Einatmen, ausatmen, einatmen, ausatmen: Der Südliche Ozean gleicht einer gigantischen Lunge, die im Verlauf der Jahreszeiten grosse Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und später wieder abgibt. Übers Jahr gesehen
Elektronen besitzen neben einer Ladung auch einen Spin, der als Eigendrehung des Elektrons verstanden werden kann, aber leider nicht immer streng mit der Propagation des Elektrons bzw. den Spinzuständen anderer
In der heutigen Zeit entscheidet die Oberfläche und deren Sauberkeit immer stärker über die Qualität von Bauteilen: Sowohl bei Füge- als auch bei Beschichtungprozessen können nur sehr geringe Mengen von
Bisher wird als transparentes Elektrodenmaterial für OLED vor allem Indiumzinnoxid (ITO) verwendet, das aufgrund des immer knapper werdenden Indiums die Industrie vor ökonomische Herausforderungen stellen wird. Die Wissenschaftler suchen also
Prof. Eicke Weber, Institutsleiter des Fraunhofer ISE, erhielt den Walter-Scheel-Preis 2015, den die Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit und der Freundeskreis Walter Scheel seit 2011 an Personen vergeben, die sich in der
Für das Experiment haben Wissenschaftler eine 300 Nanometer dünne Folie aus Curium mit beschleunigten Calcium-Atomkernen beschossen. Bei den untersuchten Kollisionen berühren sich Atomkerne der beiden Elemente und bilden für sehr
(dpa) Wegen des Verdachts der illegalen Abfallentsorgung ist die Durchsuchung von Büroräumen des Düngemittel- und Salzproduzenten K+S fortgesetzt worden. Am Donnerstag betraf dies allerdings nur noch die Zentrale in Kassel,
Forscher um Dirk Trauner, Professor für Chemische Biologie und Genetik an der LMU, haben erstmals den Naturstoff Epicolacton biomimetisch nachgebaut. „Uns ist eine der kürzesten und elegantesten Synthesen eines Naturstoffes
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Für ihre verblüffende Methode verwenden die Forscher Ionenstrahlen, das sind schnelle, elektrisch geladene Atome. Sie richten einen breiten Strahl von Edelgas-Ionen auf eine Scheibe mit dem Halbleiter-Material Galliumarsenid, das zum
Bis eine Solarzelle ausgeliefert werden kann, durchläuft sie umfangreiche Bearbeitungsprozesse. Beispielsweise müssen kleine Mengen Fremdatome gezielt an den richtigen Stellen eingebracht werden, um einen Stromfluss zu ermöglichen. Bisherige Verfahren benötigten
In linearer chiroptischer Spektroskopie ist die chirale Reaktion, die oftmals als „chiraler Dichroismus“ bezeichnet wird, sehr gering, im Bereich von 10-4 – 10-5 einer normalen linearen optischen Reaktion, wie Lichtabsorption.
Lange Zeit war die Ursache für die außergewöhnlich hohen Phosphor-Konzentrationen im Arendsee ein Rätsel. Nun steht fest: Der Nährstoff, der u.a. für ausgeprägte Algenblüten in den Sommermonaten verantwortlich ist, gelangt
Eine Einzelphotonenquelle sendet nie zwei oder mehr Photonen gleichzeitig aus. Wichtig sind einzelne Photonen in der Quanteninformationstechnologie, die beispielsweise im Quantencomputer Anwendung findet. Neben Helligkeit und Robustheit der Lichtquelle ist
Markus Ketterer besetzt seit Ende Juli 2015 die Stelle als ‚Leiter Marketing Kommunikation‘ bei der JULABO GmbH. Er verantwortet künftig den gesamten Marketing Kommunikations-Mix der Marken ‚JULABO‘ und ‚fusionchef‘ von
Es sei strategisch von Vorteil, als deutsches Unternehmen in chinesischer Eigentümerschaft gerade hier vertreten zu sein. Der schnell wachsende chinesische Automobilmarkt biete dafür eine optimale und viel beachtete Plattform. komplette
Mit sofortiger Wirkung wurde Reto Bamert zum Leiter der Business Unit PET ernannt. Er übernimmt die Aufgaben von Markus Dal Pian, Vice President Sales and Marketing, der den Bereich bisher
Eric Lundén leitet seit dem 1. September 2015 die Geschäftsaktivitäten der skandinavischen Tochterunternehmen der Biesterfeld Plastic GmbH, Hamburg. Er ersetzt in dieser Funktion Jens Imbeck, der sich wieder seinen Aufgaben
Die Grundidee des Quantencomputers besteht darin, die Nullen und Einsen der heutigen Bits durch Quantenzustände, kurz Qubits, zu ersetzen. Qubits lassen sich zum Beispiel mit den Spins einzelner Elektronen realisieren,