Der Werkstoffhersteller Covestro hat das operative Ergebnis im dritten Quartal 2015 deutlich gesteigert. Das um Sondereffekte bereinigte EBITDA nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44,5 % auf 471 Mio. Euro
In einem schwächer als erwarteten Marktumfeld lag der Umsatz der BASF-Gruppe im 3. Quartal 2015 mit 17,4 Milliarden € um 5 % unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Das EBITDA stieg vor allem
Mit Laserpulsen gelingt es an der TU Wien, Schadstoffe wie NO und NO2 mit extrem hoher Genauigkeit zu messen – hunderte Male pro Sekunde und sogar auf große Distanz. Stickoxide
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI konnten mit handelsüblicher Kamera-Technologie Terahertzlicht visualisieren. Damit eröffnen sie nicht nur eine kostengünstige Alternative zum bisher üblichen Verfahren. Auch die Bildauflösung konnten sie im
(dpa-AFX) Der Industriegase-Spezialist Linde hat im dritten Quartal dank eines schwächeren Euro und besser laufenden Geschäften in der Gase-Sparte mehr verdient als ein Jahr zuvor. Zudem habe Linde die höheren
Drop-in-Heißkanalsysteme mit in den Verteiler eingeschraubten Düsen bieten dem Werkzeugbauer eine Reihe von Vorteilen – einfache Installation als komplett vormontierte, verdrahtete und verschlauchte Einheit, Leckagefreiheit dank fester Verbindung von Düsen
In Beleuchtungsanwendungen bieten Kunststoffe vielfältige Möglichkeiten, Design und funktionale Anforderungen abzudecken. Neben dem Hauptzweck, Licht auf eine gewünschte Weise zu verteilen, sind weiter Anforderungen zu erfüllen, beispielsweise einfache Montage, dichte
Ein neuer Vakuumtemperofen soll die Verarbeitung von Silikon-Werkstoffen wirtschaftlicher, aber auch umweltfreundlicher und sicherer machen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Der Vorstand der Kranich Stiftung und die Geschäftsführung der Otto Krahn gaben bekannt, dass Philip Krahn künftig die Rolle des CEO bei Albis sowie geschäftsführende Funktionen in der Krahn Gruppe
Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Sheffield haben erstmals eine neue Art Flüssigkristalle entwickelt, die ähnliche Strukturen wie Zeolith-Mineralien haben. Die Mineralien werden zum Beispiel zum Absorbieren
LMU-Chemiker haben auf simple Weise organische Nanokügelchen mit lichtabsorbierenden Molekülen beladen. Damit lassen sich möglicherweise neuartige Sonnenschutzmittel entwickeln. Sonnenschutzmittel mildern die gesundheitsschädliche Wirkung von UV-Strahlung ab. Als UV-Filter werden dabei
Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über 26 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche, größer als der nordamerikanische Kontinent. Aktuell ist es um circa 2,5 Millionen Quadratkilometer größer als zum
Die Evonik Industries AG und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben das Gemeinschaftsunternehmen DERS Entwicklungs-gesellschaft mbH (Duisport-Evonik-Rhein-Sieg-Entwicklungsgesellschaft, DERS) zur Entwicklung des Evonik-Standorts Lülsdorf gegründet. Dafür unterzeichneten Thomas Wessel, Personalvors… komplette
Im Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ messen sich jedes Jahr die besten Junghandwerker. Die Handwerkskammer Freiburg ehrte am 16. Oktober die besten Junghandwerker Südbadens. In einer Feierstunde zeichneten Kammerpräsident Johannes Ullrich
Theoretiker aus Innsbruck schlagen einen Bauplan für einen skalierbaren Quantencomputer vor. Das von Wolfgang Lechner gemeinsam mit Philipp Hauke und Peter Zoller entwickelte, neue Modell beseitigt grundlegende Einschränkungen der Programmierbarkeit
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa-AFX) Der US-Chemiekonzern Dow Chemical profitiert von einer starken Nachfrage nach Kunststoffen. Für das dritte Quartal wies der BASF-Rivale einen überraschend hohen Gewinn aus. Vor allem Kunststoffe, die in der
Jülicher Forscher haben einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ihr Zellstapel mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen läuft mittlerweile seit über 8 Jahren oder 70.000 Stunden. Das ist länger als je eine andere Brennstoffzelle mit keramischen
Ford lässt sich für die Forschung nach innovativen Lösungen für eine nochmals nachhaltigere Automobilentwicklung und -produktion auch von der Natur inspirieren. Auf der Suche nach alternativen Klebeverbindungen ist der Konzern
Bei der Herstellung chemischer Stoffe könnte Erdöl vielleicht schon bald durch Holz ersetzt werden. Die Forschungen zum Ersatz von Erdöl durch nachwachsende Rohstoffe in der Chemie sind jedenfalls einen bedeutenden