Deutsche Biere sind mit dem Pestizid Glyphosat belastet – das ergab ein Test des Umweltinstitut München. Ein Labor hatte im Auftrag des Umweltinstituts Biere der 14 beliebtesten Biermarken Deutschlands auf
Clariant hat bekannt gegeben, dass der Verwaltungsrat der Ordentlichen Generalversammlung der Clariant AG am 21. April 2016 Eveline Saupper, Claudia Süssmuth Dyckerhoff und Peter Steiner zur Wahl in den Verwaltungsrat
Eine Attosekunde oder eine Trillionstel Sekunde: Mit dieser unvorstellbaren Geschwindigkeit bewegen sich Elektronen in Atomen und Molekülen und bestimmen so chemische, physikalische und biologische Prozesse wie die Photosynthese oder Verbrennungen.
Die blitzschnellen Molekülbewegungen organischer Halbleiter-Moleküle lassen sich präzise nachvollziehen, wenn man ausgeklügelte Messverfahren und Computersimulationen verbindet. Das belegen Physiker aus Marburg und Cambridge mit einer Studie, die sie in der
Der neue weiterbildende Masterstudiengang Prozesstechnik an der Fachhochschule Bingen kann jetzt so richtig durchstarten. „Nun ist die Professorenmannschaft für das Weiterqualifizierungsangebot komplett. Ich freue mich über die Unterstützung aus der
Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue Methode konzipiert, um elektrische Ladung mit Licht kontrolliert anzutreiben. So genannte optische Wirbel, die aus Lichtstrahlen bestehen, fungieren dabei ähnlich wie ein
(dpa) Ein riesiges Gasleck in Kalifornien hat rund 100.000 Tonnen Methan in die Luft gepustet. Deren Treibhausgaseffekt entspreche dem von mehr als einer halbe Million Pkw in den USA innerhalb
In der zerstörungsfreien Prüfung ist die Computertomographie (CT) eine bewährte Technik zur dreidimensionalen Untersuchung des inneren Aufbaus von Objekten. Die Inspektion von flächigen Bauteilen mittels CT hat jedoch ihre Grenzen
(dpa) Seit den 1970er Jahren gilt Norwegen in der Vorstellung vieler Menschen als ein Land, in dem unablässig Öl fließt – und damit jede Menge Geld in die Kassen des
In der Natur finden sich Lego-Steine der besonderen Art: biologische Moleküle, genauer gesagt Peptide, aus denen sich vielfältige komplexe Strukturen zusammensetzen lassen. Anders als die Spielsteine aus dem Kinderzimmer sind
Die Arbeit der Forschergruppe um Professor Ralf Ludwig aus dem Institut für Chemie an der Universität Rostock wurde erneut mit einer Titelseite in dem Journal ChemPhysChem ausgezeichnet. „Das Ergebnis beruht
Ein Team von Forschern des Physik Departments der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kollegen der Radboud Universität in Nijmegen, des FZ Jülich und des MPI für Festkörperforschung in Stuttgart hat
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa) Schneller Führungswechsel bei Bayer: Strategie-Chef Werner Baumann wird bereits zum 1. Mai die Nachfolge des scheidenden Konzernchefs Marijn Dekkers antreten. Der Vertrag von Dekkers werde vorzeitig aufgelöst, wie der
(dpa-AFX) Bei seiner letzten Bilanzpressekonferenz als Henkel-Chef dürfte Kasper Rorsted noch einmal mit Rekordzahlen glänzen. Analysten erwarten Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis für das Jahr 2015. Im laufenden Jahr soll
Die AZL Aachen GmbH hat eine Arbeitsgruppe zu SMC gegründet. Bei einem Treffen definierten laut Veranstalter mehr als 60 Teilnehmer aus der Industrie einschließlich mehrerer Automobilhersteller Forschungs- und Entwicklungsthemen für
Eine unternehmensweite Lösung aus einem Guss, vom Vertrieb einschließlich moderner Web-shops über die Produktionsplanung bis zur Reklamationsabwicklung hat die südbadische MRA Klement installiert. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Kautschuk ist ein gefragter Rohstoff, vor allem für Autoreifen, aber auch für Gummiprodukte und Matratzen. Nicht zuletzt weil das Angebot an Naturkautschuk schwankt, ist synthetisch hergestellter Kautschuk eine wichtige Alternative.
Covestro blickt im ersten Jahr seiner Eigenständigkeit auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung. 2015 wurden alle finanziellen Ziele erreicht. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA nahm im Jahresvergleich erheblich zu, der Free
Wimpertierchen leisten Erstaunliches: Weil die Mikroorganismen so winzig sind, erscheint ihnen das Wasser, in dem sie leben, so zäh wie Honig. Trotzdem schieben sie sich allein durch die synchronisierte Bewegung