Den mit 50.000 Euro dotierten SOFT Innovation Prize der EU für Fusionsforschung erhält ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem Swiss Plasma Center (SPC). Ein Team
Es gibt bereits zahlreiche Bereiche, in denen Biokunststoff als nachhaltiges Alternativmaterial zum Einsatz kommt. Etwa in Verpackungen oder als Mulchfolien. Auf Basis der vor kurzem gestarteten Projekte Bioshoreline und BioFlooring
(dpa-AFX) Im Ringen um den US-Agrarkonzern Monsanto will der Pharma- und Chemiekonzern Bayer einem Pressebericht zufolge am 14. September zusammenkommen. Dann solle über den Stand der Verhandlungen und die weiteren
Bildverarbeitungssysteme sind in der industriellen Produktion unverzichtbar geworden. Sie arbeiten schnell und berührungslos in der Anlage und erledigen ihre Aufgaben im Fertigungstakt. Für messende Bildverarbeitungssysteme sind quantitative Fähigkeitsbetrachtungen bereits Standard.
Seit einem Jahr steht der Werkstoffhersteller auf eigenen Füßen und blickt auf eine rasante erfolgreiche Entwicklung. Nach der offiziellen Herauslösung aus dem Bayer-Konzern am 1. September 2015 hat sich die
Sogenannte Barcodes (Strichcodes) sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob auf Lebensmitteln oder anderen Gebrauchsgegenständen, allein beim Einkaufen sparen sie viel Zeit. Denn durch den Scan, also das Einlesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Mit Wirkung zum 1. September 2016 übernimmt Atlas Copco AB hundert Prozent der Anteile der Oerlikon Leybold Vacuum GmbH, die zur Leybold GmbH umfirmiert. Atlas Copco wurde 1873 gegründet und
Titandioxid, das wichtigste Weißpigment mit dem höchsten Brechungsindex, ist die meistverkaufte Pigment-Sorte für Farben, Lacke, Papier und Kunststoffe. Gebraucht wird es aber auch zum Beispiel für die Herstellung von Glas,
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat die Übernahme des „Clean and Disinfect“-Geschäfts vom US-amerikanischen Chemiekonzern Chemours am 31. August 2016 abgeschlossen. Alle zuständigen Kartellbehörden haben der Transaktion zugestimmt. LANXESS übernimmt das „Clean
Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Bis heute wurden bereits
Treffen extrem kurze Lichtpulse auf Materie, zeigt sich ein überraschender Quanteneffekt. Das haben Theoretische Physiker um Oriol Romero-Isart vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) und der Universität Innsbruck entdeckt.
Gründer mit zukunftsfähigen Geschäftsideen treffen auf geballtes Wissen und Erfahrung – Science4Life hält ab September für Teilnehmer des Science4Life Venture Cup 2017 jede Menge Unterstützung bereit. Aussagekräftiges Feedback auf eingereichte
Die Gardner Denver Medical Gruppe verkündete den Erwerb der Innovative Labor Systeme GmbH (ILS) und der Zinsser Analytic GmbH. „Das talentierte Team, die einzigartigen Technologien und das breite und tiefe
Dr. Alexander Filippou, Professor für anorganische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, erhält den mit 10.000 Euro dotierten WACKER Silicone Award 2016. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der achten Europäischen
Einen wichtigen Schritt in Richtung noch effizientere Solarzellen haben Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unter Federführung des FAU-Doktoranden Nicola Gasparini am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie)…
Die Evonik Industries AG hat über ihre Tochtergesellschaft Evonik Finance B.V. Anleihen im Nennwert von 1,9 Milliarden € erfolgreich am Fremdkapitalmarkt platziert. Sie dienen der Finanzierung der geplanten Akquisition des
Die Tecan Group hat die Akquisition der US-amerikanischenSPEware Corporation (SPEware) bekannt gegeben. Tecan erweitert damit das Angebot an dedizierten Gesamtlösungen in ein neues Marktsegment. SPEware ist ein Anbieter im Bereich
(dpa-AFX) Nach dem missglückten Versuch den Kassler Salz- und Kalikonzern K+S zu übernehmen guckt sich der kanadische Konkurrent Potash offenbar anderweitig um. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung
Wissenschaftler der Universität Basel, der ETH Zürich in Basel und des NCCR Molecular Systems Engineering haben ein künstliches Metalloenzym entwickelt, das innerhalb einer lebenden Zelle eine Reaktion katalysiert, die so