Völpker Spezialprodukte übernimmt zum 21.4.2015 das Geschäft mit Montanwachsen von der BASF, teilt Völpker Geschäftsführer Falko Preußer mit. Völpker ist Produzent dieser Wachse. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Löwenzahn ist eine robuste Pflanze, aus der sich ein gefragter Rohstoff gewinnen lässt: Kautschuk. Dieser ist für die Produktion von Gummi unerlässlich. Fraunhofer-Forscher nutzen Russischen Löwenzahn, um große Mengen an
Werden Motorenkomponenten mit hartem Kohlenstoff beschichtet, reduzieren sich ihre Reibungswerte fast auf null. Weltweit ließen sich jedes Jahr Milliarden Liter Treibstoff sparen. Ein neues Laser-Verfahren ermöglicht nun die Beschichtung in
Mit einer exotischen Quanten-Superflüssigkeit, die in einem zweidimensionalen Atomgas entsteht, sind Wissenschaftler der Universität Heidelberg dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur. Das Team um Prof. Dr. Selim Jochim vom
In Kunststoffen von Elektroaltgeräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Antimon und Titan. Bisher gibt es keine Möglichkeit, diese beiden Stoffe zurückzugewinnen und im Wirtschaftskreislauf zu halten. Damit dies in Zukunft gelingt,
(dpa-AFX) Monsanto will trotz erneuter Absage an Syngenta dranbleiben. Im Bemühen um den Agrochemiekonzern wendet sich der US-Saatgutkonzern nun an dessen Aktionäre, mit dem Ziel, die Syngenta-Spitze wieder an den
850 Mal leistete das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) der deutschen chemischen Industrie im Jahr 2014 bei Transportunfällen mit Chemikalien bundesweit freiwillige Hilfe. Dies geht aus der aktuellen Einsatzstatistik hervor, die
Die Wacker Chemie AG hat an ihrem Standort Burghausen eine neue Anlage für Sondermonomere mit einer Jahreskapazität von 3.800 Tonnen offiziell in Betrieb genommen. Die Sondermonomere Neodecansäurevinylester und Vinyllaurat sind
Seltene Erden sind entscheidende Komponenten elektronischer Bauteile und von Permanentmagneten. Das Recycling von Konsumgütern wäre eine vielversprechende Quelle für diese knappen Rohstoffe. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie
Bor-haltige Nanographene sind vielversprechende Materialien für tragbare elektronische Geräte. Sie könnten in großen, faltbaren Bildschirmen verwendet werden. Große Fortschritte auf dem Gebiet der organischen Elektronik revolutionieren gegenwärtig die bislang Silizium-dominierte
Ein internationales Forscherteam hat an DESYs heller Röntgenquelle PETRA III die Belichtung eines Fotopapiers auf der Ebene einzelner Nanokristalle beobachtet. Die Messungen zeigen, wie sich die lichtempfindlichen Körnchen in der
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Wacker Chemie bringt seine Halbleiter-Tochter Siltronic mit Preiszugeständnissen an die Börse. Der Ausgabepreis für die Aktien sei auf 30 Euro je Stück festgelegt worden, teilte das Unternehmen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Rund 3.800 Aussteller und 167.000 Besucher aus aller Welt werden vom 15. bis 19. Juni 2015 zur ACHEMA in Frankfurt erwartet. Zu sehen gibt es von der Laborausrüstung über Pumpen
BASF hat mit Imerys, einem Hersteller von mineralischen Speziallösungen für die Industrie mit Sitz in Paris, einen Vertrag über den Verkauf ihres globalen Paper Hydrous Kaolin Geschäfts (PHK) abgeschlossen. Im
Evonik Industries AG hat am 5. Juni 2015 den im März 2015 vereinbarten Kauf der Monarch Catalyst Pvt. Ltd., Dombivli (Indien), abgeschlossen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Unternehmen
Seit der Markteinführung in den späten 1980er Jahren finden sich gesinterte Neodym-Eisen-Bor-Magnete aufgrund ihrer extrem hohen Energiedichte in vielen technischen Anwendungen. Industrielle Recyclingverfahren für diese Magnete gibt es aber nicht.
Wissenschaftler der ETH Zürich können die magnetische und elektrische innere Ordnung einer intensiv erforschten Materialklasse, den Multiferroika, sichtbar machen und gezielt verändern. Dies öffnet Türen für vielversprechende elektronische Anwendungen. Speziell
Zum 1. Juni 2015 wurde die Dover Pump Solutions Group (Europe) GmbH mit Sitz in Oberglatt, Schweiz, aufgelöst und tritt ab sofort wieder als Maag Pump Systems AG, Oberglatt, auf.
Die Chemie des Weltalls lässt sich jetzt leichter auch auf der Erde untersuchen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg haben in einem weltweit einzigartigen Speicherring für ultrakalte Moleküle, in