Das Südpol-Observatorium IceCube hat weitere Neutrinos aus den Tiefen des Weltalls registriert und bestätigt damit den kosmischen Ursprung der energiereichsten dieser geisterhaften Elementarteilchen. Die jetzt im Fachjournal „Physical Review Letters“
Die ersten zarten Ringe in grün, gelb und rot auf blauem Grund waren 2013 international eine Sensation unter Physikern. Denn Fotos von Elektronenwolken um Atomkerne galten bis dahin als völlig
(dpa) Zehn Tage nach der Katastrophe in einem Gefahrgutlager im nordchinesischen Tianjin ist im Osten Chinas ein neues Explosionsunglück mit Chemikalien passiert. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, gab es
(dpa) Giftiges Löschwasser, das bei Schwäbisch Hall ein großes Fischsterben ausgelöst hat, wird nach Behördeneinschätzung am Dienstag in den Neckar fließen. Das Landratsamt Heilbronn riet Menschen dringend davon ab, im
The Chemours Company gab zwei Entscheidungen über Elemente des Fünfpunkte-Übergangsplans des Unternehmens bekannt. Das Unternehmen schließt seine Produktionsstätte in Edge Moor, außerhalb von Wilmington, Delaware, in der Titandioxid (TiO(2)) hergestellt
Teure und toxische Materialien in der chemischen Synthese überflüssig machen: Dieses Ziel verfolgen auch Forscher der Universität Würzburg. Einen neuen Weg dorthin beschreiben sie in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ –
Der mit 50.000 Euro dotierte und gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) getragene Otto-Hahn-Preis wird in diesem Jahr
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage auf dem Weltmarkt und in Vorbereitung der anstehenden Kapazitätserweiterung in der 1,3-Butylenglykol-Produktionsanlage in Bishop, Texas, USA, kündigt Oxea eine hundertprozentige Verkaufskontrolle für 1,3-Butylenglykol an. Die
Dunkle-Materie-Teilchen sollten mit Atomkernen wechselwirken – so gängige Theorien. Während die Suche vieler Experimente danach bisher erfolglos blieb, behauptet die DAMA/LIBRA-Kollaboration, ein Signal von Dunkler Materie entdeckt zu haben. Die
Ein Lichtblitz kann nicht beliebig kurz sein – weder in der Zeit noch im Raum. Nun ist es Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI als ersten gelungen, die physikalischen Grenzen
In einer aufwändigen Messung an ALICE (A Large Ion Collider Experiment) am Kernforschungszentrum CERN in Genf hat ein Team aus mehreren Hundert internationalen Wissenschaftlern, darunter auch drei von der Universität
Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm: diese Mengen des Abfallprodukts werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger
Um die Qualität der Biogasanlagen in China zu verbessern, sollen in einem von der Weltbank teilfinanzierten Vorhaben insgesamt sechs Biogasanlagen mit Know-how und Technik „Made in Germany“ unterstützt werden. Die
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Mithilfe von kostengünstiger und intelligenter Leistungselektronik auf Basis optimierter Halbleitermaterialien kann der Energieverbrauch von Netzteilen und Ladegeräten in Smartphones, Laptops, Solarmodulen und vielen anderen Anwendungen erheblich gesenkt werden. In dem
Erstmals lassen sich Kolloide – winzige, in Lösungen vorliegende Partikel – hochpräzise anordnen und vor allem in ihren Bewegungen steuern. Dank einem neuen, von Wissenschaftlern der Universität Zürich erforschten Verfahren
Am Wegener Center der Universität Graz haben Forscher die erste Methode zur langfristigen und hoch präzisen Messung von Treibhausgasen in der freien Atmosphäre entwickelt, um damit tiefere Einsichten in die
Gerade jetzt in der Grillsaison werden Folienkartoffeln besonders oft serviert. Ob das Aluminium aus der Umhüllung bei der Zubereitung in die Knolle gelangen kann und damit den Verzehr des Gemüses
Einem internationalen Team, bestehend aus Forschern der Universität Wien, der Tel Aviv University und der Universität Duisburg-Essen, ist es erstmals gelungen, Nanostäbchen zu präparieren, mittels Laserlicht ins Vakuum zu heben,
Das erste Autoaußenbauteil in Polyurethan-Sandwich-Wabentechnik mit Class-A-Folie wurde laut Werkstofflieferant im Dach des Smart verarbeitet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen