Pilze könnten eine wichtige Rolle bei der Behandlung radioaktiv belasteter Böden spielen. In einem neuen Projekt wollen Wissenschaftler aus Sachsen, Thüringen und Niedersachsen untersuchen, ob und wie das Myzel –
Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet sechs internationale Forschertalente im Alter von 29 bis 44 Jahren mit einem der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands aus: Die Preisträger erhalten je bis zu 1,65 Millionen
Direkter Zusammenhang zwischen temperaturabhängiger Erzeugung von Spinströmen und atomarer Zusammensetzung von Grenzflächen entdeckt Thermoelektrische Effekte sind ein wesentlicher Baustein für die Konzeption und Weiterentwicklung neuartiger Prozesse zur Informationsverarbeitung. Sie ermöglichen
Solvay hat den erfolgreichen Abschluss seines LIFE+ GLEE Projekts bekanntgegeben. Ziel des stark auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekts war die Substitution organischer Lösemittel durch Wasser im Fertigungsprozess von wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Batterien
Das Mineral Pentlandit ist ein potenzieller neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion. Forscher beschreiben, dass es genauso effizient arbeitet wie heute übliche Platinelektroden. Im Gegensatz zu Platin ist Pentlandit günstig und
(dpa-AFX) – Der US-Chemiekonzern Dow Chemical schlägt sich vor der Rekord-Fusion mit dem Konkurrenten Dupont besser als befürchtet. Vor allem wegen niedrigerer Preise gingen die Erlöse im zweiten Quartal im
Sächsische Wissenschaftler der drei Technischen Universitäten Sachsens in Dresden, Freiberg und Chemnitz gehen bei den Forschungen zum Thema Leichtbau gemeinsam einen neuen Weg: Sie wollen ihre Kompetenzen in einer Leichtbauallianz
Insgesamt 13 Millionen Euro sollen im laufenden Jahr in die sechs Unternehmen der Haidlmair Group investiert werden. Mehr als die Hälfte davon entfalle auf das Stammwerk im österreichischen Nußbach. Dort steht
Eine besonders feine Punkt- und Linien-Dosierung von Schmelzklebstoffen soll dank eines neuen Heizungsreglers in einer Dosieranlage möglich sein. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Der Datenverkehr wächst weltweit. Glasfaserkabel transportieren die Informationen mit Lichtgeschwindigkeit über weite Entfernungen. An ihrem Ziel müssen die optischen Signale jedoch in elektrische Signale gewandelt werden, um im Computer verarbeitet
Eine nun ausgelieferte maßgeschneiderte PET-Flachfolienanlage ist besonders flexibel einsetzbar: Sie arbeitet mit Neu- und Recyclingmaterial und kann auch Produkte für den lebensmittelkontakt produzieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Die Chemieindustrie tritt in ein neues Zeitalter: Waren in den vergangenen Jahren vor allem Übernahmen und Fusionen im Bereich der Life Sciences ein beherrschendes Thema, geht die Branche nun mit
Infektionskrankheiten wie Milzbrand, Tularämie (Hasenpest) und Brucellose treten in Deutschland zwar nur selten auf, aber die Erreger können großen Schaden anrichten, wenn sie versehentlich oder vorsätzlich in die Lebensmittelkette eingetragen
Am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg startet ein Projekt zur Erforschung des Einflusses von Wasserstoff auf die Sicherheit von Erdgasrohrleitungen, wenn diese wasserstoffhaltige Gase führen. Die Projektpartner entwickeln gemeinsam
Wenn in einigen Jahrzehnten die Ölquellen versiegen, braucht es neue Technologien, um Autos und andere Maschinen am Laufen zu halten. Eine Alternative zum herkömmlichen Benzin stellen Kraftstoffe dar, die aus
Schrägkugellager in neuen Baugrößen werden speziell für den Einsatz in Kugelgewindetrieben an hybriden und vollelektrischen Spritzgießmaschinen angeboten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Der Werkstoffhersteller Covestro hat die erfolgreiche Entwicklung des ersten Quartals 2016 auch in den Monaten April bis Juni fortgesetzt. Das bereinigte EBITDA nahm im Vergleich zum Vorjahresquartal um 8,8 %
Der Leichtbau bietet in ganz unterschiedlichen Industrien umweltschonende Lösungen, durch die Ressourcen und Energie eingespart werden. Entsprechende Werkstoffe stellen dabei oft hohe Ansprüche an geeignete Herstellungsverfahren. Vier Projektpartner – Meotec,
Feuchtigkeit kann Mörtel auf Dauer zerstören – etwa wenn sich durch Frost Risse bilden. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) hat einen ungewöhnlichen Weg gefunden,
Herkömmliche Kunststoffe werden auf Erdölbasis hergestellt und stellen für die Umwelt ein Problem dar, da sie nicht abbaubar sind. Die Arbeitsgruppe um den Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen hat