(dpa) Auf der Suche nach den letzten Geheimnissen des Weltalls können die Forscher wieder den weltgrößten Teilchenbeschleuniger nutzen. Nach einem fast zweijährigen Umbau und einigen Monaten der physikalischen Feinarbeit liefere
Forscher der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), in Kooperation mit dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), der Universität Joseph Fourier und europäischen Partnern, haben neue Moleküle für
(dpa) Mit den Erlösen aus dem Börsengang seiner Halbleiter-Tochter Siltronic will der Chemiekonzern Wacker sein Kerngeschäft stärken. «Grundsätzlich liegt unser Schwerpunkt darauf, organisch zu wachsen, konkrete Pläne für Zukäufe gibt
In einem Workshop will das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP am 10. Juni 2015 zeigen, wie sich Biopolymere in der Folienproduktion auf herkömmlichen Maschinen verarbeiten lassen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Peptide sind organische Verbindungen, die aus einer Kette von 2-100 Aminosäurebausteinen bestehen. Sie regulieren eine Vielzahl von biologischen Prozessen, so zum Beispiel das Hungergefühl, den Blutzuckerlevel, Fruchtbarkeit, Blutgerinnung und Schmerzempfinden.
Der Geschäftsbereich High Performance Elastomers des Spezialchemie-Konzerns LANXESS erhöht zum 1. Juni 2015 in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika die Preise für eine Reihe synthetischer Kautschuke. Die Preisanpassung beträgt
In künstlichen Membranen werden jeweils natürliche Kanalproteine eingebaut, um den Transport von Ionen und Molekülen sicherzustellen. Forschende der Universität Basel haben nun erstmals die Bewegung dieser Kanalproteine gemessen: Sie bewegen
Kernspintomografiebilder sind ein wichtiges Diagnoseinstrument. Der dabei erzielbare Kontrast hängt davon ab wie gut es gelingt, die den bildgebenden Signalen zugrunde liegenden Kernspins gezielt zu beeinflussen. Mathematisch werden die Eigenschaften
In diesem Jahr stehen biobasierte Prozesse und Verfahren sowie Bioökonomie im Fokus der ACHEMA, die vom 15. bis 19. Juni 2015 in Frankfurt stattfindet. Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC aus
Kleine DNA-Einzelstränge können sich selbstständig zu Nanostrukturen zusammenlagern. Münchener Wissenschaftler haben nun solche Oligonucleotide nicht nur zu DNA-Nanoröhren zusammengefügt, sondern diese auch durch interne Ringbildung stabilisiert. Die wie ein Kettenhemd
(dpa) Der Essener Spezialchemiekonzern Evonik wird nach Einschätzung des Haupteigners RAG-Stiftung bis 2017 in den Dax aufsteigen. Er sei «sehr zuversichtlich», dass das gelingt, sagte Stiftungschef Werner Müller am Dienstag
Ein Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um Batterie-Elektroden am Computer noch realistischer zu modellieren. Sie kombinierten dafür Synchrotron-Tomographie-Aufnahmen, die die dreidimensionale Struktur mikrometergenau abbilden, mit Elektronenmikroskopie-Aufnahmen, die in einem
Das TU-Spin-Off „Waltzing Atoms“ will Kinder auf spielerische Weise für Chemie begeistern. Über Crowdfunding wird derzeit noch Unterstützung für das Projekt gesucht. Wer in der Schule Chemie unterrichtet, findet es
(dpa-AFX) Der Agrochemiekonzern Syngenta ist Kreisen zufolge unter bestimmten Bedingungen bereit, mit dem US-Konkurrenten Monsanto über eine Übernahme zu verhandeln. Demnach müsste Monsanto die Offerte ausreichend erhöhen und eine Milliardenschwere
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Bayer Materialscience firmiert zum 1. September 2015 um und wird dann „Covestro“ heißen. Bayer beabsichtigt, das Unternehmen bis Mitte 2016 an die Börse zu bringen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe
Mit einer bisher beispiellosen Vielzahl an Geräten werden in den kommenden Wochen die Auswirkungen von Rußpartikeln auf die Wolkenbildung und das Klima untersucht. Dazu kommen über 25 Messgeräte in und
Eine neuartige Röntgenlinse liefert schärfere und hellere Bilder aus dem Nanokosmos. Die Linse kann dank eines innovativen Konzepts besonders viel Röntgenstrahlung scharf bündeln und erreicht auf diesem Weg eine hohe
Im 50. Jahr des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ sind am vergangenen Freitag zwei Schülerinnen und ein Schüler mit dem von Bundesminister Christian Schmidt gestifteten Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ in Höhe von 1.500
(dpa-AFX) Der Chemikalienhändler Brenntag wird seinen Vorstand deutlich aufstocken. Das Gremium soll mit Wirkung zum 1. Juli von drei auf fünf Mitglieder erweitert werden, teilte die Gesellschaft am Montag mit.