back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Nachhaltiges Recycling von Batterierohstoffen 0

Analytik Jena ist Partner des Forschungsprojektes ZirKat, welches von der Hochschule Nordhausen ins Leben gerufen wurde. Das von der EU und dem Land Thüringen geförderte ZirKat-Projekt ist Teil eines Forschungsvorhabens zur Rückgewinnung von Rohstoffe…

Read More

Der molekulare Schnellkochtopf 0

Grundlagenforschung im Forschungsmuseum: Ein Team von Nanowissenschaftlern hat in den Laboren des Deutschen Museums eine neuartige Methode entwickelt, um stabile molekulare Nanostrukturen auf reaktionsträgen Oberflächen herzustellen. Die Ergebnisse di…

Read More

BASF investiert in neue Alkoholate-Anlage in Ludwigshafen 0

BASF investiert am Standort Ludwigshafen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in eine neue Alkoholate-Anlage zur Herstellung von Natriummethylat und Kaliummethylat, zwei wichtigen Chemikalien für die Herstellung von Biodiesel sowie von Produk…

Read More

Entscheidendes Hindernis für langlebigere Batterien entdeckt 0

Lithium-Nickel-Oxid (LiNiO2) hat sich als potenzielles neues Material für die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien mit längerer Lebensdauer erwiesen. Die Kommerzialisierung des Materials ist jedoch ins Stocken geraten, weil es sich nach wied…

Read More

BASF verkauft brasilianisches Geschäft mit Bautenanstrichmitteln an Sherwin-Williams 0

BASF und Sherwin-Williams haben eine Vereinbarung zum Verkauf des brasilianischen Geschäfts mit Bautenanstrichmitteln unterzeichnet, das Teil des BASF-Unternehmensbereichs Coatings ist. Der Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Finanzschu…

Read More

Extrem geringe Reibung durch neues pulverförmiges Schmiermittel 0

Das richtige Schmiermittel für den richtigen Zweck zu finden – das ist eine Aufgabe, die in der Industrie oft äußerst wichtig ist. Nicht nur um Reibung, Überhitzung und Verschleiß zu verringern, sondern auch um Energie zu sparen. An der TU Wien kooper…

Read More

BioGold-Nuggets aus lokalem Abfallstrom 0

Die BRAIN Biotech AG und die PX Group, ein Experte für die Rückgewinnung von Edelmetallen aus verschiedenen Stoffströmen, freuen sich, ihre Zusammenarbeit im Rahmen der PX Urban Mining Initiative bekannt zu geben. Die Ausweitung der Partnerschaft im R…

Read More

Echtzeitbeobachtung der Metallionenauflösung in Lithiumbatteriekathoden mittels MRT 0

Viele der Geräte, die das moderne Leben bequem und effizient machen, sind auf wiederaufladbare Batterien angewiesen. Lithium-Ionen-Batterien, einer der am häufigsten verwendeten Typen, sind kostengünstig und arbeiten mit einer hohen Betriebsspannung, …

Read More

Atomare Verkehrskontrolle 0

Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Sp…

Read More

Ein 150 Jahre altes Problem mittels KI gelöst 0

Durch die Kombination von Konzepten aus der statistischen Physik mit maschinellem Lernen haben Forscher der Universität Bayreuth gezeigt, dass sich nun hochpräzise und effiziente Vorhersagen darüber treffen lassen, ob eine Substanz unter bestimmten Be…

Read More

Nanoplastik in luftiger Höhe 0

Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes Forschungsteam hat nun im Fachmagazin Scientific…

Read More

Mini-Flow-Batterie beschleunigt Energiespeicherforschung 0

Manchmal muss man, um Großes zu erreichen, erst einmal klein anfangen. Genau das haben Forscher des Pacific Northwest National Laboratory des Energieministeriums mit ihrer neuesten Innovation im Bereich der Energiespeicherung getan.
Mit dem Ziel, die …

Read More

Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker 0

Die 3D-Drucktechnologie erweitert die Möglichkeiten des Materialdesigns und der Herstellung von Kunststoff-Bauteilen. Allerdings mangelt es bisher an Polymeren, die die hohen Leistungsanforderungen erfüllen und gleichzeitig rezyklierbar sind. In der Z…

Read More

Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt 0

Zeitaufgelöste Experimente im Attosekundenbereich zeigen die zunehmende Bedeutung elektronischer Korrelationen in der kollektiven Plasmonenantwort, wenn die Größe eines Systems auf Skalen von weniger als einem Nanometer sinkt. Die in der Fachzeitschri…

Read More

Durchbruch bei leitfähigen Kunststoffen 0

Ein internationales Forschungsteam hat unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden (TUD) ein bahnbrechendes zweidimensionales leitendes Polymer entwickelt. Eine spezielle, geordnete Form von Polya…

Read More

Warum die Batterie Ihres Kopfhörers nicht lange hält 0

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Batterien in elektronischen Geräten nicht mehr so lange halten wie im Neuzustand? Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der University of Texas in Austin hat sich diesem bekannten Problem, de…

Read More

Starkes Umsatz- und EBIT-Wachstum von thyssenkrupp nucera im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres 0

thyssenkrupp nucera ist gut ins neue Geschäftsjahr 2024/2025 gestartet. Durch die konsequente und erfolgreiche Umsetzung der Wachstumsstrategie ist der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen im ersten Quartal 20…

Read More

KI beschleunigt die Forschung mit Nanoteilchen 0

Einem Forschungsteam an der Universität Konstanz ist es gelungen, ein KI-System so anzupassen, dass es in der Nanoforschung zuverlässig bei der Vermessung von Partikeln hilft und so die Forschungsprozesse deutlich beschleunigt.
Wenn sich Forschende mi…

Read More

Durchbruch in der Click-Chemie: Innovative Methode revolutioniert die Arzneimittelentwicklung 0

Mittlere Moleküle mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000 sind aufgrund der vielen Schritte und des hohen Zeitaufwands schwer zu synthetisieren, was die Entwicklung eines neuen Ansatzes erfordert, der diese Nachteile überwindet. Die Klick-Chemie…

Read More

Der molekulare Einstein 0

Kann man eine Fläche mit einer einzigen Form – einer «Kachel» – so parkettieren, dass sich das Muster niemals wiederholt? 2022 wurde erstmals eine mathematische Lösung für dieses «Einstein-Problem» gefunden. Empa-Forschende haben nun auch eine chemisc…

Read More