Die Wacker Chemie AG hat im Geschäftsjahr 2015 ihr Umsatzziel erreicht und beim Ergebnis die eigenen Erwartungen leicht übertroffen. Wie der Münchner Chemiekonzern bei der Vorlage seines Geschäftsberichts nun bekannt
Oliver Bossmann ist seit Januar 2016 Corporate Vice President im Geschäftsfeld Verpackungs- und Konsumgüterklebstoffe bei Henkel. Er folgt auf Ralf Grauel, der auch weiterhin seine langjährige Expertise in den Bereichen
Die leichten ungesättigten Kohlenwasserstoffe Ethylen, Propylen und Butylen sind Schlüsselbausteine für die chemische Industrie und Ausgangsstoffe z.B. für Kunststoffe, Kunstfasern und Lacke. Üblicherweise werden sie aus Erdöl gewonnen. Chinesische Wissenschaftler
(dpa) Der Chemikalienhändler Brenntag will seinen Expansionskurs fortsetzen. Ein weiteres Wachstum sei nicht nur in Europa, sondern vor allem auch in Afrika und dem Nahen Osten geplant, kündigte das Unternehmen
Stickstoffhaltige Verbindungen sind von großem Wert für die pharmazeutische und agrochemische Industrie sowie die Materialwissenschaft. Einem interdisziplinären Team um Nuno Maulide und Leticia González von der Fakultät für Chemie ist
Magnetische Nanopartikel sind wahre Allrounder: Man verwendet sie zum Beispiel in der Krebstherapie, in Lautsprechern oder in Stoßdämpfern. Doch so verschiedene Anwendungen erfordern möglichst genau eingestellte Materialeigenschaften. Forscher um Professor
Üblicherweise ist die Bewegung von Elektronen in einem realen Material ziemlich verschieden vom Wasserstrom in einem Fluss. Doch in außergewöhnlichen Materialien, wie dem Metalloxid PdCoO2, können solche „Elektronenflüsse” existieren, wie
(dpa) Der Spezialchemiekonzern Evonik verhandelt nach einem Pressebericht über eine Milliardenübernahme in den USA. Dabei gehe es um eine der beiden Sparten von Air Products & Chemicals, berichtete das «Wall
Für Blutanalysen und industrielle Tests müssen Anwender oft die Konzentration bestimmter Ionen messen. Die Geräte dafür sind derzeit groß und nicht günstig produzierbar. Eine neue trockene Elektrode könnte das ändern.
Die Ceterum-Holding GmbH investiert rund 1,5 Millionen Euro in eine Ausgründung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR): die Biconex GmbH. Das Unternehmen, das seit Juni des vergangenen Jahres selbstständig ist, hat ein
Kolon Plastics und BASF haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures zur Produktion von Polyoxymethylen (POM) in Korea unterzeichnet. POM ist ein technischer Kunststoff, der in industriellen Anwendungen, im
Die dritte Registrierungsphase für Chemikalien unter der REACH-Verordnung steht bevor und wird voraussichtlich besonders kleine und mittlere Unternehmen betreffen. Bis zum 31. Mai 2018 müssen bereits vorregistrierte Stoffe, die in
Als Folge der Energiewende forschen Wissenschaftler weltweit an leistungsfähigeren Batterien – etwa für den Antrieb von Autos oder für die Zwischenspeicherung von alternativen Energien. Im Fokus stehen dabei unter anderem
In der chemischen Forschung ist es häufig so: Ein Wissenschaftler hat eine Idee, wie eine für einen bestimmten Zweck geeignete chemische Verbindung aussehen könnte – und er versucht, Reaktionen zu
Sie sind unentbehrlich, wenn elektrische Energie verteilt, umgewandelt oder gespeichert werden soll: leistungselektronische Bauelemente. Besonders zuverlässig müssen diese Bauteile sein, wenn sie an zentralen oder schwer zugänglichen Punkten im Energienetz
Was für Auswirkungen haben Chemikalien in Lebensmitteln und wie hoch darf ihr Gehalt maximal sein, ohne dass gesundheitliche Folgen für den Menschen zu befürchten sind? Um diese Fragen drehte sich
BASF und Avantium haben eine Absichtserklärung zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Herstellung und Vermarktung von Furandicarbonsäure (FDCS) sowie zur Vermarktung des neuen Polymers Polyethylenfuranoat (PEF) unterzeichnet. Die aus nachwachsenden Rohstoffen
Die meisten Halbleiter, die heute in der Elektronik verwendet werden, basieren auf Silizium, allerdings lassen sich auch bestimmte organische Materialien für elektronische Bauteile nutzen. An der TU Wien gelang es
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Ein Forschungsteam aus Japan beschreibt in der Zeitschrift Science den ersten bekannten Mikroorganismus, der in der Lage ist, den Kunststoff PET abzubauen und komplett stofflich zu verwerten. Die Bedeutung dieser