Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Mayukh Kumar Ray, Mingxuan Fu und Satoru Nakatsuji von der Universität Tokio hat zusammen mit Collin Broholm von der Johns Hopkins University den anomalen Halleffekt in einem kollinearen Antiferro…
Alexander Opitz, Professor für elektrochemische Energieumwandlung an der Technischen Universität Wien, erforscht im Rahmen eines Christian Doppler Labors, wie sich Sauerstoffionenbatterien als neuartige Energiespeicher nutzen lassen.Die Herausforderun…
tesa setzt seinen Nachhaltigkeitskurs konsequent fort und präsentiert die Ergebnisse im Nachhaltigkeitsbericht 2024. Bis 2030 investiert das Unternehmen rund 300 Millionen Euro in die Transformation seines Geschäfts mit dem Ziel einer klimaneutralen P…
Ethylen, eines der wichtigsten leichten Olefine, dient als grundlegender Rohstoff für die Herstellung verschiedener chemischer Produkte mit hoher Wertschöpfung. Die industrielle Ethylenproduktion beruht in erster Linie auf dem Dampfkracken von Ethan u…
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen…
Einem internationalen Team um Fabian Garmroudi ist es gelungen, neue effiziente thermoelektrische Materialien herzustellen, die herkömmlichen, teuren und instabilen Materialien Konkurrenz machen könnten. Thermoelektrische Materialien ermöglichen die d…
Da die Nachfrage nach Batterien, die ultraschnell geladen werden können und eine hohe Energiedichte aufweisen, in verschiedenen Sektoren – von Elektrofahrzeugen bis hin zu großen Energiespeichersystemen (ESS) – weiter steigt, hat ein gemeinsames Forsc…
Chinesische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, flexible Tandem-Solarzellen effizienter und haltbarer zu machen, indem sie die Haftung der oberen Schichten an den unteren Schichten der Zelle verbessern. Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) ist e…
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Yu Jong-sung von der Abteilung für Energiewissenschaft und -technik der DGIST (Präsident Kunwoo Lee) hat eine Technologie entwickelt, die die Stabilität von ultradünnen Metallanoden mit einer Dicke vo…
Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion eignen. Das Ergebnis: Eff…
Forschende am European XFEL haben ein neues Messgerät für Röntgenlicht sehr hoher Photonenenergien entwickelt – ein sogenanntes Laue-Spektrometer. Mit ihm lassen sich Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt mit höchster Präzision und verbesser…
Eine aktuelle Analyse des Webhosting-Dienstleisters Hostinger zeigt: Die TU Wien zählt zu den Top-Unis für erfolgreiche Startup-Gründer_innen in Deutschland. Mit 13 Absolvent_innen, die 2024 einen Exit realisieren konnten, liegt sie gleichauf mit der …
Prof. Dr. Helmut Schwarz, Emeritus der TU Berlin, wurde der 17. BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in den Grundlagenwissenschaften zuerkannt, gemeinsam mit Prof. Dr. Avelino Corma (Universitat Politècnica de València-CSIC, Spanien) und Prof….
Die europäische chemische Industrie, die ein Eckpfeiler der Produktion mit erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung und ein wichtiger Wegbereiter zahlreicher anderer Branchen ist, steht am Scheideweg. Die Branche befindet sich aufgrund des globalen Wett…
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, werden Prof. Dr. Bettina Siebers, Leiterin des Bereiches Molekulare Enzymtechnologie und Bi…
Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings müssen die Spin-Zustände bislang o…
Das Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) und das Korea Institute of Materials Science (KIMS) haben gemeinsam eine auf der Sprühtrocknungstechnologie basierende Hochleistungstechnologie zur Herstellung von Trockenelektroden entwickelt, mit…
Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder die Atemluft. Ein Großteil wird wieder ausgeschieden, ein gewisser Teil verbleibt jedoch in Organen sowie im Bl…
Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt. Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte. An der TU Wien fand man neue Wege. Es ist einer der bedeutsamsten Trends in der Material…
Mit Elektroden in flüssiger Form haben Forscher der Universität Linköping eine Batterie entwickelt, die jede beliebige Form annehmen kann. Diese weiche und anpassungsfähige Batterie kann auf völlig neue Weise in die Zukunftstechnologie integriert werd…