back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Bessere Problemlösung durch Innovation und Co-Injektionsspritzen 0

Seit Jahrzehnten werden in der Prozessindustrie neben Stahl auch Kunststoffflansche verschiedener Bauart genutzt. In eigener Initiative hat ein Fertiger eine Alternative entwickelt, die nicht nur erheblich leichter ist, sondern weitere

Read More

Gehärtete Stähle für effizientere Motoren 0

Verbrennungsmotoren bergen noch viel Potenzial, um Energie einzusparen und Emissionen zu verringern. So geht der Trend zu kleineren Motoren bei gleicher oder sogar höherer Leistung. Motoren mit kleinerem Hubraum verbrauchen

Read More

Chemische Reaktionen besser verstehen 0

Stefan Rützel (32), Physiker von der Universität Würzburg, erhielt einen Kulturpreis der Bayernwerk AG. Er bekam ihn für seine Doktorarbeit, in der er ultraschnellen chemischen Reaktionen auf den Grund ging.

Read More

Nanoskalige Magnetwirbel mit ferroelektrischer Polarisation 0

Forschern aus Augsburg und Dresden ist es gemeinsam mit Kollegen aus Japan, der Schweiz und Ungarn gelungen, nanoskalige Magnetwirbel – sogenannte Skyrmionen – in einem magnetischen Halbleiter zu detektieren. „Die

Read More

Struktur von Makromolekülen gezielt steuern 0

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat erneut einen Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Der SFB 1176 „Molekulare Strukturierung weicher Materie“ wird durch das KIT koordiniert. Der SFB

Read More

Neues Röntgenverfahren: Streuung liefert detailliertes Bild von Nanostrukturen 0

Sowohl in der Materialforschung als auch in der biomedizinischen Forschung ist es wichtig, selbst kleinste Nanostrukturen zum Beispiel in Knochen oder Kohlefaserwerkstoffen darzustellen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM),

Read More

DieÖkonomie auf Wasserstoffbasis beginnt hier und heute 0

… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen

Read More

Laser-Prozesssimulation erstmals auch als App 0

Die Simulation von Prozessen bei der Lasermaterialbearbeitung ist in den letzten Jahren immer besser geworden. Die Software kann heute relativ gut voraussagen, was am Werkstück passiert. Leider ist sie hochkomplex

Read More

Atlas Copco will Oerlikon Leybold Vacuum kaufen 0

Oerlikon gab bekannt, dass sie eine Vereinbarung zum Verkauf des Leybold Vacuum-Geschäfts an das Unternehmen Atlas Copco unterzeichnet hat. Der Transaktion liegt ein Unternehmenswert für das Segment Vacuum von CHF 525 Mio.

Read More

Smarte Superkondensator-Faser mit Formgedächtnis 0

Tragbar im doppelten Wortsinn: „elektronische Textilien“ sind im Kommen. Das Handydisplay im Jackenärmel, die EKG-Sonde in der Sportbekleidung sind keine Zukunftsmusik mehr. Chinesische Forscher stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie

Read More

Der Teilchenbeschleuniger im Miniformat 0

Einen Teilchenbeschleuniger in der Größe einer Schuhschachtel zu bauen – das ist das Ziel eines Forscherteams unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stanford University zusammen mit acht weiteren

Read More

Recycling von Seltenerdmetallen aus Prozesswässern 0

Der Forschungsverbund »MExEM« entwickelt und erprobt derzeit ein kombiniertes Verfahren der Membranextraktion und Elektrolyse, um Seltenerdmetalle aus Prozesswässern der Metall- und Bergbauindustrie wirtschaftlich und ökologisch zurückzugewinnen. Koordiniert wird der Verbund

Read More

Jürgen Vormann ist neuer Vorsitzender der VCI-Fachvereinigung Chemieparks 0

Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst hat den Vorsitz der Fachvereinigung Chemieparks des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) übernommen. Der 53-Jährige wurde vom VCI-Präsidenten Dr. Marijn Deckkers zum

Read More

Qualitätskontrolle für Quantensimulatoren 0

Die Entwicklung von Geräten, welche die Gesetze der Quantenphysik ausnutzen, hat in den letzten 20 Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Die neuen Quantentechnologien versprechen eine Reihe spannender Anwendungen, z.B. in der

Read More

Topologische Isolatoren: Schichten statt Mischen 0

Eine zu starke Erwärmung von Computerchips ist ein großes Hindernis für die Entwicklung schnellerer und leistungsfähigerer Rechner und Mobiltelefone. Abhilfe verspricht eine erst vor wenigen Jahren entdeckte Materialklasse: topologische Isolatoren,

Read More

Bund hält am Teilchenbeschleuniger Fair fest: Kosten gedeckelt 0

(dpa) Auch nach der Kostensteigerung beim geplanten Teilchenbeschleuniger Fair hält der Bund an dem ambitionierten Projekt in Darmstadt fest. Die Obergrenze sei jetzt nach einem Plus von 235 Millionen Euro

Read More

Cousin des Elektrons nach 86 Jahren gefunden 0

Physiker des Paul Scherrer Instituts PSI gemeinsam mit Kollegen aus China sowie von der ETH Zürich und der ETH Lausanne EPFL haben bei Versuchen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

Read More