(dpa) Seit den 1970er Jahren gilt Norwegen in der Vorstellung vieler Menschen als ein Land, in dem unablässig Öl fließt – und damit jede Menge Geld in die Kassen des
In der Natur finden sich Lego-Steine der besonderen Art: biologische Moleküle, genauer gesagt Peptide, aus denen sich vielfältige komplexe Strukturen zusammensetzen lassen. Anders als die Spielsteine aus dem Kinderzimmer sind
Die Arbeit der Forschergruppe um Professor Ralf Ludwig aus dem Institut für Chemie an der Universität Rostock wurde erneut mit einer Titelseite in dem Journal ChemPhysChem ausgezeichnet. „Das Ergebnis beruht
Ein Team von Forschern des Physik Departments der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kollegen der Radboud Universität in Nijmegen, des FZ Jülich und des MPI für Festkörperforschung in Stuttgart hat
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa) Schneller Führungswechsel bei Bayer: Strategie-Chef Werner Baumann wird bereits zum 1. Mai die Nachfolge des scheidenden Konzernchefs Marijn Dekkers antreten. Der Vertrag von Dekkers werde vorzeitig aufgelöst, wie der
(dpa-AFX) Bei seiner letzten Bilanzpressekonferenz als Henkel-Chef dürfte Kasper Rorsted noch einmal mit Rekordzahlen glänzen. Analysten erwarten Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis für das Jahr 2015. Im laufenden Jahr soll
Die AZL Aachen GmbH hat eine Arbeitsgruppe zu SMC gegründet. Bei einem Treffen definierten laut Veranstalter mehr als 60 Teilnehmer aus der Industrie einschließlich mehrerer Automobilhersteller Forschungs- und Entwicklungsthemen für
Eine unternehmensweite Lösung aus einem Guss, vom Vertrieb einschließlich moderner Web-shops über die Produktionsplanung bis zur Reklamationsabwicklung hat die südbadische MRA Klement installiert. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Kautschuk ist ein gefragter Rohstoff, vor allem für Autoreifen, aber auch für Gummiprodukte und Matratzen. Nicht zuletzt weil das Angebot an Naturkautschuk schwankt, ist synthetisch hergestellter Kautschuk eine wichtige Alternative.
Covestro blickt im ersten Jahr seiner Eigenständigkeit auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung. 2015 wurden alle finanziellen Ziele erreicht. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA nahm im Jahresvergleich erheblich zu, der Free
Wimpertierchen leisten Erstaunliches: Weil die Mikroorganismen so winzig sind, erscheint ihnen das Wasser, in dem sie leben, so zäh wie Honig. Trotzdem schieben sie sich allein durch die synchronisierte Bewegung
Chemie ist wie ein Werkzeugkasten. Um etwa medizinische Wirkstoffe, Kunststoffe oder Farben herzustellen, greifen Chemiker zu diversen Reagenzien und Methoden wie Handwerker zu ihren Utensilien. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung
(dpa) Die Internationale Energieagentur (IEA) befürchtet einen drastischen Anstieg der Ölpreise in etwa fünf Jahren. Grund sei der beispiellose Verzicht auf Investitionen in die Fördertechnik, ausgelöst durch den derzeit sehr
Quantenphysiker um Mario Krenn aus der Gruppe von Anton Zeilinger von der Fakultät für Physik der Universität Wien haben einen Computeralgorithmus entwickelt, der neue nützliche Experimente konzipiert. Da der Computer
Ein Team von Klimaforschern mit Jülicher Beteiligung fand jetzt Anzeichen dafür, dass in diesem Winter über der Arktis ein starker Ozonabbau begonnen hat. Ursache sind die ungewöhnlich niedrigen Temperaturen in
Neunzig Prozent des Kohlendioxids können aus dem Abgas entfernt und danach genutzt werden, beispielsweise in der Landwirtschaft. Kohlendioxid ist ein nützlicher Rohstoff für die Industrie – es wird beispielsweise in
Weltpolitisch rasselt Russland mit den Säbeln, doch wirtschaftlich liegt das Land am Boden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: Der Verfall der Energiepreise hat strukturelle
Werden Topologische Isolatoren mit magnetischen Fremdatomen dotiert, dann verliert ihre Oberfläche ihre Leitfähigkeit. Doch anders als bisher angenommen, spielt dabei der Magnetismus, der Fremdatome keine Rolle. Dies zeigten Experimente an
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mühlheim haben einen Durchbruch bei der in der Forschung und für die spätere