Ein 3D-Drucker mit zwei Extrudern, die parallel geführt werden und so zwei gleiche Bauteile gleichzeitig herstellen, kann die Druckzeit halbieren und den Aufwand für das Einrichten senken. Diese Basisidee soll
Der Entwurf der Richtlinie VDI 3950 Blatt 1 „Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen und Auswerteeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen“ konkretisiert und ergänzt die Anforderungen der Europäischen Normen
Der Kölner Spezialchemie-Konzern LANXESS hat seine Lagerkapazitäten für seinen Phosphorsäureesterbetrieb am Standort Leverkusen deutlich ausgebaut und dafür rund acht Millionen Euro investiert. Das neue Lager für Flüssigkeiten besteht aus sechs
Geschlossene Wertschöpfungsketten vom Rohstoff zum Produkt, und zwar auf regionaler Ebene – das ist das Ziel des Leistungszentrums Chemie- und Biosystemtechnik. Bei der Auftaktveranstaltung definierten die Beteiligten aus Wissenschaft, Wirtschaft
(dpa) Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will seine Forschung schneller und effizienter machen – mit mehr Kooperationen und einer Konzentration auf gewinnträchtige Projekte. Der Wettbewerb nehme zu, Asien hole auf, sagte Vize-Vorstandschef
(dpa) Zwei Wochen vor dem Beginn der ersten Sommerferien hat der Ölpreis abermals die 50-Dollar-Marke geknackt – und diesmal könnte er sich dort vielleicht etwas länger halten als nur wenige
Dr. Torsten Frosch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien ist mit dem „Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie 2016“ ausgezeichnet worden. Der mit 2.500 Euro dotierte und von
41 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der Internetseite www.lohnspiegel.de, die vom Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der
Evonik Industries intensiviert seine Aktivitäten im attraktiven Membrangeschäft weiter: In Marl hat das Spezialchemieunternehmen eine Thin-Film-Composite-Anlage zur Beschichtung von Membranen für die organophile Nanofiltration sowie für die Gasseparation in Betrieb
Im Forschungsprojekt «LightChEC» der Universität Zürich arbeiten unter anderen Empa-Wissenschaftler an einem neuartigen Verfahren zur künstlichen Fotosynthese: an der Fotokatalyse, die Wasser in einem rein chemischen Vorgang in Wasserstoff und
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Im Fokus der Materialentwicklung für den industriellen 3D-Druck steht die Massenfertigung innovativer Endprodukte. Im März dieses Jahres kam eine solche Anwendung auf den Markt. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Die Welt der Chemie ist um eine Premiere reicher: Eine Forschungsgruppe der Universität Würzburg präsentiert die ersten löslichen und stabilen Varianten eines elementaren s-Block-Elements. Normalerweise sind diese Elemente hoch reaktiv.
BASF erweitert ihre bestehenden Produktionsanlagen für die Herstellung von Laromer® UV/EB-Acrylaten im Stammwerk in Ludwigshafen, die zum C3-Verbund der BASF gehören. Durch eine wesentliche Steigerung ihrer Produktionskapazitäten reagiert BASF damit
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in Kooperation mit der kanadischen University of Alberta haben ein neuartiges optisches Nanomaterial hergestellt, das es ermöglicht, Wärme direkt in
Durch die jüngsten Forschungserfolge aus dem Bereich Agenten und Simulierte Realität (ASR) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird die Rasterelektronenmikroskopie in Zukunft deutlich schneller, effizienter und schonender werden.
Eine Reihe neu entwickelter Hochleistungsgraphiten zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen soll bei weitgehender Erhaltung der mechanischen Eigenschaften Leitfähigkeiten über 20 W/mK ermöglichen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Ein erweitertes Programm eng tolerierter Filamente soll den 3D-Druck anspruchsvoller Bauteile vereinfachen. Auch für Lebensmittelkontakt und Spielzeug eignen sich die Materialien. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen