… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Seit Mitte Juni rollt wieder der Ball. Doch wer weiß eigentlich woraus das „Leder“ der Euro 2016 genau hergestellt wird und warum er so robust ist. Und wer hat sich
Das österreichische Unternehmen Meusburger Georg GmbH und Co KG übernimmt die PSG Plastic Service GmbH mit Hauptsitz in Mannheim. PSG soll als eigenständiges Unternehmen weitergeführt und alle rund 200 Beschäftigten übernommen werden. komplette Meldung auf
(dpa) Die Wirtschaftsbeziehungen zu Großbritannien sind eng. Der Brexit trifft nicht nur die Exportwirtschaft, sondern auch Unternehmen mit Niederlassungen auf der Insel. Ein Blick auf einzelne Branchen: Chemieindustrie: Die Unternehmen
(dpa) Die rund 550.000 Beschäftigten der ndschen Industrie bekommen deutlich mehr Geld. Gewerkschaft und Arbeitgeber einigten sich für die Tarifmitarbeiter in der drittgrößten deutschen Industriebranche auf eine zweistufige Erhöhung. Zunächst
Am Synchrotronspeicherring BESSY II des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat ein internationales Team einen raffinierten Weg gefunden, um organische Nanostrukturen von Metalloberflächen abzukoppeln. Die Messungen belegen: Durch Einschleusen von Jod erhält
Ein internationales Team hat an BESSY II eine neue Möglichkeit entdeckt, wie sich die Informationsdichte in Speichermedien künftig weiter erhöhen lässt. Sie beschossen dafür das ferromagnetische Material BaFeO3 (BFO) mit
Mit der ersten Quantensimulation einer Gitter-Eichfeldtheorie schlagen Innsbrucker Physiker eine Brücke zwischen Hochenergiephysik und Atomphysik. Die Forschungsgruppen um Rainer Blatt und Peter Zoller berichten in der Fachzeitschrift Nature, wie sie
Evonik forscht an bioabbaubaren Composite-Materialien, die künftig Implantate aus Metall bei Knochenbrüchen ersetzen können. Die Implantate dienen der Fixierung der Knochen bis zur Heilung des Bruchs. Während Implantate aus Metall
Mit einer Oberfläche wie bei Pflanzen können Solarzellen mehr Licht aufnehmen und damit mehr Strom erzeugen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) reproduzierten die epidermalen Zellen von Rosenblütenblättern, die
BASF SE und Aspen Aerogels, Inc. haben die Ausweitung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Zu diesem Zweck unterzeichneten die beiden Unternehmen eine Vereinbarung über einen exklusiven Liefervertrag sowie eine Vereinbarung
(dpa) Die Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie sind am Mittwoch in Lahnstein bei Koblenz mit vorsichtigem Optimismus in die zweite Runde gegangen. Die Arbeitgeber haben
Um Autos sicherer, Handys „klüger“ und Unterhaltungselektronik bedienungsfreundlicher zu machen, braucht man Halbleiter-Chips. Für die Herstellung dieser Halbleiter werden Maschinen benötigt, die auch Kunststoffteile beinhalten. Und genau um diese geht
Die Wacker Chemie AG erweitert ihre Produktionskapazitäten für Siliconkautschuk in Jincheon, Südkorea. Geplant sind neue Produktionsanlagen für Silicondichtstoffe, Spezialsilicone und Flüssigsiliconkautschuk für die Bau-, Elektronik- und Automobilindustrie. Gleichzeitig wird die
Forscher am Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickeln hochempfindliche Diamantsonden als Basis für neuartige Quantensensoren. Diese sind in der Lage, kleinste magnetische Felder im Nanometer-Bereich zu identifizieren. In Zukunft
Mit einer kraftvollen Mischung aus Mut, Erfindergeist und Verlässlichkeit hat Lorenz Bohle den Ennigerloher Spezialmaschinenbauer L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH zur Marke in der Pharmaindustrie geformt. 2016 begeht das
(dpa) Ein gutes Jahr ging – zumindest öffentlich – bei diesem Thema wenig bis nichts, dann war innerhalb weniger Tage alles klar. Die große Koalition hat sich geeinigt, wie Fracking
Am 1. Juli 2016 nimmt die Biesterfeld Performance Rubber GmbH ihre Tätigkeit auf. Der neue Geschäftsbereich des Biesterfeld-Konzerns vereint alle internationalen Geschäftsaktivitäten für die kautschukverarbeitende Industrie. Ziel ist es, das
Eine Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht. An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden.
Unter dem Begriff „Climate Engineering“ arbeiten Forscher an Technologien, mit denen man den durch menschliche Gesellschaften verursachten Klimawandel mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln zu „reparieren“ versucht. In einem DFG-Schwerpunktprogramm