Eine Gruppe von Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat in einer Reihe von Experimenten einen neuartigen Kupfer-basierten Katalysator entwickelt, der in der Lage ist, Materialschäden über die damit verbundene Reißkraft
Nach neun Jahren Bauzeit und über einer Million Montagestunden wurde im April 2014 die Hauptmontage von Wendelstein 7-X abgeschlossen. Seither liefen die Betriebsvorbereitungen. Nacheinander wurden alle technischen Systeme geprüft –
Der an der Freien Universität Berlin angesiedelte Sonderforschungsbereich (SFB) „Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen“ wird erneut verlängert. In dem als SFB 765 seit 2008
Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Fachzeitschriftenartikeln (Open Access) soll auf neue Weise vorangebracht werden. Das ist das Ergebnis einer internationalen Konferenz in Berlin, bei der ein Prozess eingeleitet wurde, um
Bei einem Tango kommt es darauf an, dass beide Partner genau aufeinander eingespielt sein müssen, um die komplizierten Bewegungen optimal umzusetzen. Ähnlich ist es bei einem neuartigen Katalysator, den Chemiker
Mehrkomponentige Materialien wie beispielsweise Polymermischungen zu entwickeln, war bislang mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Denn dazu muss das Mischungsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur bekannt sein und die nötigen Phasendiagramme
Ein Blick auf die Entwicklung der Studienanfängerinnen- und Studienanfängerzahlen der letzten Jahre macht eines deutlich: Die MINT-Studiengänge werden immer beliebter – bei Frauen wie bei Männern. Besonders erfreulich: In den
Die wirtschaftliche Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland zeigt 2015 Licht und Schatten. Die Produktion konnte zwar leicht zulegen, aber der Umsatz stagnierte wegen der erneut sinkenden Herstellerpreise. Während die
Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben 15 Partner aus Industrie und Forschung im Projekt „Integrierte Bioproduktion“ Verfahren zur Herstellung von Synthesebausteinen und Produkten aus pflanzlichen
Ein vielen fundamentalen Fragen der Teilchen- und Quantenphysik zugrunde liegendes mathematisches Problem ist nachweislich unlösbar. Den Beweis dafür haben Wissen-schaftler der Technischen Universität München (TUM), des University College London (UCL)
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Gründerinitiative Science4Life e.V. zeichnete am 1. Dezember in Frankfurt am Main besonders erfolgversprechende Geschäftsideen aus. Einer von drei Gründerpreisen ging an ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
(dpa) – Die Handelskette Real hat nach einer Foodwatch-Warnung eine Reissorte aus den Regalen genommen. Das bestätigte ein Unternehmenssprecher am Dienstag. Die Verbraucherschützer von Foodwatch hatten nach eigenen Angaben in
Eine Rakete ins Weltall schicken, davon träumen viele Menschen. Zusammen mit den Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, DLR, und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University,ITA, konnten sich
Der Bund und der Freistaat Bayern betrachten die Rückführung der radioaktiven Abfälle aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien übereinstimmend als gesamtstaatliche Aufgabe. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und der Bayerische Ministerpräsident
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie liegt stabil auf hohem Niveau. 2015 hat die Branche 9.209 neue Lehrstellen angeboten. Die Vorgabe des Tarifvertrags „Zukunft durch Ausbildung“ von 9.200
Dank einer neuen Lizenzvereinbarung erhält Compoundeur RTP erweiterte Möglichkeiten, maßgeschneiderte, kundenspezifische Compounds auf der Basis Hochleistungs-Polyamidimide (PAI) von Solvay Specialty Polymers (Markenname Torlon) zu produzieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe