisher aus Erdöl hergestellt. Im Auftrag des französisch-deutschen Unternehmens Global Bioenergies stellt das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna in Kürze biobasierte Zusatzstoffe für Benzin
Viele Eigenschaften der Alltagswelt lassen sich erklären, wenn man sich Atome als kleine, feste Kugeln oder Murmeln vorstellt, die sich nur spüren, wenn sie in direkte Berührung miteinander kommen. So
Dr. Jürgen Hambrecht, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE, vollendet am 20. August 2016 sein 70. Lebensjahr. Er ist seit 40 Jahren in unterschiedlichen Aufgabengebieten für BASF tätig. Der gebürtige
Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mediziner können am 28. September 2016 in Berlin vielfältige Berufsperspektiven entdecken und mit führenden High-Tech Unternehmen aus Industrie und Forschung persönlich in Kontakt treten. Das fachspezifische Karriere-Event