Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte Forscher Dr. Daniel Volz erhält den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2015, kurz KlarText!, im Fach Chemie. In seinem Artikel „Licht
Die Reinigung von Autoabgasen ist eines der bekanntesten katalytischen Verfahren. Doch nahezu die gesamte chemische Industrie basiert auf katalytischen Reaktionen. Das Katalysatordesign spielt daher eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung vieler
Während die ganze Welt über die frisch gekürten Nobelpreisträger spricht, würdigt Nils Hansson in seinem Habilitationsprojekt Wissenschaftler, die leer ausgegangen sind – die „qualifizierten Verlierer“, wie er sie nennt. Der
Die Dresdner sunfire GmbH hat die von General Electric und dem Handelsblatt initiierten Energy Awards 2015 in der Kategorie „Industrie“ gewonnen. Das Cleantech-Unternehmen überzeugte die Jury und die Energy Academy
WACKER erweitert sein Serviceangebot in seinem Technical Center in Mexico City, Mexico. Die Einrichtung umfasst nun auch Anwendungstechnik und Testequipment für Polymerdispersionen, die als Bindemittel für Farben, Beschichtungen und Klebstoffe
Eine erste Bonitätsbewertung der Covestro AG bestätigt die Kreditwürdigkeit des Unternehmens am internationalen Kapitalmarkt. Einen Tag nach seinem Börsenstart erhielt der Polymer-Hersteller am Mittwoch von der Agentur Moody’s Investors Service
Am 18.9.2015 erfolgte die Unterzeichnung der Gründungsurkunde der LUM (Changzhou) Instruments Co., Ltd. An diesem Joint Venture sind die LUM GmbH, Berlin mit 80 % und Jiangsu Sino-German Innovation Center
(dpa) Der US-Agrarkonzern Monsanto leidet unter schwachen Geschäften in der Landwirtschaft und rutscht tiefer in die roten Zahlen. Im Geschäftsquartal bis Ende August stieg der Verlust verglichen mit dem Vorjahreszeitraum
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien ist es nicht getan. Wind- und Sonnenstrom sind starken Schwankungen unterworfen. Der Umbau des Energiesystems ist daher nur mit geeigneten Speichertechnologien denkbar. Wasserstoff ist hierfür
(dpa-AFX) Der Energiekonzern Eon steht einem Pressebericht kurz vor dem Verkauf seiner Öl- und Gasfelder in der norwegischen Nordsee. Das Unternehmen befinde sich in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit der Investitionsgesellschaft
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Entwickler von Dieselmotoren stehen vor einem Zielkonflikt: Viele Maßnahmen, die die Stickoxidemissionen verringern, führen zu einer spürbaren Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs. Auf der Herbsttagung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) e.V. in
(dpa-AFX) Die US-Regierung hat die Prognose für die Fördermenge an Rohöl in den USA für dieses und das kommende Jahr erhöht. Jüngste Rückgänge der Investitionen in die Ölfelder des Landes
(dpa) Die Liste seiner wissenschaftlichen Publikationen geht inzwischen über mehr als 300 Din-A4-Seiten. Die ebenfalls lange Reihe seiner Auszeichnungen wird nun vom Nobelpreis gekrönt. Aber der Start ins Forscherleben wurde
Ein interdisziplinäres Forscherteam hat den ersten Prototyp eines Miniatur-Teilchenbeschleunigers gebaut, der mit Terahertz- anstelle von Hochfrequenz-Strahlung funktioniert. Ein einzelnes Beschleunigungsmodul ist dabei nur 1,5 Zentimeter lang und einen Millimeter dünn.
(dpa) Wenn sie die Nobelpreise vergeben, schmücken sich die Schweden nicht gern selbst mit den begehrten Auszeichnungen. In seinem Fall hat die schwedische Wissenschaftsakademie jetzt eine ihrer ganz seltenen Ausnahmen gemacht: Tomas
(dpa) Der Biochemiker Paul Modrich (69) war noch nie auf große Sprünge in seiner Forschung aus. «Ich bin zufrieden mit kleinen Schritten», sagt er. Und dennoch landete der Amerikaner am Mittwoch mit
Mit Licht können wesentlich mehr Daten übertragen werden als über das klassische Kupferkabel. Einsatzfelder gibt es viele – vom schnellen Internet bis hin zu Präzisionsinstrumenten. Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr (UA
(dpa) Drei Forscher haben lebenswichtige Reparatur-Sets für Erbgutschäden enträtselt und erhalten dafür den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Der türkisch-amerikanische Wissenschaftler Aziz Sancar (69), der Schwede Tomas Lindahl (77) und der US-Amerikaner Paul
Das Bruttomonatseinkommen von Technikerinnen und Technikern beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 3.750 Euro. Je nach Fachrichtung variiert dieses Einkommen zwischen 3.153 Euro bei den Bautechniker/innen und 4.085 Euro bei