(dpa-AFX) Anhaltend niedrige Öl- und Gaspreise haben beim weltgrößten Chemiekonzern BASF Experten zufolge erneut tiefe Spuren in der Bilanz hinterlassen. Analysten rechnen im Auftaktquartal 2016 deshalb und wegen des verkauften
Kunststoffe sind aus den Bereichen der Büro-, Unterhaltungs- und Industrieelektronik nicht wegzudenken, obwohl sie mitverantwortlich sind für zwei ernste Probleme. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Industrie 4.0 ist auf die passenden Materialien und Werkstoffe angewiesen. Fraunhofer schafft dazu eine Plattform: Der Materials Data Space stellt unternehmensübergreifend digitale Daten zu Materialien und Werkstoffen entlang der gesamten
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS erweitert sein Portfolio im Geschäftsbereich Materialschutzprodukte und übernimmt das „Clean and Disinfect“-Geschäft des US-amerikanischen Chemiekonzerns Chemours. Es umfasst verschiedene Wirkstoffe und Spezialchemikalien, insbesondere für Desinfektions- und Hygiene…
Die EU-Richtlinie zum Schutz von Versuchstieren räumte den Mitgliedstaaten notwendige Handlungsspielräume bei der Implementierung in nationales Recht ein. 2013 wurde in Deutschland das novellierte Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Versuchstierverordnung in Kraft
Mit Hilfe von zeit-, energie- und winkelaufgelöster Photoelektronenspektroskopie gelang es Forschern vom Max-Born-Institut in Berlin, in Kooperation mit Kollegen aus Mailand und Padua, Schnappschüsse von gekoppelten Rydbergorbitalen während ultraschneller Autoionisation
Johann Köttermann gründete am 20. Mai 1946 im niedersächsischen Hänigsen eine kleine Firma, dieHaushaltswaren sowie Produkte für Apotheken und Getränkeproduzenten entwickelte. Von Beginn an prägtenmaßgeschneiderte Produkte, die Orientierung am Fortschritt,
Ein technischer Fehler hat am Dienstagmorgen eine Brandlöschanlage in einem Beschleunigertunnel bei DESY ausgelöst. Sogenannte Hochdruck-Nebellöschanlagen, die die Technik im Tunnel des derzeit im Bau befindlichen Europäischen Röntgenlasers European XFEL
Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am 11. April 2016 das AIC am KIT seiner Bestimmung übergeben. Institutsleiter Fleischer und Arburg Geschäftsführer Gaub wiesen auf den Wert der Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen
BASF und W.R. Grace & Co. haben sich über die Veräußerung des globalen Polyolefinkatalysatoren-Geschäfts geeinigt. Das Geschäft ist momentan Teil des Unternehmensbereichs Catalysts von BASF. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die
Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie gezielt in bestimmte Formen falten. Die Form eines Moleküls auf ein anderes zu übertragen, ist jedoch eine besondere Herausforderung. Wie
Elektromobilität steht in vielen Ländern hoch im Kurs. Allerdings weisen die Batterien der Fahrzeuge mit langer Ladezeit, schneller Entladung und hohem Verschleiß noch Schwachstellen auf. Im Projekt »SkiPper« haben die
Covestro ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 gestartet. Im ersten Quartal verbesserte sich das EBITDA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,3 % auf 508 Mio. Euro. Dazu trugen alle drei
Martin Schulz ist seit dem 1. April dieses Jahres neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Air Liquide Deutschland GmbH. Schulz übernimmt die Aufgabe von Thomas Pfützenreuter, der für Air Liquide in
(dpa) Nach der Explosion in einem petrochemischen Werk im Osten Mexikos ist die Zahl der Toten auf 32 gestiegen. Es seien vier weitere Leichen entdeckt worden, teilte der staatliche Erdölkonzern
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sucht als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ marktnahe Projektideen zur Weiterentwicklung biobasierter und naturfaserverstärkter Kunststoffe, um neue Anwendungen
16 000 Kilonewton Schließkraft weist die neueste Spritzgießmaschine der LKH Kunststoffwerk Heiligenroth auf. Sie steht für die rasante Weiterentwicklung der Produktionstechnik, für filigrane Designelemente und robusten Fahrwerksbauteile. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Bernhard Wunder Formenbau im oberfränkischen Nurn hat seine CAM-Prozesse neu organisiert. Der 2,5D-Bereich programmiert nun per Featureerkennung und die Erodierabteilung konstruiert ihre Elektroden jetzt selbst. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Betörende Düfte, nüchterne Fakten: von Pflanzen ausgehende Düfte sind fast immer Monoterpene und Monoterpenalkohole, die ätherischen Öle der Pflanzen sind natürliche Kohlenwasserstoffverbindungen. So ist Geraniol der verlockend duftende Alkohol der
Psychische Probleme ihrer Mitarbeiter entwickeln sich zu einem der größten Probleme für die Personalverantwortlichen in der Kunststoffverarbeitenden Industrie in Deutschland. Diese erschreckende Erkenntnis hat die aktuelle Studie „Arbeitsmarkt und berufliche