back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Terahertz goes Nano: Hochauflösende Terahertz-Nahfeld-Mikroskopie 0

Terahertz-Wellen stoßen aufgrund ihrer großen Wellenlänge an Grenzen, wenn es um die Erkennung kleinster Strukturen geht. Die Kopplung von Terahertz-Wellen mit einem Nahfeld-Mikroskop ermöglicht es, die laterale Auflösung bis in

Read More

CLP-Verordnung für Gemische richtig anwenden 0

Seit dem 1. Juni 2015 müssen Substanzgemische gemäß der CLP-Verordnung  gekennzeichnet sein. Doch was heißt das genau? Auf der ersten Fresenius-Intensivtagung zum  Thema „Die CLP-Verordnung für Gemische richtig anwenden“ am

Read More

AkzoNobel und Evonik gründen Produktions-Joint Venture für Chlor und Kalilauge 0

Evonik Industries und AkzoNobel gründen ein gemeinsames Joint Venture. Ziel des neuen Unternehmens, an dem AkzoNobel und Evonik mit jeweils 50 Prozent beteiligt sind, ist der Neubau und gemeinsame Betrieb

Read More

Neue VDI-Richtlinien zu optischen Technologien 0

Strahlungsthermometer kommen bei zahlreichen industriellen Prozessen zum Einsatz, wenn Temperaturen berührungslos zur Prozesskontrolle oder -regelung gemessen werden müssen. So beispielsweise bei der Stahlherstellung, der Glasproduktion, der Kunststoffverarbeitung oder auch bei

Read More

Ölriese unter Spardruck 0

(dpa) Der norwegische Öl- und Gasriese Statoil verschärft seinen Sparkurs und will bis zu 1.500 weitere Stellen streichen. Bis Ende 2016 will das staatlich kontrollierte Unternehmen außerdem 525 Berater entlassen, wie

Read More

Rapidtech und Fabcon: Ausgezeichnete Ideen 0

Im Rahmen der Rapidtech 2015 wurde zum neunten Mal der „Student Design and Engineering Award“ an Studenten verliehen, die mit generativen Fertigungsverfahren beschäftigen und die daraus resultierenden Individualisierungsmöglichkeiten nutzen. komplette

Read More

Wasserstofferzeugung: ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers und McPhy Energy besiegeln Partnerschaft 0

ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineer und McPhy Energy, ein Entwickler von wasserstoffbasierten Lösungen für Industrie- und Energiemärkte, haben eine strategische Geschäftsvereinbarung im Bereich der Wasserstofferzeugung abgeschlossen. McPhy Energy wird ThyssenKrupp Uhde

Read More

Ein Schutzschild für sensible Katalysatoren: Neuartige Brennstoffzellen möglich 0

Ein internationales Forscherteam hat einen Weg gefunden, sensible Katalysatoren vor Schäden durch Sauerstoff zu schützen. Das könnte es in Zukunft ermöglichen, Wasserstoff-Brennstoffzellen mit Biomolekülen wie dem Enzym Hydrogenase oder molekularen

Read More

Rohstoffe aus Industriewässern gewinnen 0

Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickeln Wissenschaftler Membranadsorber, mit denen sich Schad- und Wertstoffe aus Wasser selektiv abtrennen lassen. Diese Technologie kann einerseits zur Wasseraufbereitung eingesetzt

Read More

Merck erhält EU-Freigabe für Sigma-Aldrich-Übernahme 0

Merck hat bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission die Freigabe für die geplante Übernahme des US-amerikanischen Life-Science-Unternehmens Sigma-Aldrich erteilt hat. Die an Auflagen gebundene EU-Freigabe folgt auf die kürzlich erteilten

Read More

Pestizide: Haben Äpfel einen «bitteren Beigeschmack»? 0

(dpa) In Boden- und Wasserproben aus Apfelanbaugebieten in Deutschland und elf anderen europäischen Ländern hat Greenpeace Pestizidrückstände gefunden. Die zehn deutschen Proben stammen nach Angaben der Umweltschutzorganisation aus dem Alten

Read More

Schnellläufer auf dem Vormarsch 0

Schnellläufer sind als Extruder vor allem in der Folienindustrie aufgrund ihrer hohen Durchsatzleistungen bei moderatem Platzbedarf beliebt. Nun wird eine Variante mit adiabatischem Extruder angeboten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik

Read More

Expertenkreis Kleben und Oberflächentechnik 0

In vielen Bereichen müssen, um gewünschte Funktionen zu erreichen, Kunststoffe untereinander oder mit anderen Werkstoffen dicht verbunden werden. Verklebungen können in vielen Fällen die gewünschten Anforderungen erfüllen oder übertreffen. komplette

Read More

GEA nimmt neue Konzernstruktur ein 0

GEA hat die im Rahmen des Programms „Fit for 2020“ neu entwickelte optimierte Konzernstruktur implementiert und damit sowohl die interne Aufstellung und Organisation als auch die externe Ansprache seiner Kunden

Read More

Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung 0

Einem interdisziplinären Team um Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Biostruktur der Zahnsubstanz Dentin und deren innere Mechanismen zu entschlüsseln. Anders als Knochen kann Dentin Risse

Read More

Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik: Positive Erwartungen für 2015 0

Nach einem guten Ergebnis im Jahr 2014 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio-  und Labortechnik nach einer SPECTARIS-Einschätzung auch im laufenden Jahr mit einem deutlichen Umsatzplus. Für das Inlandsgeschäft

Read More

Wie frustrierte Lewis-Paare zur katalytischen Aktivierung von Wasserstoff beitragen 0

Für seine herausragenden Forschungsbeiträge zur katalytischen Aktivierung von Wasserstoff erhält Dr. Andrew Ashley, Research Fellow am Department of Chemistry des Imperial College in London, den BASF Catalysis Award 2015. Die

Read More

Prozessanalysen in Echtzeit 0

Mit einem von Fraunhofer-Wissenschaftlern entwickelten Echtzeit-Massenspektrometer ist es erstmals möglich, bis zu 30 Bestandteile gleichzeitig aus der Gasphase und einer Flüssigkeit zu analysieren – auch in situ. Das empfindliche Messsystem

Read More

ACHEMA Gründerpreis: Die Sieger stehen fest 0

Volterion, 4GENE und Ionera heißen die Sieger des ersten ACHEMA-Gründerpreises. Auf der ACHEMA-Eröffnungssitzung in Frankfurt wurden sie ausgezeichnet. Die drei Gründerteams haben die Expertenjury mit ihren Konzepten sowohl aus technologischer

Read More

Studie Elektromobilität und Leichtbau 0

Für die Studie „Chancen und Herausforderungen im ressourceneffizienten Leichtbau für die Elektromobilität“ haben Wissenschaftler der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsplattform Forel 240 Wirtschafts- und Wissenschaftsexperten aus verschiedenen

Read More