Die Qualität muss präzise stimmen – das gilt auch für Produkte der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Wird die Zusammensetzung und die Güte bei der Herstellung mitunter noch manuell kontrolliert, könnte
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Bayer MaterialScience ist wieder einen großen Schritt weiter auf dem Weg, CO2 ab 2016 zur Kunststoff-Produktion zu nutzen. Dazu wird derzeit am Standort Dormagen eine Produktionsstraße errichtet, in die jetzt
(dpa-AFX) Der schweizerische Agrochemiekonzern Syngenta baut Kreisen zufolge Abwehrmaßnahmen gegen das Anfang des Monats bekannt gewordene Kaufangebot des US-Konkurrenten Monsanto auf. So habe Syngenta nun auch die UBS zu ihrem
Wissenschaftler von DESY, dem Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz und dem britischen Synchrotron Diamond haben einen neuartigen Probenhalter für die sogenannte serielle Proteinkristallographie entwickelt. Der Halter, der aus
Dipl.-Ing. Jens von Erden, BASF SE Ludwigshafen, wurde zum Vorsitzenden des Fachbereichs „Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen“ der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) gewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Christian Poppe, Bayer
Bayer MaterialScience bekommt einen neuen Namen. Ab 1. September 2015 firmiert das Unternehmen unter Covestro. Bayer beabsichtigt, Covestro bis spätestens Mitte 2016 an die Börse zu bringen. Der Plan, Bayer
Schneeflöhe halten sich Fressfeinde mit einem chemischen Abwehrstoff vom Leib. Deutsche Wissenschaftler haben die Verbindung jetzt isoliert und durch spektroskopische Analysen und Röntgenkristallographie erstmals identifiziert. In der Zeitschrift Angewandte Chemie
Der „Leitfaden zur Registrierung 2018 unter REACH“ richtet sich insbesondere an Unternehmen, die bisher wenige Erfahrungen mit REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals) haben und jedoch verpflichtet sind, Stoffe bei
Nicht um Sonnenlicht geht es ihnen, sondern um Röntgenstrahlen: Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben zusammen mit Forschern aus Österreich und der Schweiz erstmals gezeigt, dass ein Halbleiter, der normalerweise
Die Quelle muss vor Verunreinigungen geschützt und das Mineralwasser ursprünglich rein sein, verlangt die Mineral- und Tafelwasser-Verordnung. Die Stiftung Warentest entdeckte nun in 3 von 20 natürlichen Mineralwässern aber Süßstoffe
Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben zusammen mit Kollegen der University of Maryland, USA, eine superelastische Metalllegierung entwickelt, die sich millionenfach dehnen lässt und nach Entlastung jedes Mal wieder
Die Wittmann Gruppe plant eine weitere Ausbaustufe der Kapazitäten für die Produktion von Robotern und Automatisierungslösungen. Die aktuell realisierte Ausbaustufe ermögliche nun die Fertigung von 4200 Robotern. komplette Meldung auf
ETH-Professor Jonathan Home und seine Mitarbeiter griffen tief in die Trickkiste und kreierten sogenannte «gequetschte Schrödinger-Katzen». Diese Quantensysteme könnten für zukünftige Technologien äusserst nützlich sein. Die Quantenphysik steckt voller faszinierender
März 1938: Der italienische Teilchenphysiker Ettore Majorana besteigt in Neapel ein Postschiff nach Palermo. Doch dort kommt er entweder nicht an oder verlässt die Stadt sofort wieder – seit jenem
Evonik Industries hat mit der Basisplanung für eine neue Anlage zur Herstellung von gefällter Kieselsäure für den Einsatz in der Gummi- und insbesondere Reifenindustrie begonnen. Die Anlage im Weltmaßstab soll
Mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung Ende April dieses Jahres in Moskau ist aus dem dortigen Joint Venture der Lewa GmbH, das seit Oktober 2011 bestand, eine 100%-ige Tochtergesellschaft geworden. Von Lewa-Seite
Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III haben Forscher zum ersten Mal beobachtet, wie sich bestimmte Kristallschichten unter hohem Druck verformen und komplexe innere Strukturen bilden. Die Untersuchung unter Leitung von Prof.
Dr. Stephan Glander (46) wird zum 1. Juli 2015 neuer Geschäftsführer der in Wesel am Niederrhein beheimateten BYK-Chemie GmbH und übernimmt damit auch die weltweite Leitung von BYK Additives &