Die Zimmermann Formenbau GmbH mit Sitz in Gladenbach bei Marburg strebt die Sanierung in Eigenverwaltung entsprechend der Insolvenzordnung an. Das Amtsgericht Marburg hat am 17.12.2015 dem Antrag des Unternehmens stattgegeben
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat eine zweite Produktionsstraße für die Compoundierung von Hightech-Kunststoffen in seiner Anlage in Gastonia, US-Bundesstaat North Carolina, wie geplant in Betrieb genommen. In die Erweiterung hat LANXESS
(dpa) Das Opec-Schwergewicht Saudi-Arabien erwägt einen Börsengang des staatlichen Öl- und Chemiekonzerns Saudi Aramco. Eine Entscheidung darüber werde in den kommenden Monaten fallen, sagte der Vize-Kronprinz Muhammad bin Salman dem
Feinstaub und Smog entstehen nicht nur durch Verkehr und Industrie. Ein Großteil der schädlichen Schadstoffe wird in der Luft erst gebildet – durch Hydroxylradikale und weitere, bisher unbekannte Stoffe. Diese
Tandemsolarzellen aus Silizium und Perowskit gelten als Hoffnungsträger für zukünftige hocheffiziente Solarmodule. Ein Team um den Perowskit-Pionier Henry Snaith, Universität Oxford, hat nun mit Bernd Rech und Lars Korte vom
(dpa-AFX) Der US-Agrarkonzern Monsanto wird wegen der Abwertung des Argentinischen Peso für das laufende Jahr etwas pessimistischer und streicht noch mehr Stellen. Der bereinigte Gewinn dürfte eher in der unteren
Weltweit konnte die Chemie- und Pharmabranche im abgelaufenen Jahr Fusionen und Übernahmen im Wert von 372 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Das bedeutet im Vergleich zu 2014 (214 Mrd. US-Dollar) eine Zunahme
Der chinesische Chemiekonzern China National Chemical Corporation (ChemChina) übernimmt die KraussMaffei Gruppe von der kanadischen Onex Corporation (Onex). Der Firmenbarwert beträgt 925 Millionen Euro. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt
BCD Chemie GmbH übernimmt ab sofort die Distribution für die Cabot GmbH in der Schweiz im Bereich „Performance Chemicals“ für pyrogene Kieselsäuren und Ruße. Bereits seit vielen Jahren vertreibt BCD Chemie
(dpa) Mehr als 65.000 Menschen haben innerhalb weniger Tage eine Online-Petition mit dem Ziel unterschrieben, ein neu entdecktes chemisches Element nach dem gestorbenen Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister zu benennen. «Wir halten
Vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forscher haben eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Lasersignals entwickelt, dessen Frequenzen wie die Zähne eines Kamms angeordnet sind. Die Vorrichtung passt auf einen Chip und könnte
Doktoranden, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit den analytischen Trenntechniken beschäftigen, kommen vom 10. bis 12. Januar 2016 in Hohenroda (Kreis Hersfeld-Rotenburg) zum 26. Doktorandenseminar des Arbeitskreises Separation Science
Der Physiker Dr. Stefan Wagner erhält für seine Dissertation an der Universität Göttingen den Peter-Haasen-Preis. Die Auszeichnung wird für herausragende Doktorarbeiten im weiteren Bereich der Materialwissenschaften an der Universität Göttingen
Wasserstoff könnte sich in Zukunft mit weniger Energieaufwand und höherer Reinheit produzieren lassen – dank einer Membran aus einem neuen Kompositmaterial, das ein Team am Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität
Einer internationalen Forschergruppe gelang es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung neue, extrem kurzlebige Atomkerne des Elements Uran zu erzeugen und zu detektieren. Die neuen Daten liefern Schlüsselinformationen zum Verständnis, wie
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Viele heutige elektronische Bauteile haben im Zuge ihres Miniaturisierungsprozesses eine Größe auf der atomaren Skala erreicht. Ein substantieller Faktor für eine erfolgreiche Funktionalität ist hierbei die Kontrolle elektrischer Ladungen und
Die TER Plastics IBERICA hat zum 1. Januar 2016 das Kunststoffsegment der Firma Proquibasa erworben. TER Plastics IBERICA ist in Barcelona ansässig und wird von Jose Garcia geleitet. Das ehemalige
Wissenschaftler der Freien Universität Brüssel und der Universität Leipzig haben bisher unbekannte Mechanismen des Molekültransportes in nanoporösen Materialien entdeckt. Sie widerlegten damit eine über Jahrzehnte unwidersprochene Annahme, indem sie zeigten,
Forscher der ETH Zürich stellten mit einem neuartigen Nano-Druckverfahren transparente Elektroden für den Einsatz in Touchscreens her. Die neuen Elektroden gehören zu den transparentesten und leitfähigsten, die je entwickelt wurden.