Ein wichtiger Teil des Röntgenlasers European XFEL hat den Betrieb aufgenommen: Der sogenannte Injektor, das 45 Meter lange vorderste Teilstück des supraleitenden Teilchenbeschleunigers, hat die ersten Elektronen beschleunigt, die dabei
(dpa) Bei einer Störung im Geothermiekraftwerk im pfälzischen Insheim ist eine gefährliche Chemikalie ausgetreten. «Gefahr für Umwelt oder Personen bestand nicht», sagte ein Polizeisprecher am Samstag. Die Anlage wurde außer
Vorhersagen von Physikern der Universität Luxemburg führten vor kurzem zur Entdeckung eines Materials mit besonderen elektrischen Eigenschaften, das das Interesse der Kunststoffindustrie weckte. Schon vor drei Jahren hatten die Luxemburger
Forscher haben einen optischen Trichter konstruiert, der einen Strom von Proteinen, Viruspartikeln oder anderen Nano-Teilchen präzise zur Analyse in den feinen Strahl eines Röntgenlasers leiten kann. Der Trichter besteht aus
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ingenieurberufen war seit der Wiedervereinigung noch nie so hoch wie derzeit: Zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem ersten Quartal 2015 stieg sie um
Auch mit Raman-Mikrospektroskopie lässt sich ermitteln, wie Kristallorientierungen in polykristallinen Materialien über größere Bereiche verteilt sind. Dieses Verfahren kann als Alternative zur Rückstreuelektronenbeugung im Rasterelektronenmikroskop herangezogen werden. Dass beide Verfahren
Bestes Aroma liefern ganze Pfefferkörner, frisch gemahlen. Die Hälfte der ganzen Körner schneidet im Qualitätsurteil „gut“ ab, von den gemahlenen Pfeffern hingegen keiner. Wehmutstropfen: Fünf Pfeffer sind hinsichtlich der Schadstoffbelastung
Inline messen, online auswerten … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat bei einem Untersuchungsprogramm in fünf von elf Adventskalendern geringe Mengen aromatischer Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) in der Schokolade nachgewiesen. Der Verzehr dieser Adventskalenderschokolade
Der Transport von Teilchen wird in der Regel durch einen von außen an das System angelegten Gradienten hervorgerufen. Vor mehr als 30 Jahren sagte der schottische Physiker David Thouless voher,
In Accessoires und Kleidung für Kinder werden immer noch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nachgewiesen. Einige von denen sind als krebserregend eingestuft. Das ist das Ergebnis einer Stichproben-Untersuchung der Prüforganisation DEKRA
Zweidimensionale Barcodes – kleine Quadrate mit zahlreichen schwarzen und weißen Punkten – sind heute fast überall zu finden: auf Tickets für Fernbus, Bahn oder Flugzeug, als QR-Codes auf Verpackungen, in
„Borophen“, ein regelmäßiges, zweidimensionales Netzwerk aus einer monoatomaren Schicht von Boratomen, verfügt über begehrte elektronische Eigenschaften, die die Forscher eigentlich im strukturverwandten Kohlenstoff-System Graphen implementieren möchten. Es beinhaltet aber noch
(dpa) Der Chemiekonzern BASF hat sich angesichts der Fusion der Konkurrenten Dupont und Dow Chemical zur weltweiten Nummer eins gelassen gezeigt. «Wir sehen keine signifikante Überschneidung in Bezug auf das kombinierte
Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte im Gran-Sasso-Labor des Italienischen Nationalen Instituts für Kernphysik (INFN) erstmals eine seltene Kernreaktion nachweisen, die sonst nur in den sogenannten Roten Riesen vorkommt. Zu solch einem
(dpa) Ein Genetiker, der eine riesige Ethik-Debatte auslöst, eine Frau, die gegen sexuelle Belästigung an Unis kämpft und ein Atom-Experte, dem große Diplomatie gelingt: Sie zählen aus Sicht des britischen Wissenschaftsmagazins
(dpa) Die EU-Kommission hat nach einem Urteil des EU-Gerichts nicht genug zur Regulierung von Bioziden getan. Zu Bioziden gehören zum Beispiel Insektensprays oder antibakterielle Putzmittel. In ihnen können sogenannte endokrine
Chemie ist nun filmreif: Mithilfe einer Art Molekülkamera hat ein internationales Team, an dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg beteiligt waren, das rasend
(dpa) Bei einem Chemieunfall in Frankfurt ist am frühen Freitagmorgen Salzsäure freigeworden. Wegen einer möglichen Gesundheitsgefährdung wurde die Bevölkerung in den anliegenden Stadtteilen mit Sirenen gewarnt und aufgefordert, in den Gebäuden