(dpa) Die Zahl der Toten nach der schweren Explosion in der chinesischen Hafenstadt Tianjin ist auf 44 gestiegen. 520 Menschen wurden zudem in Krankenhäuser eingeliefert. 66 von ihnen sind in
Die Umsätze in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg sind in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 um 5 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro gestiegen. Das Auslandsgeschäft wuchs
Um immer noch tiefer in die Welt des Allerkleinsten vordringen zu können, müssen die Grenzen der Mikroskopie weiter verschoben werden. Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden ist
Anwendungen für kuchenbildende Filter finden sich in unterschiedlichsten Branchen, wie der Rohstoff- und Mineralaufbereitung, Chemie, Pharmazie, Lebensmitteltechnik und Umweltschutz. Zur Bewertung und Auslegung derartiger Apparate muss das Bildungs- und Entfeuchtungsverhalten
Merck hat bekannt gegeben, dass es alle kartellrechtlichen Genehmigungen erhalten hat, die für die geplante Übernahme des US-amerikanischen Life-Science-Unternehmens Sigma-Aldrich erforderlich sind. Die brasilianische Wettbewerbsbehörde (CADE) hat ihre uneingeschränkte Freigabe
Schadstoffe in der Raumluft können negative gesundheitliche Folgen haben. Speziell im Zusammenhang mit Baumaßnahmen in Schulen oder Kindertagesstätten hat TÜV Rheinland dies gemeinsam mit dem Sentinel Haus Institut in den
Seit nunmehr 25 Jahren liefert die SCP GmbH GC- und HPLC-Zubehör wie Autosamplerflaschen und Verschlüsse, Mikroliterspritzen, PEEK-Kapillare und Fittings, Spritzenfilter, HPLC-Säulenöfen. Die FLEC-Zelle zur zerstörungsfreien Messung von Emissionen, die FLEC-Pumpe
Kein Falschgeld, wie der Titel vermuten lässt, sondern echte Computermäuse produziert das Unternehmen Hama im Zuge der Produktentwicklung im 3D-Druck. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Merck hat einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Weiterentwicklung seiner Konzernzentrale erreicht: Geschäftsleitungsmitglied Kai Beckmann nahm von der Darmstädter Baudezernentin Cornelia Zuschke die Baugenehmigung für das geplante „Innovation Center mit
Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) hat die komplexe magnetische Struktur und die darauf basierende Spindynamik in der magnetoelektrischen Substanz LiFePO4 entschlüsselt. Materialien dieser Klasse
Forschern aus der Arbeitsgruppe von Professor Alfred Meixner und PD Dr. Marc Brecht vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen ist es gelungen, einen ultrakleinen, extrem präzise
(dpa) Der kanadische Kali-Konzern Potash lässt im Übernahmekampf um K+S nicht locker. Potash habe am Freitag «erneut unaufgefordert ein Schreiben an Vorstand und Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft gerichtet», teilten die
Wenn eine Lichtwelle in ein Material eindringt, ändert sie sich normalerweise drastisch. Sie wird gestreut und abgelenkt, und durch die Überlagerung von Lichtwellen kommt es zu einem Muster aus helleren
Laut einer aktuellen Gehaltsanalyse des Vergleichsportals Gehalt.de verdienen Geschäftsführer in der Pharmaindustrie das meiste Geld. Ihr Bruttojahreseinkommen beträgt 225.000 Euro. Im oberen Gehaltssegment erhalten Pharmabosse mehr als 360.000 Euro. Die
Verbundwerkstoffe sind eine der Schlüsseltechnologien im Leichtbau. Den wachsenden Markt für die leichten Werkstoffe spiegelt die Composites Europe. Zur zehnten Auflage erwartet der Veranstalter mehr als 450 Aussteller aus 30
Für die Photovoltaik oder für Leuchtdioden könnten Borole eine hoch interessante Materialklasse sein – wären sie nicht so extrem instabil. Würzburger Chemiker haben ihnen jetzt einen sehr guten Stabilisator verpasst.
Den Chemikern Prof. Dr. Alexander Schiller und Martin Elstner von der Universität Jena ist es gelungen, mit ihrem „Zuckercomputer“ Tic-Tac-Toe zu spielen. Ihren „Zuckercomputer“ haben der Heisenberg-Stipendiat Schiller und seine
LANXESS hebt nach einem starken zweiten Quartal die Prognose für das Gesamtjahr 2015 erneut an. Der Konzern erwartet nun ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 840 und 880 Millionen Euro. Zuletzt
Ein internationales Team hat herausgefunden, dass Biopigmente von Pflanzen, so genannte biologische photosynthetische Pigmente, spezifische Spuren in dem von ihnen reflektierten Licht hinterlassen. Diese Biosignaturen hat Prof. Dr. Svetlana Berdyugina
LMU-Physiker modifizieren erstmals Laserpulse mithilfe von Nanoröhrchen. Damit verbessern sie die lichtgetriebene Ionenstrahlung – ihr potenzieller Einsatz für medizinische Anwendungen rückt näher. Physiker am Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics der