Die Nanotechnologie eröffnet bei der Entwicklung von Elektronik, optischen Kommunikationsmitteln und der Biomedizin völlig neue Möglichkeiten. Dabei geht es um die Prägung von Strukturen, die kleiner als ein Mikrometer sind
Die zielgerichtete Informationssuche in Applikationsdatenbanken gehört für viele Laborfachkräfte zum täglichen Geschäft. Doch welche Quelle für welche Applikationen geeignet ist, muss man sich bisher mühsam zusammensuchen. Mit dem neuen Navigationssystem
Die Jediritter der Star Wars-Saga führen einen unmöglichen Kampf. Das liegt nicht an der Überlegenheit des feindlichen Imperiums, sondern an der Physik. Denn mit Laserschwertern lässt sich nicht kämpfen wie
In Geräten der Zukunft könnten molekulare Magnete als Computerbits dienen. Damit ließen sich extrem hohe Datendichten erreichen. In der Physik, Chemie und den Materialwissenschaften stehen deshalb die magnetischen Eigenschaften von
Das Molekül Cyclopropan wurde früher im Gemisch mit Sauerstoff als Narkosemittel verwendet. Ein internationales Forscherteam rund um Nuno Maulide vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien hat nun eine
Der „Würchwitzer Milbenkäse“ gehört zu den teuersten deutschen Käsesorten. Woher aber kommt sein Zitrus-Aroma? Dieser bislang ungeklärten Frage gingen Biologen der TU Darmstadt nach. Sie fanden heraus: Milben helfen nicht
(dpa) Nach dem Unfall mit einem brennenden Gefahrgut-Transporter bleibt der südliche Berliner Ring gesperrt. Die Fahrbahn ist am Unfallort in der Nähe des Autobahndreiecks Nuthetal in westliche Richtung bis Donnerstagmittag
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa-AFX) Anhaltend niedrige Öl- und Gaspreise haben beim weltgrößten Chemiekonzern BASF Experten zufolge erneut tiefe Spuren in der Bilanz hinterlassen. Analysten rechnen im Auftaktquartal 2016 deshalb und wegen des verkauften
Kunststoffe sind aus den Bereichen der Büro-, Unterhaltungs- und Industrieelektronik nicht wegzudenken, obwohl sie mitverantwortlich sind für zwei ernste Probleme. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Industrie 4.0 ist auf die passenden Materialien und Werkstoffe angewiesen. Fraunhofer schafft dazu eine Plattform: Der Materials Data Space stellt unternehmensübergreifend digitale Daten zu Materialien und Werkstoffen entlang der gesamten
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS erweitert sein Portfolio im Geschäftsbereich Materialschutzprodukte und übernimmt das „Clean and Disinfect“-Geschäft des US-amerikanischen Chemiekonzerns Chemours. Es umfasst verschiedene Wirkstoffe und Spezialchemikalien, insbesondere für Desinfektions- und Hygiene…
Die EU-Richtlinie zum Schutz von Versuchstieren räumte den Mitgliedstaaten notwendige Handlungsspielräume bei der Implementierung in nationales Recht ein. 2013 wurde in Deutschland das novellierte Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Versuchstierverordnung in Kraft
Mit Hilfe von zeit-, energie- und winkelaufgelöster Photoelektronenspektroskopie gelang es Forschern vom Max-Born-Institut in Berlin, in Kooperation mit Kollegen aus Mailand und Padua, Schnappschüsse von gekoppelten Rydbergorbitalen während ultraschneller Autoionisation
Johann Köttermann gründete am 20. Mai 1946 im niedersächsischen Hänigsen eine kleine Firma, dieHaushaltswaren sowie Produkte für Apotheken und Getränkeproduzenten entwickelte. Von Beginn an prägtenmaßgeschneiderte Produkte, die Orientierung am Fortschritt,
Ein technischer Fehler hat am Dienstagmorgen eine Brandlöschanlage in einem Beschleunigertunnel bei DESY ausgelöst. Sogenannte Hochdruck-Nebellöschanlagen, die die Technik im Tunnel des derzeit im Bau befindlichen Europäischen Röntgenlasers European XFEL
Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am 11. April 2016 das AIC am KIT seiner Bestimmung übergeben. Institutsleiter Fleischer und Arburg Geschäftsführer Gaub wiesen auf den Wert der Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen
BASF und W.R. Grace & Co. haben sich über die Veräußerung des globalen Polyolefinkatalysatoren-Geschäfts geeinigt. Das Geschäft ist momentan Teil des Unternehmensbereichs Catalysts von BASF. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die
Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie gezielt in bestimmte Formen falten. Die Form eines Moleküls auf ein anderes zu übertragen, ist jedoch eine besondere Herausforderung. Wie
Elektromobilität steht in vielen Ländern hoch im Kurs. Allerdings weisen die Batterien der Fahrzeuge mit langer Ladezeit, schneller Entladung und hohem Verschleiß noch Schwachstellen auf. Im Projekt »SkiPper« haben die