Mit einer Oberfläche wie bei Pflanzen können Solarzellen mehr Licht aufnehmen und damit mehr Strom erzeugen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) reproduzierten die epidermalen Zellen von Rosenblütenblättern, die
BASF SE und Aspen Aerogels, Inc. haben die Ausweitung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Zu diesem Zweck unterzeichneten die beiden Unternehmen eine Vereinbarung über einen exklusiven Liefervertrag sowie eine Vereinbarung
(dpa) Die Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie sind am Mittwoch in Lahnstein bei Koblenz mit vorsichtigem Optimismus in die zweite Runde gegangen. Die Arbeitgeber haben
Um Autos sicherer, Handys „klüger“ und Unterhaltungselektronik bedienungsfreundlicher zu machen, braucht man Halbleiter-Chips. Für die Herstellung dieser Halbleiter werden Maschinen benötigt, die auch Kunststoffteile beinhalten. Und genau um diese geht
Die Wacker Chemie AG erweitert ihre Produktionskapazitäten für Siliconkautschuk in Jincheon, Südkorea. Geplant sind neue Produktionsanlagen für Silicondichtstoffe, Spezialsilicone und Flüssigsiliconkautschuk für die Bau-, Elektronik- und Automobilindustrie. Gleichzeitig wird die
Forscher am Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickeln hochempfindliche Diamantsonden als Basis für neuartige Quantensensoren. Diese sind in der Lage, kleinste magnetische Felder im Nanometer-Bereich zu identifizieren. In Zukunft
Mit einer kraftvollen Mischung aus Mut, Erfindergeist und Verlässlichkeit hat Lorenz Bohle den Ennigerloher Spezialmaschinenbauer L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH zur Marke in der Pharmaindustrie geformt. 2016 begeht das
(dpa) Ein gutes Jahr ging – zumindest öffentlich – bei diesem Thema wenig bis nichts, dann war innerhalb weniger Tage alles klar. Die große Koalition hat sich geeinigt, wie Fracking
Am 1. Juli 2016 nimmt die Biesterfeld Performance Rubber GmbH ihre Tätigkeit auf. Der neue Geschäftsbereich des Biesterfeld-Konzerns vereint alle internationalen Geschäftsaktivitäten für die kautschukverarbeitende Industrie. Ziel ist es, das
Eine Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht. An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden.
Unter dem Begriff „Climate Engineering“ arbeiten Forscher an Technologien, mit denen man den durch menschliche Gesellschaften verursachten Klimawandel mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln zu „reparieren“ versucht. In einem DFG-Schwerpunktprogramm
Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen und die TU Wien entwickelten eine Kraftanlage, mit der man große Kräfte mit hoher Präzision einbringen kann. Wenn zwei verschiedene Messgeräte unterschiedliche Ergebnisse liefern,
Für den Geschäftsführer der ASKIA GmbH, Torsten Mankertz, war der Antrieb für die Übernahme der VAPOR AG, den besonders für die Chemie- und Pharmaindustrie wichtigen Standort Schweiz optimal bedienen zu
Physiker haben an BESSY II ein Materialsystem aus dünnen ferromagnetischen und supraleitenden Schichten untersucht. An den Grenzflächen bildeten sich Ladungsdichtewellen aus, die erstaunlich weit in die supraleitende Schicht hineinreichten. Die
Für das Unternehmen Enercon wurden Filament Winding Anlagen entwickelt und gebaut, um GfK-Rotorblattkomponenten wirtschaftlicher produzieren zu können. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Das kürzlich gestartete Verbundprojekt „OPTIMUS“ entwickelt ein Analysegerät mit optischen Methoden wie der Ramanspektroskopie und der holografischen Mikroskopie zur ständigen Kontrolle von Wasserströmen. Plastikmüll in Gewässern ist derzeit eines der
Evonik Industries stärkt seine Innovationskraft. Das Spezialchemieunternehmen hat im vergangenen Jahr den Wert seiner Innovationspipeline um eine halbe Milliarde € gesteigert. Der Wert der Pipeline liegt damit jetzt im unteren
Kohlendioxid statt Erdöl – Covestro nutzt jetzt erstmals in industriellem Maßstab CO2 in der Kunststoff-Herstellung. Das Unternehmen eröffnete am Freitag an seinem Standort Dormagen bei Köln eine Anlage zur Produktion
Das internationale Chemieunternehmen Oxea feierte am 10. Juni 2016 Richtfest für die neue Unternehmenszentrale in Monheim. Das Gebäude entsteht derzeit im Monheimer Gewerbegebiet Rheinpark Carree II. Der Umzug von rund
Die wirtschaftliche Veredelung des reaktionsträgen Methans ist nach mehrjähriger Forschungsarbeit Realität. Grillo ist es gelungen, erstmals hochreine Methansulfonsäure (MSA) durch die direkte Umsetzung von Methan mit Schwefeltrioxid herzustellen. Die großtechnische