(dpa) Bei einer Explosion auf einem Tankschiff sind in einer Duisburger Werft mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein dritter Arbeiter wurde trotz intensiver Suche Stunden später noch vermisst. Durch die
Nur 50 Prozent der deutschen Studenten kennen die Top-7-Unternehmen der Chemiebranche – der zweitniedrigste Wert im Branchenvergleich. Das ergab eine Befragung von Studierenden im Rahmen der bereits zum siebten Mal
Der Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen zieht wieder spürbar an. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Anzahl der offenen Stellen im vierten Quartal 2015 um stattliche 10,6 Prozent auf 63.530 gestiegen.
Im FFG-Projekt SolaBat betritt die TU Graz wissenschaftlich kaum erforschtes Territorium: Photovoltaikzellen sollen mit elektrochemischen Energie-Speichersystemen zu einem Gerät kombiniert werden. Heiter bis wolkig: Nachhaltige Energieversorgung muss unabhängig von naturgegebenen
Bochumer Forscher haben Cyanobakterien so verändert, dass sie die Synthese wertvoller Feinchemikalien katalysieren. Die für die enzymatische Katalyse notwendige Energie produzieren die Mikroorganismen durch Fotosynthese selbst. Ziel: Energieverbrauch verringern Die
Die fünfte Ausgabe der analytica Vietnam, Spin-off der analytica in München, findet von 29. bis 31. März 2017 im International Center for Exhibition (I.C.E.) in Hanoi statt. Der Umzug der
Jülicher Physiker haben unerwartete Effekte in dotiertem, das heißt mit Fremdatomen versetztem, Graphen entdeckt. Sie untersuchten mit Stickstoff – als Fremdatom – angereicherte Proben der Kohlenstoffverbindung auf unterschiedlichen Trägermaterialen. Ungewollte
Eine Nylonmembran, die dank Nanotechnologie ebenso kostengünstig wie effizient Bakterien und Rückstände in Flüssigkeiten filtriert und so dazu beiträgt, die Wasserverschwendung in der Lebensmittelindustrie um zwei Drittel zu reduzieren. Die
Inwieweit stimmen Ergebnisse von Berechnungen überein, wenn sie von unterschiedlichen Forschern mit unterschiedlicher Software durchgeführt wurden? Dies haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich gemeinsam mit Kollegen aus über 30 Universitäten und
Forschern des Fraunhofer IKTS ist es gelungen, eine robuste Komplettlösung für die individuelle Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten zu entwickeln. Sie übersteht extreme Umwelteinflüsse, kann aber trotzdem sekundenschnell aufgebracht und
Dort, wo konventionelle Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen, kann Keramik ihre hervorragenden Eigenschaften ausspielen. Funktionale Keramiken – so genannte Thermoelektrika – können beispielsweise in Hochtemperaturprozessen Abwärme direkt in Strom umwandeln.
Vor allem bei Außenbauteilen von mit komplexen Geometrien für Autos sollen einfacher zu verarbeitende Styrol-Elastomere (TPE) gegenüber den üblichen TPV die Kosten deutlich senken. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Die Wacker Chemie AG baut ihre Präsenz in Südostasien aus und nimmt ihr erweitertes Technical Center in Singapur offiziell in Betrieb. Ein neues Entwicklungs- und Testlabor für Siliconelastomere bedient jetzt
Eine bisher unbekannte Entstehungsweise von Kavitationsblasen haben Forscher mit Hilfe einer Modellrechnung entdeckt. In der Fachzeitschrift Science Advances beschreiben sie, wie Öl-abstoßende und Öl-anziehende Oberflächen auf einen vorbeiströmenden Ölfilm wirken.
Der Unternehmensgründer und Vorsitzende des Aufsichtsrats der ProMinent GmbH, Prof. Dr. h.c. Viktor Dulger ist am Montag, den 21. März 2016, im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit der Erfindung
(dpa) Der Familienfonds der US-Öldynastie Rockefeller will seine Anteile am Rohstoff-Riesen ExxonMobil wegen «moralisch verwerflicher» Geschäftspraktiken des Konzerns loswerden. Damit zieht sich der Großinvestor um Nachfahren des Öltycoons John D.
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) stellt gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen zum Frühjahr dieses Jahres ein neues Konsortium aus Spritzgießern für einen Unternehmensvergleich zusammen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Schnelle Signalverarbeitung, komfortable Handhabung und hohe Vibrationsfestigkeit sollen ein neues, besonders kompakten Steuerungs- und I/O-Systems auszeichnen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA hat einen Vertrag zum Kauf des Druckfarbenherstellers ACTEGA Colorchemie GmbH und deren Tochtergesellschaften unterzeichnet. Das Unternehmen, das zum ALTANA Geschäftsbereich ACTEGA Coatings & Sealants
Seefisch ist dafür bekannt, dass er toxische Spurenelemente wie Quecksilber oder Arsen anreichern kann. Die aufgenommenen Elemente werden chemisch an organische Verbindungen gebunden, die man unter anderem in der Zellmembran