Wissenschaftlern um Prof. Tilman Pfau vom 1. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart ist es im Rahmen des Zentrums für Integrierte Quantenwissenschaft und -technologie IQST gelungen, die Eigenschaften von Gasen, Kristallen
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Wacker hat den weltwirtschaftlichen Unsicherheiten im vergangenen Jahr getrotzt. Wie geplant stieg der Umsatz zum ersten Mal in der Firmengeschichte über die Marke von 5 Milliarden Euro.
(dpa-AFX) Milliardenschweres Übernahmeangebot in der Schweiz: Der größte chinesische Chemiekonzern ChemChina will den Agrochemie-Konzern Syngenta schlucken. Das würden sich die Chinesen mehr als 43 Milliarden Dollar kosten lassen. Sollte der
Digital gesteuerte Dosierpumpen für Fördermengen bis zu 300 l/h … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Dupont Performance Materials (DPM) und Technology from Ideas (TFI), Irland, sind gemeinsam mit dem European Plastics Innovation Award 2016 in der Kategorie Hybrid Product ausgezeichnet worden. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Einen deutlichen Ausbau der Compoundierkapazitäten für technische Kunststoffe in Europa meldet die BASF. Voraussichtlich ab 2017 könne am Standort Schwarzheide bis zu 70.000 Jahrestonnen Polyamide (Marke Ultramid) und Polybutylenterephthalate (Marke
Hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht eröffnen Composites auf Basis von Polyurethanen und Polycarbonaten vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungen und Branchen – nicht nur im Fahrzeugbau. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute in Krefeld eine Pilotanlage zur Kreislaufführung salzhaltiger Prozessabwässer ihrer Bestimmung übergeben. Der Betreiber der Anlage, der Werkstoffhersteller Covestro, mindert dadurch seine jährlichen Treibhausgasemissionen um mehr
(dpa) – Zuerst verschwanden die Vögel aus dem Garten von David Balen. Wo einst Schwalben, Blauhäher und Kolibris munter zwischen Pool und Palmen seines kalifornischen Anwesens herumschwirrten, sei es im
Metallische Nanopartikel, die nur wenige Millionstel Millimeter lang sind, können als Basis für Lichtquellen genutzt werden, die sich ähnlich wie die Lichter von Ampeln im Straßenverkehr präzise steuern lassen. Dies
Einen wichtigen Mechanismus für die Supraleitung haben Forscher der Goethe-Universität in einem metallischen Material aus Ytterbium, Rhodium und Silizium entdeckt. Wie Cornelius Krellner und Mitarbeiter berichten, wird das zugrunde liegende
Leuchtdioden (LEDs) sind energieeffizient und quecksilberfrei, beanspruchen jedoch kritische Ressourcen. Im Verbundprojekt cycLED arbeiteten Wissenschaft und Wirtschaft daran, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die Lebensdauer von LED-Produkten zu erhöhen und ein
Das „Internet der Dinge“ wächst rapide. Ob Handy, Waschmaschine oder die Milchtüte im Kühlschrank – hiermit verbundene Minicomputer sollen Informationen verarbeiten und Daten empfangen oder senden können. Dazu wird Strom
Zur Herstellung von Margarine werden jedes Jahr Millionen Tonnen ungesättigter Fettsäuren aus Pflanzenölen mit Wasserstoff umgesetzt. Auf der Suche nach besseren Katalysatoren für solche als Hydrierung bezeichneten Reaktionen machte ein
Rechtzeitig zum Start in das neue Jahr gibt es für alle, die an aktuellen Fachinformationen aus den Branchen Chemie, Life Sciences und Analytik interessiert sind, tolle Neuigkeiten: Die Newsletter der
Brennstoffzellen sind einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Sie erzeugen Strom aus Wasserstoff mit Hilfe von Sauerstoff aus der Luft. Anstelle von Abgasen entsteht Wasser. Der erforderliche Wasserstoff
Wer Präzisionsprodukte herstellt, etwa optische Linsen oder Halbleitertechnologie, der muss Objekte mit hoher Genauigkeit dreidimensional erfassen können. Um festzustellen, ob die dreidimensionale Form exakt stimmt, entwickelt Prof. Georg Schitter mit
Ab dem 1. Februar 2016 übernimmt KRAHN CHEMIE die Distribution der OXEA Spezialester in Frankreich und baut hierfür ein lokales Vertriebsteam auf, das in der Anfangsphase von der französischen Niederlassung