… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Quantentunneln ist eines der seltsamsten Phänomene der Quantentheorie. Es erlaubt die Umwandlung eines Moleküls in ein anderes, in dem es durch statt über eine Energiebarriere reagiert. Man könnte einen solchen
Forscher der TU Bergakademie Freiberg haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Sekundärrohstoffen Phosphat zu gewinnen. Als Rohstoffquellen kommen phosphorhaltige Industrieabfälle, Aschen aus Tier- und Knochenmehl und perspektivisch auch Klärschlammaschen
Bisher wird Biodiesel meist aus lebensmitteltauglichen Ölen produziert. Das soll sich ändern. Prof. Dr. Jürgen Krahl von der Hochschule Coburg arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern daran, die Rohstoffbasis zu
Chemische Reaktionen lassen sich durch die Bestrahlung mit Licht in Gang setzen. Eine internationale Forschergruppe unter Führung des KIT nutzt diesen Effekt, um chemische Reaktionsprozesse durch Licht gezielt an- oder
In Unterschleißheim bei München betreibt die Linde Group ein Füllwerk für Industrie- und Medizinalgase. Nun leitet der Konzern eine umfassende Modernisierung des Werks ein und verdoppelt die Kapazitäten am Standort.
Stimmt die Mehrheit der britischen Bürger beim Referendum am 23. Juni für einen Austritt ihres Landes aus der EU, hätte dies auch spürbar negative Auswirkungen auf Deutschlands drittgrößte Branche. Zu
(dpa-AFX) Lanxess will trotz der Fusionswelle in der Branche sich bei Zukäufen nicht hetzen lassen. „Wir begeben uns ganz bewusst nicht in eine Situation, in der wir bis zu einem
Eine Erfindung aus Marburg und Gießen kombiniert die Vorzüge von weißen Leuchtdioden und Laser. Das Team um die Chemikerin Professorin Dr. Stefanie Dehnen und den Physiker Dr. Sangam Chatterjee nutzt
Vitamine, Medikamente, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und Polymere – viele davon liessen sich in Zukunft auch aus Holzabfällen herstellen. Und zwar mindestens so wirtschaftlich, umweltschonend und sicher wie derzeit aus Erdöl. Dies
DI (FH) Matthias Kaufmann, MAS, übernahm am 01.05.2016 die Leitung der Geschäftseinheit Pumpen bei der KRAL AG in Lustenau und ist seitdem Mitglied des Management-Teams. Kaufmann war seit seinem Studium
(dpa) Vor der zentralen Tarifrunde in der deutschen Chemie-Industrie am Dienstag hat die Gewerkschaft IG BCE ihre Forderung nach deutlich mehr Geld für die 550.000 Beschäftigten der Branche bekräftigt. Verhandlungsführer
(dpa) Der erst vor gut einem Monat ausgeschiedene Bayer-Chef Marijn Dekkers hatte laut einem Bericht Vorbehalte gegen das Milliarden-Angebot für den US-Saatguthersteller Monsanto. Dekkers habe Bayer-Aufsichtsratschef Werner Wenning vor Risiken
Additive Manufacturing wird zunehmend zum Fertigungsverfahren für Serienbauteile. Dies stellt Anwender vor neue Herausforderungen. Sie reichen von der Auswahl der richtigen Technologie und Vermarktungsstrategie über das Ausschöpfen der Designfreiheit bis
Ein internationales Konsortium mit Forschern der Universität Basel hat ein Verfahren entwickelt, um quantenmechanische Zustände von Elektronen in einem Gitter von Quantentöpfen präzise zu verändern. Mit der Methode können die
Ein Trauerspiel ist das Ergebnis eines Schadstofftests von siebenmal EM-Schminke und fünfmal Klebe-Tattoos. In sämtlichen Produkten fanden die Tester der Stiftung Warentest gesundheitskritische, zum Teil verbotene Stoffe. Ein unmittelbares Gesundheitsrisiko
Gele gehören längst zu unserem Alltag, kommen in den verschiedensten Produkten vor. Aber warum werden Gele überhaupt fest? Warum können sich die gelbildenden Teilchen nicht mehr frei wie in einer
(dpa) Der Essener Stahl- und Technologiekonzern Thyssenkrupp plant Stellenstreichungen in seiner Sparte Großanlagenbau. Ziel sei es, den Arbeitsplatzabbau im Bereich Process Technologies sozialverträglich zu gestalten, sagte ein Thyssenkrupp-Sprecher am Donnerstag
(dpa) Vier neue chemische Elemente des Periodensystems haben vorläufige Namen und Abkürzungen erhalten. Drei der Neuzugänge sind nach ihrem Entdeckungsort benannt: Nihonium (Nh) für Japan (japanisch: Nihon), Moscovium (Mc) für Moskau
Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM), von Steinbach vermarktet unter dem Begriff Form Ceram, ermögliche die Produktion von technischer Keramik. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen