Der Einstein-de Haas Effekt zeigt, dass der Magnetismus auf den Drehimpuls von Elektronen zurückgeht, und gilt als makroskopischer Nachweis des Elektronenspins. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am
Prozesskontaminanten auf Basis von Glycerin, die in Palmöl, aber auch anderen Pflanzenölen, Margarinen und einigen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind, geben Anlass zu möglichen Gesundheitsbedenken für Verbraucher in jüngeren Altersgruppen, die
Mit dem 31. Mai 2016 wurde der Erwerb der Air Liquide Hungary Ipari Gáztermelő Kft. durch die ungarische Tochtergesellschaft von Messer mit Genehmigung des Kartellamtes vollzogen. Damit wird Messer Hungarogáz
Das Magnetfeld der Erde existiert seit mindestens 3,4 Milliarden Jahren auch dank der niedrigen Wärmeleitfähigkeit von Eisen im Kern unseres Planeten. Das ist das Ergebnis der ersten direkten Messung der
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Laut Branchenverband VDMA hat die deutsche Robotik- und Automationsbranche im Jahr 2015 den Rekordumsatz von 12,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das ist ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. komplette Meldung
Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, der direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Über einen Lizenznehmer wird die patentierte Technologie bereits in
(dpa-AFX) Der Kölner Spezialchemiekonzern Lanxess will weiter bei Fusionen und Übernahmen in der Branche eine aktive Rolle spielen. Sowohl Lanxess selbst als auch das mit dem saudischen Ölriesen Saudi Aramco
(dpa) Der Bayer-Konzern braucht nach Ansicht von Vorstandschef Werner Baumann für den milliardenschweren Erwerb des US-Agrarchemieriesen Monsanto einen langen Atem. «Die geplante Übernahme wird kein Sprint, sondern sicherlich eher ein
Gewisse Materialien wie Metalle leiten den Strom, andere, sogenannte Isolatoren wie Glas oder Keramik nicht. Nun ist es Forschern der Universität Hamburg erstmals gelungen, die zentrale Kenngröße einer Klasse ganz
Biokraftstoffe wie E10 werden verstärkt eingesetzt, um die CO2-Bilanz von Autos zu verbessern. Wie bei anderen Spritsorten auch, entweichen aus den Tanks von Wagen mit Ottomotoren umweltbeeinträchtigende Kraftstoffdämpfe. In Benzin-betriebenen
Die etablierten Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK) liefern alleinstehend jeweils nur eingeschränkte Informationen über das Material. Ob makroskopische Eigenschaften, Texturparameter oder der Zustand des Matrixmaterials, kein bisher verfügbares
Das europäische Chemikalienrecht REACH unterscheidet zwischen Stoffen und Gemischen auf der einen Seite und Erzeugnissen auf der anderen Seite. Die wesentlichen Regelungen im Rahmen der Verordnung beziehen sich auf Stoffe
Physiker des Labors für Attosekundenphysik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Licht-Materie-Phänomen in der Nanooptik beobachtet, das nur Attosekunden da…
IG BCE und Kautschukarbeitgeber haben sich am Dienstagnachmittag in der zweiten Verhandlungsrunde in Frankfurt am Main auf ein Ergebnis geeinigt. Danach steigen die Entgelte für die rund 40.000 Beschäftigten in
Bis zum Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft am 10. Juni 2016 ist es nicht mehr lange hin, aber seit November 2015 haben die deutschen Weltmeister und alle anderen Ballkünstler bereits Gelegenheit, seine
10,4 Meter Arbeitsbreite, Geschwindigkeiten bis 600 m/min und mehr als 7600 Kilogramm Ausstoß pro Stunde nennt Anlagenbauer Brückner als Eckdaten einer BOPP-Anlage, die der bulgarische Folienhersteller Plastchim-T geordert hat. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: